| # taz.de -- Premierministerwahl in Thailand: Elite stoppt den Sieger | |
| > Trotz gewonnener Wahl im Mai darf der Reformpolitiker Pita nicht | |
| > Premierminister werden. Er selbst gibt sich weiter kämpferisch. | |
| Bild: Pita Limjaroenrat reagiert in einer Sitzung des Parlaments | |
| Bangkok taz | In Thailand ist das Politdrama zur Bildung einer neuen | |
| Regierung weiter eskaliert. Das Ziel des liberal-demokratischen | |
| Reformpolitikers Pita Limjaroenrat, Premierminister zu werden, scheiterte | |
| am Mittwoch endgültig an der Blockade der konservativen Elite. Dabei hatte | |
| seine Partei Move Foward Party (MFP) bei der Wahl im Mai die meisten | |
| Stimmen für das Repräsentantenhaus gewonnen. | |
| Nachdem er [1][in der vergangenen Woche zu wenige Stimmen bekommen hatte, | |
| um Premierminister zu werden], wollte er in dieser Woche erneut antreten. | |
| Doch in einer gemeinsamen Sitzung der Parlamentskammern, des | |
| Repräsentantenhauses und des vom Militär ernannten Senats lehnte es eine | |
| Mehrheit der Abgeordneten ab, dass Pita für das Amt des Premierministers | |
| nominiert werden darf. Die Geschäftsordnung des Parlaments verbiete die | |
| Wiedervorlage eines abgelehnten Antrags in der gleichen Sitzungsperiode, | |
| hieß es zur Begründung. | |
| Politiker der Koalition Pitas, die aus acht Parteien besteht, wiesen diese | |
| Begründung zurück. In der mehrstündigen, hitzig geführten Debatte | |
| bezeichneten sie diese als vorgeschoben. Eine Nominierung sei kein Antrag. | |
| Nach dem [2][Putsch vom Mai 2014 haben die Elite und das Militär] mit einer | |
| maßgeschneiderten Verfassung dafür gesorgt, dass nur Premierminister werden | |
| kann, wer bei einer gemeinsamen Sitzung des Repräsentantenhauses und des | |
| 250 Mitglieder zählenden Senats die Mehrheit beider Kammern erhält. | |
| [3][Pitas Koalition verfügt im Repräsentantenhaus aber nur über 312 der 500 | |
| Sitze.] | |
| ## Pita vom Verfassungsgericht suspendiert | |
| Zudem ordnete das Verfassungsgericht in Bangkok am Mittwoch in einem | |
| Eilverfahren die vorläufige Suspendierung von Pitas Abgeordnetenmandat an, | |
| weil er Anteile am Fernsehsender iTV hält – der allerdings schon seit 2007 | |
| nicht mehr sendet. Die Betreiberfirma existiert wohl aus rechtlichen | |
| Gründen noch; die Anteile hält Pita als Nachlassverwalter seines Vaters. | |
| Laut Verfassung dürfen Abgeordnete aber keine Medienunternehmen besitzen. | |
| Pita selbst gab sich kämpferisch: „Ich möchte mich verabschieden, bis wir | |
| uns wiedersehen“, sagte er laut Thai-Medien. Der 42-Jährige habe mit | |
| erhobener Faust und unter dem Jubel seiner Parteifreunde den Sitzungssaal | |
| verlassen. | |
| Vor dem Verfassungsgericht kam es zu Protesten von Anhängern der MFP gegen | |
| die Suspendierung Pitas. Gekleidet in orange T-Shirts und Westen, die | |
| MFP-Farbe, zündeten ein paar von ihnen Bengalos, ebenfalls orange. Proteste | |
| gab es auch vor dem Parlamentsgebäude. Die Demonstranten forderten auf | |
| Transparenten „Nieder mit der Diktatur. Lang lebe die Demokratie“ und den | |
| Rücktritt der Senatoren. | |
| Knackpunkt des [4][Widerstands des Senats gegen Pita und die MFP] ist deren | |
| erklärtes Ziel, den Majestätsbeleidigungsparagrafen 112 des | |
| Strafgesetzbuches zu reformieren, sowie die Entfernung des Militärs aus der | |
| Politik. Am Dienstag dieser Woche brachte die MFP eine Reihe von | |
| Gesetzentwürfen zur Demilitarisierung der Politik und Entmonopolisierung | |
| der Wirtschaft ins Parlament ein. | |
| Pita wird nun voraussichtlich der Partei Pheu Thai als zweitstärkster Kraft | |
| den Premierministerposten überlassen, wenn es ihr gelingt, eine neue | |
| Koalition zu bilden. Analysten bewerten das als klugen Schachzug Pitas und | |
| seiner MFP, die sachlich und ohne Polemik an ihrem Reformprogramm | |
| festhalten. Das prädestiniert sie als prinzipientreue Opposition mit super | |
| Aussichten bei der nächsten Wahl in vier Jahren. | |
| Aber auch für Pheu Thai ist eine Regierungsbildung schwieriger geworden. | |
| Nach der heutigen Entscheidung hat auch sie nur einen Schuss frei. | |
| 19 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politdrama-in-Thailand/!5947301 | |
| [2] /Nach-dem-Putsch-in-Thailand/!5041611 | |
| [3] /Undemokratisches-Wahlrecht-in-Thailand/!5930527 | |
| [4] /Nach-der-Parlamentswahl-in-Thailand/!5941915 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Lenz | |
| ## TAGS | |
| Thailand | |
| Wahl | |
| Verfassungsgericht | |
| Premierminister | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Luftverschmutzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thronfolge in Thailand: Zwei Märchenprinzen aus Amerika | |
| In Thailand hat das Auftauchen zweier verstoßener Söhne Spekulationen über | |
| die ungeklärte Thronfolge befeuert. Dabei ist Klatsch und Tratsch tabu. | |
| Bangkok Pride: Thailand auf dem Weg zur Homo-Ehe | |
| Die bei den Wahlen siegreiche Reformkoalition will die Ehe für alle | |
| einführen. Doch ist offen, ob die Koalition wirklich die Regierung stellen | |
| kann. | |
| Journalismus auf der Flucht: Schlaflose Nächte im Exil | |
| Hunderte Journalist:innen sind nach dem Putsch aus Myanmar geflohen. | |
| Mithilfe von Bürgerreportern berichten sie weiter über ihre Heimat. | |
| Luftverschmutzung in Thailand: Den Menschen bleibt die Luft weg | |
| Brandrodungen sorgen in Thailand für Smog. Kinder und Menschen mit | |
| Atemproblemen sollen zu Hause bleiben. Behörden verteilen Atemschutzmasken. |