| # taz.de -- Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Energie soll aus Übersee… | |
| > Die Bundesregierung will mit Großprojekten in Nordafrika den deutschen | |
| > Bedarf an Wasserstoff decken. Eigener Strom reicht für eine Herstellung | |
| > nicht. | |
| Bild: Hier will Deutschland in Zukunft investieren: Solarkraftwerk in Marokko | |
| Berlin taz | Deutschland will seinen [1][Bedarf an Wasserstoff] künftig zu | |
| großen Teilen aus Übersee decken. Details veröffentlichte das | |
| Entwicklungshilfeministerium (BMZ) am Mittwoch im Zuge der Fortschreibung | |
| der nationalen Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020. | |
| Dabei wurde schon vor drei Jahren deutlich, dass Deutschland in großem Stil | |
| auf [2][Wasserstoff aus dem Ausland] angewiesen sein wird. Ausreichende | |
| Mengen an erneuerbar erzeugtem Strom für eine komplette Dekarbonisierung | |
| wird Deutschland nämlich nicht erzeugen können. Daher geht das | |
| Bundesforschungsministerium davon aus, dass Deutschland bis 2050 rund 45 | |
| Millionen Tonnen Wasserstoff jährlich wird importieren müssen. Um diese | |
| Menge zu gewinnen, benötigt man etwa viermal so viel Strom, wie Deutschland | |
| derzeit jährlich verbraucht. | |
| Um die Verfügbarkeit von Wasserstoff „durch Importe abzusichern“, | |
| unterstützt das BMZ nun „großskalige Wasserstoffprojekte in | |
| Partnerländern“. Konkret nennt es bisher „Wasserstoffallianzen“ mit Maro… | |
| und Tunesien, sowie Vorhaben in Brasilien, Südafrika und Algerien. Zudem | |
| schafft das Ministerium einen „PtX-Entwicklungsfonds“, wobei PtX für | |
| „Power-to-X“ steht, also für Projekte, die überschüssigen Strom zur | |
| Erzeugung von beliebigen Energieträgern nutzen, zum Beispiel von Ammoniak. | |
| Hunderte von Millionen Euro stellt das Ministerium für diese Projekte | |
| bereit und versichert, dass es dabei ausschließlich um grünen Wasserstoff | |
| gehe. | |
| Die virtuelle Farbe des Wasserstoffs führt nämlich immer wieder zu | |
| Debatten. Als grüner Wasserstoff wird solcher bezeichnet, der mit Strom aus | |
| erneuerbaren Energien erzeugt wird. Rot heißt er, wenn Atomstrom eingesetzt | |
| wird. Grau nennt man Wasserstoff, wenn er durch chemische Umwandlung aus | |
| fossilen Brennstoffen – zumeist Erdgas – generiert wird, was dem Klima aber | |
| nichts bringt, weil dabei unverändert CO2 frei wird. Als blau schließlich | |
| gilt Wasserstoff, wenn man Erdgas in Wasserstoff und CO2 wandelt, das CO2 | |
| aber nicht in die Atmosphäre entlässt, sondern unterirdisch speichert. | |
| ## Kritik von Verbänden | |
| Während Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) sagt, die | |
| Bundesregierung habe „pragmatisch und technologieoffen“ entschieden, | |
| „zunächst alle klimafreundlichen Wasserstoffsorten“ einzusetzen – was au… | |
| blauen Wasserstoff beinhaltet –, stößt diese Herangehensweise in der | |
| Branche der Erneuerbaren auf Kritik. Der Bundesverband Erneuerbare Energie | |
| beklagt, dass die Bundesregierung statt auf heimische Potenziale zu setzen, | |
| „mit ihrer Strategie vorrangig auf Importe per Schiff, auch von blauem | |
| Wasserstoff“ setze. Durch seine Vorkettenemissionen, also jenes CO2, das | |
| bei Produktion, Aufbereitung, Transport und Speicherung frei wird, sei | |
| dieser Wasserstoff „viel klimaschädlicher“. | |
| Auch roter Wasserstoff kann offenbar nach Deutschland gelangen. Die | |
| [3][Antiatomorganisation Ausgestrahlt] verweist zwar darauf, dass die | |
| Bundesregierung eine direkte Förderung der Nutzung von Wasserstoff | |
| ausschließe, der mit Atomstrom erzeugt wird. Aber sie fördere | |
| Pipelineprojekte, „die dem Import roten Wasserstoffs Tür und Tor öffnen“. | |
| Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft vermisst indes eine | |
| „konsistente Strategie“. Ziel müsse „ein funktionierender und sich selbst | |
| tragender Wettbewerbsmarkt sein“. Nötig sei dafür „ein klarer Rahmen, | |
| sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene“. Dafür fehle aber | |
| bisher „ein klares Zielbild“. | |
| 26 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wasserstoff/!t5612532 | |
| [2] /Wasserstoff-aus-Chile/!5931101 | |
| [3] https://www.ausgestrahlt.de/presse/uebersicht/wasserstoffstrategie-schliet-… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Wasserstoff | |
| Bundesregierung | |
| Strategie | |
| Import | |
| Wasserstoff | |
| BRICS | |
| Wasserstoff | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schifffahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wasserstoff aus Irland: Der Traum vom grünen Gold | |
| Irland will günstigen Wasserstoff exportieren. Doch das Land hinkt im | |
| Ausbau der nötigen Infrastruktur und Erneuerbaren hinterher. | |
| BRICS-Gipfel in Johannesburg: China soll Südafrika grün machen | |
| Eigentlich wollte Deutschland Südafrika bei der Energiewende unterstützen. | |
| Jetzt prescht Peking vor und wittert Zugang zu neuen Rohstoffen. | |
| Energiekonzern RWE fordert Subventionen: Wasserstoff nur mit Staatskohle | |
| Der Konzern RWE ist nur bereit, in grünen Wasserstoff zu investieren, wenn | |
| die Regierung subventioniert. Langfristig will er ohne Hilfe auskommen. | |
| Geplantes LNG-Terminal auf Rügen: Zwielichtige Flüssiggas-Betreiber? | |
| Die Deutsche Regas will ein LNG-Terminal auf Rügen errichten, mit unklarer | |
| Finanzierung. Die Gegner zweifeln an der „Zuverlässigkeit“ der Kleinfirma. | |
| „Grüner“ Stahl in Großproduktion: EU erlaubt Hilfen für Thyssenkrupp | |
| Deutschlands größter Stahlhersteller will klimafreundlicheren Stahl | |
| produzieren. Das kostet Milliarden. Der Weg für Subventionen ist nun frei. | |
| Zukunft der maritimen Wirtschaft: Schiffe erst ab 2100 klimaneutral | |
| Auch für den Schiffsverkehr gelten Klimaziele. Ein UN-Umweltausschuss berät | |
| nun über ehrgeizigere Regeln, doch der Widerstand der Branche ist groß. |