| # taz.de -- Streubombenlieferungen an die Ukraine: Zu viel Verständnis in Berl… | |
| > Die Ankündigung der USA, Streubomben in die Ukraine zu liefern, ist stark | |
| > umstritten. Die Zurückhaltung der Bundesregierung ist fehl am Platz. | |
| Bild: Von Biden freigegeben: Streumunition, hier verladen von US-Militärs 2016 | |
| Nicht explodierte Sprengkörper aus Streubomben, die die USA vor Jahrzehnten | |
| in Vietnam, Laos und Kambodscha und später im Irakkrieg eingesetzt hatten, | |
| fordern nach wie vor jährlich Hunderte Todes- und Verstümmelungsopfer unter | |
| der Zivilbevölkerung der betroffenen Länder. Humanitäre Hilfsorganisationen | |
| rechnen mit bis zu weiteren 50 Jahren bis zur vollständigen Räumung dieser | |
| Munition. | |
| Eine ähnliche Gefährdung droht der ukrainischen Zivilbevölkerung. | |
| Verantwortlich dafür ist in erster Linie die Streumunition, die die | |
| russischen Angreifer bereits Hunderte Male einsetzten. In deutlich | |
| geringerem Umfang haben aber auch die ukrainischen | |
| Verteidigungsstreitkräfte bereits Gebrauch von Streumunition gemacht. Die | |
| jetzt [1][von der US-Administration geplante Lieferung von Streubomben] an | |
| Kyjiw wird die Gefährdung der ukrainischen Zivilbevölkerung noch erhöhen. | |
| Bis zu 3,7 Millionen Streubomben mit jeweils rund 80 Sprengkörpern könnte | |
| das Pentagon der Ukraine zur Verfügung stellen. Die von [2][US-Präsident | |
| Joe Biden] demonstrierte „Zuversicht“, von diesen insgesamt rund 300 | |
| Millionen Sprengköpfen würden lediglich „unter 2,35 Prozent“ Blindgänger | |
| bleiben, ist grob verharmlosend und irreführend. Der Rechnung nach wären | |
| das noch immer knapp 7 Millionen nicht explodierte Sprengköpfe. Außerdem | |
| sind die „2,35 Prozent“ das Ergebnis von Labortests. | |
| ## Blindgängerquote zwischen 20 und 40 Prozent | |
| In realen Kriegen, in denen diese US-Streumbomben in den letzten 20 Jahren | |
| zum Einsatz kamen, wie in Irak, Libyen oder durch Saudi-Arabien im Jemen, | |
| lag die Blindgängerquote zwischen 20 und 40 Prozent. Während Spanien und | |
| Großbritannien die Lieferentscheidung der USA kritisieren, zeigt die | |
| Bundesregierung Verständnis. In der Ukraine bestehe „eine besondere | |
| Konstellation“, da „die Ukraine eine solche Munition zum Schutz der eigenen | |
| Zivilbevölkerung einsetzt“, erklärte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. | |
| Zudem habe „Russland bereits in großem Umfang Streumunition eingesetzt“. | |
| Mit dieser Haltung missachtet die Bundesregierung das humanitäre | |
| Völkerrecht. Dessen Bestimmungen zum Schutz der Zivilbevölkerung gelten | |
| unterschiedslos für den Angreifer wie für den Angegriffenen. In derselben | |
| Logik könnte die Ampelkoalition demnächst auch die bereits im Februar von | |
| der Regierung Wolodimir [3][Selenskis geforderte Lieferung von | |
| Phosphorwaffen] an die Ukraine rechtfertigen, sollte Russland derartige | |
| Waffen einsetzen. | |
| Zudem missachtet die Bundesregierung ihre Verpflichtungen des | |
| [4][Oslo-Abkommens zum Verbot von Streumunition]. Danach müsste sie | |
| versuchen, „Staaten, die dem Abkommen nicht angehören“, vom | |
| Streumunitionsgebrauch abzuhalten. | |
| 9 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einsatz-von-Streubomben-in-der-Ukraine/!5913962 | |
| [2] https://edition.cnn.com/2023/07/07/politics/joe-biden-cluster-munitions-ukr… | |
| [3] /Muenchner-Sicherheitskonferenz/!5916886 | |
| [4] https://www.clusterconvention.org/convention-text/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Rüstung | |
| Rüstungsindustrie | |
| Joe Biden | |
| Streubomben | |
| Militär | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittene Waffenlieferung: Dilemma mit Streuwirkung | |
| Die Lieferung der verpönten, aber legalen Streumunition wurde notwendig, | |
| weil die Ukraine nicht ausreichend mit anderen Waffen versorgt wurde. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Erdogan will erst über EU reden | |
| Der türkische Präsident will vor seinem Ja zum Nato-Beitritt Schwedens über | |
| den EU-Beitritt der Türkei verhandeln. Nato noch nicht einig über | |
| Ukraine-Beitritt. | |
| Waffenlieferungen an die Ukraine: Kritik an Streubombenvorstoß der USA | |
| Die USA wollen der Ukraine panzerbrechende Streumunition liefern. Während | |
| Kyjiw Bedenken entgegentritt, äußern Nato-Verbündete Vorbehalte. | |
| Einsatz von Streubomben in der Ukraine: Nicht alle sind verboten | |
| Die USA wollen Streubomben an die Ukraine liefern. Weil sie Zivilisten | |
| gefährden, ist ihr Einsatz geächtet – außer der von kleineren Bomben. | |
| Streumunition für die Ukraine: Tödlich und nutzlos | |
| Lieferung und Einsatz geächteter Streumunition bringen Kyjiw militärisch | |
| wenig und schaden der Solidarität. Für die Zivilbevölkerung geht der | |
| Schrecken weiter. | |
| Deutschland sorgt für Ausnahmen: Kein totales Verbot von Streubomben | |
| Deutschland und andere Nato-Staaten setzen beim künftigen Streubombenverbot | |
| Ausnahmen für angeblich ungefährliche Munitionstypen durch. |