| # taz.de -- Frankreichs Nationalfeiertag: Hausgemachte Sackgasse | |
| > Am Freitag begeht Frankreich zwischen Frust, Gewalt und Pomp seinen | |
| > alljährlichen Nationalfeiertag. Auswege aus der Misere sind nicht in | |
| > Sicht. | |
| Bild: Gewaltätige Auseinandersetzungen in Lyon am 30. Juni nach dem Tod des Ju… | |
| Gemütlich frühstücken: Das hat Emmanuel Macron letzte Woche im | |
| südfranzösischen Pau getan. Da waren die gewaltsamen Unruhen gerade | |
| abgeflaut in den Banlieues, den Vorstädten der Republik, nach der | |
| Erschießung eines 17-jährigen Sohns algerischer Einwanderer durch einen | |
| Polizisten. Allein im Jahr 2022 tötete die Polizei insgesamt 13 Personen | |
| bei Kontrollen. Und was verkündet der Präsident beim Croissant? „Die | |
| republikanische Ordnung in Frankreich ist wiederhergestellt.“ | |
| Gut, dann hören wir hier auf zu schreiben. Doch leider ist nichts wieder | |
| gut, und auch rund um den Nationalfeiertag kommt es wohl erneut zu Unruhen. | |
| Seit 40 Jahren und mehr sind die meisten Menschen strukturell massiv | |
| benachteiligt in den Banlieues, diesen schnell hochgezogenen Siedlungen, | |
| die ab Mitte der 1950er Jahre entstanden, als Hunderttausende | |
| Französ:innen aus ehemaligen Kolonialgebieten, meist in Afrika gelegen, | |
| dringend Unterkunft brauchten. | |
| Mitgearbeitet und mitgebaut haben sie alle an der Industrialisierung und | |
| dem Wohlstand Frankreichs. Sie waren aber die ersten, die arbeits- und oft | |
| auch mittellos wurden, als in den 1980er Jahren die Globalisierung begann. | |
| Seitdem schneiden diese Quartiere bei Lebenserwartung, Bildungsabschluss | |
| und Haushaltseinkommen extrem schlecht im Vergleich ab. Aktuell steigt die | |
| Armut dort durch die Inflation. | |
| Trotzdem gibt es Erfolgsgeschichten, besonders Mädchen und Frauen | |
| emanzipieren sich oft von schwierigen Familienverhältnissen durch Bildung. | |
| Es existieren soziale Angebote für die, die in überforderte Familien | |
| geboren werden. „Es reicht aber hinten und vorne nicht“, sagen unisono | |
| Sozialarbeitende in den Banlieues. | |
| ## Nach Corona auf der Strecke geblieben | |
| Die sozialen Folgen der [1][Coronapandemie] zeigen sich jetzt während der | |
| Unruhen sichtbar wie im Brennglas: Wegen des einst äußerst strengen | |
| Lockdowns und der Schulschließungen gibt es Kinder und Jugendliche, die dem | |
| System entglitten sind, die staatliche Autoritäten und niederschwellige | |
| Unterstützungsangebote negieren. Sie sind geprägt durch die sozialen | |
| Medien, die aber nur ein Baustein der Unruhen sind. | |
| Für den leider größeren Teil der etwa 68 Millionen Französ:innen sind | |
| die rund 6 Millionen, die in schwierigen Vorstädten leben (müssen), gefühlt | |
| nicht existent. Und jetzt nimmt man zwei Millionen junge Menschen unter 24 | |
| Jahren samt ihren Eltern in moralische Kollektivhaftung dafür, was rund | |
| 10.000 allermeist Teenager sinnlos zerstört haben. Auch aus Wut auf einen | |
| Staat, der die republikanischen Werte der Freiheit, Gleichheit, | |
| Brüderlichkeit wie eine Monstranz vor sich herträgt. | |
| Frankreich zieht keine Schlüsse daraus, dass an den Rändern der | |
| Gesellschaft die gute Botschaft schon lange nicht mehr ankommt, ja auch | |
| durch den Staat pervertiert wird. Hinter brutal attackierten | |
| Kommunalpolitiker:innen und arrogant abgebügelten Jugendlichen, die | |
| zwar den französischen Pass haben, aber von Konservativen und Rechten nicht | |
| als „français de souche“, als echte Franzosen angesehen werden, sondern als | |
| eingewanderte Muslime, steht ein multiples Fiasko. | |
| Eines davon ist die viel zu geringe und wenig wirkungsmächtige | |
| Repräsentation der Banlieue im politischen Alltag der Fünften Republik. | |
| Hier muss eine Initiative greifen, die zum Ziel hat, nicht Mimikry an die | |
| weiße Republik zu betreiben, sondern die selbstbewusst die Vorstädte | |
| vertritt. Unglaubwürdig signalisiert Macron jetzt „Demut“ vor dem | |
| galoppierenden Unruhenverlauf in ganz Frankreich. | |
| ## Kein Geld für „Plan Banlieue“ | |
| 2020 hatte er in Les Mureaux bei Paris, einer Art Vorzeige-Banlieue, | |
| kritisch getönt: „Unsere Republik hat die Ghettoisierung zugelassen, | |
| Ballungsräume für Elend und Schwierigkeiten geschaffen.“ Auch ließ er | |
| gleich 2017 einen „[2][Plan Banlieue]“ erstellen. Der wurde versenkt, wohl | |
| zu teuer, zu viel Ärger verursachend mit einer von Grund auf autoritär | |
| organisierten Polizei, für die Menschenfreundlichkeit meist ein Fremdwort | |
| ist. | |
| Die muss, soll sich in der Banlieue, die stellenweise mit viel Geld baulich | |
| aufgehübscht wird, etwas zum langfristig Guten wenden, dringend reformiert | |
| und stärker durch andere staatliche Organe kontrolliert werden. Sofort | |
| enden müssten die ständigen grundlosen, häufig rassistisch motivierten | |
| Personenkontrollen. Sie blockieren effektive Ermittlungen. | |
| Macron, der nach den [3][Gelbwestenprotesten Ende 2018] und dem | |
| Durchpeitschen der Rentenreform am Parlament vorbei dieses Jahr bereits | |
| seine zweite inländische Krise erlebt, dankte beim Frühstück in Pau der | |
| Polizei. Es gäbe ein Problem fehlender Autorität in der Banlieue, aber | |
| dieser Mangel sei in der Familie begründet. Punkt. Die Exekutive steht | |
| stramm an der Seite der Polizei. Die kämpft mit Personalmangel, kriegt aber | |
| nur immer noch schärferes, teures Geschütz. | |
| Begleitet wird das von teils radikalisierten Polizeigewerkschaften. Eine | |
| nannte die Aufrührer „Schädlinge und wilde Horden“, schuld sei unter | |
| anderem die unkontrollierte Immigration. Dabei kommen laut Statistik rund | |
| 90 Prozent der Unruhestifter aus Frankreich. Geschickter Nutznießer der | |
| Unruhen ist der rechtsextreme [4][Rassemblement National] unter Marine Le | |
| Pen, der, wie schon bei den Rentenprotesten, trügerisch moderat auftritt. | |
| Über ein Drittel in Frankreich befürwortet die Partei. | |
| Keinen Plan hat das [5][zerstrittene linke Sammelbecken Nupes], zu sehr ist | |
| man mit sich selbst beschäftigt. Le Pen inszeniert sich als die | |
| republikanische und autoritätentreue Befriederin Frankreichs, die nichts | |
| gegen „gute“ Einwanderung hat. Die ewige Präsidentschaftskandidatin will | |
| Wahlstimmen von Frustrierten und Verängstigten aus der Banlieue. Außerdem | |
| sät sie Zwietracht bei Les Républicains, die unter deren Chef Éric Ciotti | |
| ins ultrarechte, identitäre Lager abdriften. | |
| Für die Präsidentschaftswahlen 2027 verheißt das nichts Gutes. Die von Le | |
| Pen ausgerufene „Rückkehr zur Ordnung“ wäre eine noch repressivere, | |
| menschenverachtendere. Am meisten leiden unter ihr würde die Banlieue. | |
| 14 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] /Debatte-Franzoesischer-Wahlkampf/!5400891 | |
| [3] /Protest-gegen-Rentenreform-in-Frankreich/!5648447 | |
| [4] /Vorsitzender-des-Rassemblement-National/!5890232 | |
| [5] /Vor-den-Parlamentswahlen-in-Frankreich/!5847794 | |
| ## AUTOREN | |
| Harriet Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| GNS | |
| Banlieue | |
| Unruhen in Frankreich nach Polizeigewalt | |
| Inflation | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Unruhen in Frankreich nach Polizeigewalt | |
| Unruhen in Frankreich nach Polizeigewalt | |
| Unruhen in Frankreich nach Polizeigewalt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankreichs Kritik an Großkonzernen: Schämt Euch, Nestlé und Pepsi! | |
| Frankreichs Regierung will, dass Lebensmittelkonzerne ihre Preise senken. | |
| Dadurch soll die Inflation nachlassen. Doch die Großen machen nicht mit. | |
| Frankreich nach den Banlieue-Krawallen: „Ordnung, Ordnung, Ordnung!“ | |
| Frankreichs Präsident Macron lässt auch im Rückblick auf die Krawalle keine | |
| Kritik an der Polizei zu. Staat und Familien bräuchten wieder Autorität. | |
| Journalist über die französische Polizei: „Wie eine Mafia“ | |
| Valentin Gendrot war monatelang undercover bei der französischen Polizei. | |
| Dort erlebte er gewalttätige Kollegen und eine Kultur des Schweigens. | |
| Krise vor dem Nationalfeiertag: Gedrückte Stimmung bei Macron | |
| Frankreich feiert am 14. Juli seinen Nationalfeiertag. Doch diesmal | |
| dominiert die Angst vor neuen Krawallen. Und Präsident Macron hat nichts zu | |
| sagen. | |
| Nach den Unruhen in Frankreich: Normalität vor zerstörten Scheiben | |
| In Frankreichs Hauptstadt Paris kehrt nach den Ausschreitungen Ruhe ein. | |
| Doch die Folgen bleiben im Straßenbild sichtbar – und Ladenbetreiber | |
| wachsam. | |
| Krawalle in Frankreich: Der Zorn aus den Vorstädten | |
| Ein Teenager starb in Frankreich nach einem Polizeischuss, es kam zu | |
| Krawallen. Warum findet das Land keine Antwort auf die Wut der Jugend? | |
| Proteste von Jugendlichen in Frankreich: Sie haben keine Wahl | |
| Die Proteste in Frankreich reagieren auf die Polizei, die einen 17-Jährigen | |
| erschoss. Sie sind für Jugendliche der einzige Weg, gehört zu werden. |