| # taz.de -- YouTube-Kanal „Philosophy Tube“: Die Philosophie durchsteigen | |
| > „Philosophy Tube“ setzt sich unterhaltsam mit den großen Lebensfragen | |
| > auseinander – mit Kostümen, Sketches und guter Recherche. | |
| Bild: Abigail Thorn in ihrem Video zu Transhumanismus | |
| Philosophie zu verstehen, ist schwer. Die meisten Texte sind furztrocken | |
| und voller Wörter, die man noch nie gehört hat. Und wann überhaupt soll man | |
| all diese Texte lesen? | |
| Wer mit diesem Überforderungsgefühl vertraut ist, kann auf Abigail Thorn | |
| setzen. Die 30-Jährige versucht mit ihrem [1][YouTube-Kanal „Philosophy | |
| Tube“] den Überforderten verschiedene philosophische Konzepte schmackhaft | |
| zu machen. Aus linker Perspektive beschäftigt sie sich oft mit Gender, | |
| Feminismus oder soziale Gerechtigkeit. | |
| So setzt sie sich beispielsweise mit der Ideologie des kanadischen | |
| Psychologen Jordan Peterson auseinander, der in den letzten Jahren zu einem | |
| Sprachrohr der [2][Alt-Right-Bewegung] geworden ist. Dabei deckt sie seine | |
| Denkfehler auf, ohne einen Strohmann aus ihm zu machen. | |
| ## Einen Philosophieabschluss verschenken | |
| Das Ganze fühlt sich dabei zum Glück nicht nach Schulunterricht an, sondern | |
| unterhält. Und je länger sie den Account betreibt, desto aufwändiger und | |
| auch qualitativ hochwertiger werden die Videos. | |
| Thorn schlüpft je nach Thema in passende Kostüme: Mal trägt sie eine | |
| griechische Robe, wenn sie den Stoizismus erklärt, mal ist sie wie ein | |
| kubistisches Gemälde geschminkt, wenn sie die Frage nach dem Wert von Kunst | |
| beantwortet. Die Themen variieren dabei zwischen großen Weltfragen und | |
| kleinen Nischenproblemen. Doch immer mit Witz, ordentlich „Sass“ und | |
| sauberer Recherche. | |
| Den Account betreibt sie schon seit zehn Jahren. Weil die | |
| [3][Studiengebühren in Großbritannien so hoch sind], möchte sie mit ihren | |
| Videos quasi einen Philosophieabschluss verschenken – ganz so neutral wie | |
| die meisten Vorlesungen bleibt sie nicht immer. Wer also eine absolut | |
| objektive Darstellung der Theorien und Konzepte will, muss selbst an die | |
| Texte ran. Alle anderen sollten in den Genuss dieses Kanals kommen. | |
| 9 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/user/thephilosophytube | |
| [2] /Rechte-Red-Pill-Cyberkultur/!5941468 | |
| [3] /England-beschliesst-Studiengebuehren/!5130730 | |
| ## AUTOREN | |
| Valérie Catil | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Gender | |
| Youtube | |
| Philosophie | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Netzkultur | |
| Antifeminismus | |
| Podcast-Guide | |
| Alt-Right-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Moderator:innen über Reddit-Streik: „Man kann konstruktiv diskutieren“ | |
| Reddit will an die Börse – gegen den Willen der Nutzer:innen. Zwei | |
| Content-Moderator:innen sprechen über Mods, Subs und digitalen Streik. | |
| Frauenfeindlicher Influencer Andrew Tate: Der Boss im Frauenhass | |
| Ex-Kickboxer Andrew Tate profiliert sich mit Misogynie und spricht | |
| Millionen Männer an. Dass er vor Gericht steht, schadet seiner Popularität | |
| nicht. | |
| Podcast „Mir relativ egal“: Gemeinsam wütend | |
| Male Gaze, Nein-Sagen, Fehlgeburten: Influencerin Mirella Precek geht im | |
| Podcast „Mir relativ egal“ witzig wichtige Themen des Feminismus an. | |
| Gewalt gegen Frauen und Queers: Tödlicher Hass | |
| Fast täglich werden Frauen, Queers und Transpersonen Ziel patriarchaler | |
| Gewalt. Verantwortlich dafür sind auch ihre ideologischen | |
| Wegbereiter:innen. |