Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hitze in US-Gefängnissen: „Wie ein Pizzaofen“
> In texanischen Gefängnissen herrschen teils über 40 Grad, für die
> Insassen ist das lebensbedrohlich. Angehörige und Aktivist:innen
> schlagen Alarm.
Bild: Protest für bessere Haftbedingungen in Texas
Austin taz | In einem Konferenzraum in Austin, Texas, steht Kristie
Williams am Rednerpult und weint. Sie erzählt vom plötzlichen Tod ihres
Bruders Tommy McCullough. Er starb am 23. Juni in einem Gefängnis im Osten
des Staates. McCullough war gerade einmal 35 Jahre alt, ein Herzinfarkt
ist die offizielle Todesursache. Doch wie viele der Aktivist:innen, die
sich an diesem Dienstag im Capitol, dem Sitz der Bundesstaatsregierung von
Texas, eingefunden haben, glaubt Williams diesem Befund nicht. Nicht ein
schwaches Herz, sondern die Hitze in der Haftanstalt ist Williams zufolge
für den Tod ihres Bruders verantwortlich.
„Ich habe am Tag zuvor noch mit ihm telefoniert“, sagt sie. „Er hat gesag…
es ist so heiß, dass er Probleme beim Atmen hatte, und dass sie kaum Wasser
kriegen.“ Wie mehr als zwei Drittel der Haftanstalten in Texas gibt es auch
in der „Goree Unit“, in der McCullough inhaftiert war, keine Klimaanlagen.
„Sie hatten nur Ventilatoren, die nichts machen, außer die heiße Luft zu
zirkulieren“, sagt Williams. „Am nächsten Tag habe ich einen Anruf vom
Gefängnisdirektor bekommen, dass Tommy zusammengebrochen ist und nicht mehr
wiederbelebt werden konnte.“
McCullough arbeitete zum Zeitpunkt seines Todes auf den Grünanlagen des
Gefängnisses. „Ich verstehe nicht, warum er überhaupt da draußen war und
mähen musste“, sagt Williams leise in die Mikrofone. „An einem Tag, an dem
eine Hitzewarnung ausgerufen wurde.“
Für Menschen, die in Texas leben, sind Klimaanlagen in Gebäuden und
Fahrzeugen lebensnotwendig. Während Williams spricht, steigt die Temperatur
vor dem prachtvollen Gebäude über 40 Grad Celsius. Selbst Landwirte
klimatisieren ihre Ställe, um ihre Tiere vor den extremen
Sommertemperaturen zu schützen. Für den Großteil der rund 120.000 Menschen,
die in den Gefängnissen des Bundesstaates sitzen, gibt es allerdings kaum
Abkühlung.
## Kaum Schutz vor der Hitze
Auch in der kürzlich beendeten Legislaturperiode der texanischen Regierung
hat diese davon abgesehen, ihre Haftanstalten klimatisieren zu lassen –
trotz einem Überschuss von über 32 Milliarden Dollar in der Staatskasse.
Laut einer [1][2022 veröffentlichten Studie] könnten rund 13 Prozent der
Todesfälle in den Gefängnissen von Texas auf die Folgen der extremen Hitze
in den Sommermonaten zurückgehen.
Auch Marci Marie Simmons ist an diesem Dienstag ins Kapitol gekommen, um
sich für die Klimatisierung der texanischen Knäste einzusetzen. Simmons war
über zehn Jahre in einem Frauengefängnis in Gatesville inhaftiert, einer
Kleinstadt rund anderthalb Stunden nördlich von Austin. Seit knapp zwei
Jahren ist sie frei und betreibt einen beliebten Tiktok-Kanal, auf dem sie
aus ihrem Alltag im Gefängnis erzählt.
Im Gespräch mit der taz beschreibt die hochgewachsene Frau, wie sich die
anhaltende Hitzewelle in den USA auf das Leben der Inhaftierten auswirkt.
„Wir befinden uns gerade in der dritten Woche über 37 Grad, und ich kann
garantieren, dass es in den Zellen und Aufenthaltsräumen rund 10 Grad
wärmer ist.“ Simmons erzählt, wie die Gebäude aus Beton, Backstein und
Metall die Hitze speichern. „Es ist wie ein Pizzaofen.“
Für Marci Simmons und ihre Mitinhaftierten gab es gegen die Hitze kaum
Linderung. Die großen Industrieventilatoren, die in manchen Trakten des
Gefängnisses aufgestellt wurden, taten wenig für die Frauen in ihren
geschlossenen Zellen. „Ich erinnere mich, wie ich meinem Körper befohlen
habe: ‚Gerate nicht in Panik, du kannst atmen, du kannst hier atmen.‘ Denn
jeder Instinkt sagt einem, dass man es nicht tun soll.“
Simmons erzählt von einer Zellengenossin, die durch die Hitze einen Anfall
bekam und von der oberen Pritsche auf den Boden fiel und eine schwere
Kopfverletzung erlitt. „In den Sommermonaten war ich einfach in einer Art
Überlebensmodus“, sagt sie. „Ich habe wenig mit meiner Familie interagiert,
denn allein dafür die Energie zu finden fiel mir schwer.“ Sie erinnert
sich, wie sie versucht hat, Briefe an die Außenwelt zu schreiben, während
der Schweiß von ihrer Stirn aufs Papier tropfte.
Wie Tommy McCullough musste auch Marci Simmons Strafarbeit leisten. Die
Gefängnisbehörde von Texas rühmt sich damit, dass Inhaftierte bestimmte
Lebensmittel und Kleidung selbst produzieren. Simmons arbeitete auf den
gefängniseigenen Feldern und beschreibt eine Szenerie, die wie aus einem
anderen Jahrhundert klingt. „Die Justizbeamten saßen bewaffnet auf Pferden
und beaufsichtigten uns, während wir Unkraut aus dem Boden zogen.“
Den Frauen wurde verboten, ihre Knie zu beugen oder sich aufzurichten.
Simmons erzählt, wie sie sich heimlich umschauen mussten, bevor sie sich
kurz ausstreckten. „Alle vier Stunden kam ein Traktor mit einem Wassertank,
wir hatten dann alle genau drei Sekunden, um unseren Durst zu stillen.“
Die wenigen Mittel, die Inhaftierte in Texas haben, um sich gegen die
Folgen der Hitze zu wehren, stehen meist unter Strafe. Simmons beschreibt,
wie sie und ihre Zellengenossen Wasser auf den Boden kippten, um auf diesem
zu schlafen. „Die Pritschen sind aus Metall und werden dadurch sehr viel
heißer als der Betonboden.“
Manche der Justizbeamtinnen ließen die Frauen gewähren, doch wenn die
falsche Person Aufsicht hatte, drohte ihnen für das Schlafen auf dem Boden
ein Disziplinarverfahren. Auch das Abdecken der Fenster mit Bettdecken, um
die sengende Hitze abzublocken, wurde ihnen verwehrt. „Im Namen der
Sicherheit oder weil es einfach eine Regel ist, wurde uns das auch
verboten“, sagt sie der taz.
Nach der Pressekonferenz im Kapitol versammeln sich die Aktivist:innen
und Angehörige auf dem Vorplatz des Gebäudes. Die Fläche vor dem Rednerpult
bleibt jedoch weitgehend leer, die meisten der Anwesenden halten sich im
Schatten der großen Eichenbäume auf, die hier stehen. In der prallen
Mittagshitze steht eine nachgebaute Gefängniszelle, in der sich Menschen
ein Bild von den Haftbedingungen in Texas machen können.
Einer der Redner vor dem Kapitol ist Robert Lilly, der seit rund drei
Monaten in Freiheit ist. Über 20 Jahre hat der muskulöse Mann im roten
T-Shirt in verschiedenen Anstalten verbracht, seit einigen Jahren engagiert
er sich in der Gruppe „Grassroots Leadership“, die sich für das Ende der
desaströsen Haftbedingungen in Texas einsetzt.
Lilly hält ein Foto in die Höhe, auf dem er mit seinem Bruder und seinem
Vater zu sehen ist. Er selbst war zu diesem Zeitpunkt schon in Freiheit;
sein Bruder, Conrad Lilly, ist nur schwer zu erkennen, denn er sitzt auf
der anderen Seite einer Panzerglasscheibe, die die Familie trennt.
Von den Treppen des Kapitols sagt Lilly, dass er auch für seinen Bruder
hier ist, der nicht die Möglichkeit hat, für sich selbst zu sprechen.
Conrad Lilly hat eine geistige Behinderung und ist bis heute hinter
Gittern.
Nach seiner Rede spricht Robert Lilly mit der taz über seine eigenen
Erfahrungen mit der Hitze in der „Middleton Unit“, einem Gefängnis im
Norden von Texas. „Es ist so heiß, dass man nicht schlafen kann. Die Dächer
sind aus Zinn, die die Hitze weiterleiten.“ Lilly beschreibt, wie er bis
spät in die Nächte geschwitzt hat, bis er schließlich aus Erschöpfung
zusammenbrach. „So gehst du da schlafen.“
In der „Middleton Unit“ durften manche Inhaftierte einen kleinen, billigen
Ventilator haben. Für die Männer, die die notwendigen Mittel hatten, gab es
auch kleine Kühlventilatoren zu kaufen. Aber auch diese behelfsmäßigen
Mittel wurden nur unter strengen Auflagen verteilt. „Auf die Ventilatoren
wird deine Kennziffer geschrieben, wenn dir also jemand seinen schenkt,
wenn er seine Strafe abgesessen hat, kannst du ein Disziplinarverfahren
bekommen, wenn die Ziffer auf dem Ventilator nicht mit deiner
übereinstimmt.“
Glaubt man den Angaben der Justizbehörde von Texas (TDCJ) ist seit 2012
kein einziger Mensch an den Folgen der Hitze gestorben. Auf Anfrage der taz
schreibt die Pressestelle, dass im Jahr 2023 nur 8 Menschen wegen
Erkrankungen durch hohe Temperaturen behandelt werden mussten.
Aktivist:innen wie Marci Simmons hingegen führen 31 Todesfälle aus den
vergangenen zwei Monaten auf die Folgen von Hitze zurück. Laut TDCJ wurden
in den Jahren 2018 bis 2023 knapp 10.000 Betten in den Anstalten
klimatisiert. Damit bleiben dennoch weit über 60.000 Menschen der Hitze
ausgesetzt.
Robert Lilly fragt, was es einer Gesellschaft bringt, Menschen unter
solchen Bedingungen zu inhaftieren. „Wenn ich dich über Jahre behandle, als
wärst du nicht mal ein Mensch, was erwarte ich dann, wenn du wieder nach
Hause kommst? Wirst du gesund und geheilt sein, oder bist du bitter,
frustriert und voller Wut?“
Auf dem Vorplatz des Kapitols herrschen mittlerweile 41 Grad.
23 Jul 2023
## LINKS
[1] https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2798097
## AUTOREN
Johannes Streeck
## TAGS
USA
Hitze
Haftbedingungen
wochentaz
Gefängnis
GNS
IG
Hitzesommer
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hitze, Hochwasser und Waldbrände: Mein Sommer der Unausweichlichkeit
Der sommerliche Eskapismus gelingt immer seltener. Wir sollten ohnehin
gerade jetzt das Ausweichen vor Problemen verlernen, findet unsere
Kolumnistin.
Hitzewelle in Italien: Wie bei Corona
In Deutschland redet man über die Feinheiten von Luft- und Bodentemperatur.
In Italien indes verbarrikadieren sich die Menschen in den Wohnungen.
Expertin über Hitzeschutz in Deutschland: „Wir müssten es nur wollen“
Wie können wir Städte hitzeresistent machen, wie vulnerable Gruppen
schützen? Knackpunkt sei die Umsetzung, sagt Hitzeexpertin Henny Annette
Grewe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.