| # taz.de -- Nach den Unruhen in Frankreich: Normalität vor zerstörten Scheiben | |
| > In Frankreichs Hauptstadt Paris kehrt nach den Ausschreitungen Ruhe ein. | |
| > Doch die Folgen bleiben im Straßenbild sichtbar – und Ladenbetreiber | |
| > wachsam. | |
| Bild: Shoppen mit Ambiente – nur die Holzplatten vor den Fenstern stören das… | |
| Paris taz | „Ihr Laden ist geöffnet und empfängt Sie zu den gewohnten | |
| Öffnungszeiten“ – diese Botschaft prangt derzeit an vielen Geschäften in | |
| der Pariser Innenstadt. Wo zuvor breite Schaufensterfronten den Blick ins | |
| Innere der Läden gewährten, prangen nun braune Holzspanplatten – | |
| Schutzmaßnahmen, die viele Geschäfte in Frankreich während der | |
| gewalttätigen Ausschreitungen der letzten Juni-Woche ergriffen. | |
| Der Auslöser für die Unruhen im Land war der Tod des 17-jährigen Nahel, der | |
| am 27. Juni während einer Verkehrskontrolle [1][in dem Pariser Vorort | |
| Nanterre von einem Polizisten] erschossen wurde. Noch in derselben Nacht | |
| wurden zahlreiche Geschäfte im Zentrum der Hauptstadt zerstört und | |
| geplündert, insbesondere im bei Touristen und Parisern beliebten | |
| Châtelet-Viertel und an der berühmten Rue de Rivoli. | |
| „Wir hatten Angst“, sagt Paula, die in einem Kosmetikshop an der Rue de | |
| Rivoli arbeitet. Ihren Nachnamen will sie aus Angst vor beruflichen | |
| Nachteilen nicht nennen. Während der Unruhen war sie jeden Tag im Geschäft. | |
| „Als die Leute plötzlich anfingen, Autos anzuzünden, haben wir verstanden, | |
| dass die Lage ernst ist“, erzählt sie, daraufhin wurden die Holzbarrikaden | |
| vor den Scheiben errichtet. „Wir hatten echt Glück“, sagt sie rückblickend | |
| erleichtert – das Geschäft, in dem Paula arbeitet, wurde nicht beschädigt. | |
| Auf über eine Milliarde Euro schätzt der Arbeitgeberverband der | |
| französischen Unternehmen die durch die Aufstände entstandenen Schäden. | |
| Über 300 Bankfilialen, 250 Tabakgeschäfte, 220 Supermärkte und rund 1.200 | |
| Einzelhändler wurden geplündert und demoliert. | |
| ## Übermalte Graffiti, verbrannte Mülleimer | |
| Im 15. Arrondissement von Paris, etwa fünf Kilometer südwestlich der Rue | |
| Rivoli, lebt der Architekturstudent Elie. Auch er möchte seinen Nachnamen | |
| nicht veröffentlicht sehen. In der Nacht vom 29. auf den 30. Juni, | |
| Donnerstag auf Freitag, als die Krawalle ihren Höhepunkt erreichten, wurde | |
| er vom Lärm der Feuerwehr geweckt. „In meiner Straße brannten Autos“, | |
| erzählt er. Doch als er am Freitagmorgen darauf aus dem Haus trat, so Elie, | |
| sei von den verbrannten Autos in seiner Straße nichts mehr zu sehen | |
| gewesen. „Alles war … total normal“, erinnert er sich. Wie schnell die | |
| Spuren der Krawalle beseitigt wurden, überrascht ihn. | |
| Auch im Châtelet-Viertel zeugen nun von den Ausschreitungen nur noch ein | |
| paar Graffiti an den Hauswänden: „La police tue“ – „Die Polizei tötet… | |
| „Justice pour Nahel“ – „Gerechtigkeit für Nahel“. Auf dem Wellblech … | |
| Baustellenumzäunung wurde der Schriftzug „Justice pour Nahel“ schon fast | |
| gänzlich übermalt. | |
| Auch auf der Rue de Rivoli ist eine Woche nach den Krawallen alles beinahe | |
| wieder wie immer. Touristengruppen schlendern die Einkaufsmeile entlang, | |
| Kolonnen von Fahrradfahrern ziehen eilig vorüber. Ein Laden bereitet sich | |
| auf die Neueröffnung vor: Reinigungskräfte polieren die Fensterscheiben, | |
| Maler renovieren die hellblaue Fassade. | |
| Um die Spuren der Unruhen zu entdecken, muss man genauer hinsehen. Dann | |
| fällt der Blick auf [2][verbrannte Mülleimer und angeschlagene Fassaden]. | |
| Etwa am Schmuckgeschäft Mauboussin wird das Ausmaß der Zerstörung deutlich: | |
| Eine Holzspanplatte ersetzt die komplette geborstene Scheibe. Auch | |
| gegenüber, am berühmten Kaufhaus Samaritaine, bedeckt eine braune Platte | |
| neben dem Eingang den Platz, an dem vor den Ausschreitungen mal eine | |
| Scheibe war. Das benachbarte Klamottengeschäft Caroll wurde zwar von der | |
| Gewalt verschont, behält die Holzbarrikade aber bei – zur Sicherheit. | |
| ## Die Nachfrage nach Flügen nach Paris sank kurzfristig | |
| Auch im Office de tourisme, dem Touristeninformationsbüro, spürt man den | |
| Einfluss der Unruhen. Besonders drastisch seien die Auswirkungen auf den | |
| Tourismus jedoch nicht, erläutert Sprecherin Inès de Ferran auf Anfrage der | |
| taz. Vergleiche man die Wochen vor und während der Aufstände, sei insgesamt | |
| „die Nachfrage nach nationalen und internationalen Flügen nach Paris um 2 | |
| Prozent zurückgegangen.“ | |
| Doch am Donnerstag, dem 28. Juni, sei ein Rückgang der Flugbuchungen von 33 | |
| Prozent im Vergleich zum Vorjahr festgestellt worden, am 29. Juni sogar um | |
| 41 Prozent. Eine „Verlangsamung“ der Ticketverkäufe sei das, sagt de | |
| Ferran, und die Rate der Stornierungen nicht nennenswert. Im Vergleich dazu | |
| hätten die Streiks gegen die Rentenreform im März 2023 zu einer | |
| Stornierungsrate von knapp fünf Prozent bei internationalen Flügen nach | |
| Paris geführt, die Proteste der Gelbwesten im Dezember 2018 sogar zu einer | |
| Stornierungsrate von über acht. | |
| In einer schmalen Querstraße zur Rue de Rivoli befindet sich das | |
| 4-Sterne-Hotel L’Empire. Sonia Cardoso, die Rezeptionschefin, geht mit | |
| ihren beiden Kollegen die neuen Buchungen durch. Äußerlich hat das Gebäude | |
| aus der Zeit Napoleons keinen Schaden erlitten. „Aber einige Gäste haben | |
| ihre Buchungen aufgrund der Unruhen storniert. Die Leute hatten Angst“, | |
| sagt Cardoso. Die Gäste, die bereits vor Ort waren, seien jedoch | |
| größtenteils geblieben. | |
| Dass der Einfluss der Ausschreitungen auf die Hotels eher gering ausfällt, | |
| bestätigt auch das Office de tourisme. Man beobachte zwar eine leichte | |
| Abschwächung der Buchung, aber keinen signifikanten Rückgang, so de Ferran. | |
| Der Buchungstrend für die Pariser Hotels bleibe positiv. | |
| ## Eine Touristenfamilie musste den Urlaub umplanen | |
| Am Sonntagmorgen nimmt Familie Müller, die ihren echten Namen nicht | |
| veröffentlicht sehen möchte, Platz in der Métro Linie 6, die direkt zum | |
| Eiffelturm führt. Außer der vierköpfigen Familie ist es leer in der U-Bahn. | |
| Paris sei der krönende Abschluss ihrer Frankreichreise, erzählen sie. Fast | |
| hätten sie ihre Reise in die Hauptstadt abgesagt. „Wenn sich die Lage nicht | |
| beruhigt hätte, wären wir direkt nach Hause gefahren“, versichert | |
| Familienvater Peter. | |
| In der Atlantikstadt La Rochelle, wo sie ihre Reise begonnen hatten, sei es | |
| zwar ruhig gewesen. Doch den Zwischenstopp in Roubaix, nahe der belgischen | |
| Grenze, musste die Familie umplanen. „Am Freitagmorgen, als wir gerade los | |
| wollten, rief uns das Hotel an und teilte uns mit, dass es nicht mehr | |
| bewohnbar ist“, sagt Peter Müller. Ein Kiosk nebenan hatte in der Nacht | |
| gebrannt. „Meine Eltern daheim haben sich schon Sorgen gemacht“, erzählt | |
| Mutter Annette. | |
| „Ich bin ein Paris-Fan“, sagt sie lächelnd, sie besucht die Stadt schon zum | |
| zehnten Mal. In den letzten Jahren habe Paris sich jedoch verändert: „Man | |
| sieht immer mehr Armut auf offener Straße, viele Obdachlose und ganze | |
| [3][Zeltlager von Geflüchteten] – das war in meiner Erinnerung nicht so.“ | |
| Für den Zorn der Jugendlichen aus den Banlieues hat sie teilweise | |
| Verständnis: „Natürlich ist man dann unzufrieden.“ | |
| Während ihres Aufenthalts in Paris habe die Familie bisher noch keine | |
| Spuren der Aufstände bemerkt. „In Nanterre waren wir natürlich nicht“, sa… | |
| Peter. „Morgen geht es noch ins Disneyland, bevor wir nach Hause fahren“, | |
| sagt er. Jetzt reiht sich die Familie aber erst mal in die Warteschlange | |
| vor dem Eiffelturm ein. „Leider nur bis zur zweiten Etage, alles andere war | |
| schon Anfang Juni ausgebucht.“ | |
| 10 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-den-Unruhen-in-Frankreich/!5945601 | |
| [2] /Krawalle-in-Frankreich/!5942144 | |
| [3] /Gefluechtete-in-Paris/!5735579 | |
| ## AUTOREN | |
| Elisa Kautzky | |
| ## TAGS | |
| Unruhen in Frankreich nach Polizeigewalt | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Paris | |
| Shopping | |
| Jugendgewalt | |
| Unruhen in Frankreich nach Polizeigewalt | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Unruhen in Frankreich nach Polizeigewalt | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeigewalt in Frankreich: U-Haft auch für Polizisten | |
| In Marseille wird gegen vier Polizeibeamte ermittelt, die in den | |
| Krawallnächten im Einsatz waren. Der Polizeichef verlangt ihre sofortige | |
| Freilassung. | |
| Journalist über die französische Polizei: „Wie eine Mafia“ | |
| Valentin Gendrot war monatelang undercover bei der französischen Polizei. | |
| Dort erlebte er gewalttätige Kollegen und eine Kultur des Schweigens. | |
| Frankreichs Nationalfeiertag: Hausgemachte Sackgasse | |
| Am Freitag begeht Frankreich zwischen Frust, Gewalt und Pomp seinen | |
| alljährlichen Nationalfeiertag. Auswege aus der Misere sind nicht in Sicht. | |
| Krise vor dem Nationalfeiertag: Gedrückte Stimmung bei Macron | |
| Frankreich feiert am 14. Juli seinen Nationalfeiertag. Doch diesmal | |
| dominiert die Angst vor neuen Krawallen. Und Präsident Macron hat nichts zu | |
| sagen. | |
| Konsumkultur in Slowenien: Auf die harte Shopping-Tour | |
| Slowenien hat eine der höchsten Einkaufscenter-Dichten Europas. Für viele | |
| Slowen:innen bedeutet Shopping auch einen Triumph über den Sozialismus. | |
| Krawalle in Frankreich: Der Zorn aus den Vorstädten | |
| Ein Teenager starb in Frankreich nach einem Polizeischuss, es kam zu | |
| Krawallen. Warum findet das Land keine Antwort auf die Wut der Jugend? | |
| Politologe über Unruhen in Frankreich: „Es wird einen Rechtsruck geben“ | |
| Die Mehrheit der Franzosen verurteilt die anhaltenden gewalttätigen | |
| Proteste, sagt der Politologe Joseph de Weck. Den Protestierenden fehle ein | |
| Forderungskatalog. |