| # taz.de -- Neue Wohnungsbauförderung des Senats: Anreize für die Privaten | |
| > Der Senat will den Bau von Sozialwohnungen mit 1,5 Milliarden Euro | |
| > jährlich fördern. Das helfe vor allem der Wohnungswirtschaft, so die | |
| > Opposition. | |
| Bild: Mehr Sozialwohnungen braucht Berlin | |
| Berlin taz | Nach einer Besprechung im Hauptausschuss im Abgeordnetenhaus | |
| am Mittwochnachmittag gilt die [1][neue Wohnungsbauförderung] des Senats | |
| als beschlossen und wird mit Veröffentlichung der Richtlinie in den | |
| nächsten Wochen in Kraft treten. Die schwarz-rote Koalition hat damit | |
| umfangreiche Änderungen für die Förderung des Baus von Sozialwohnungen | |
| festgelegt – ohne formellen Beschluss des Senats oder des | |
| Abgeordnetenhauses. Oppositionspolitiker:innen kritisierten die | |
| fehlende parlamentarische Kontrolle für die extrem teure Maßnahme, die | |
| zudem die Möglichkeit schafft, auch [2][hochpreisige Sozialwohnungen zu | |
| bauen]. | |
| Mit 1,5 Milliarden Euro jährlich will der Senat zukünftig den Bau | |
| geförderter Wohnungen anschieben, um die gesteckte Zielzahl von 5.000 neuen | |
| Sozialwohnungen pro Jahr zu erreichen. Das ist eine Verdoppelung der Summe, | |
| die bislang maximal zur Verfügung gestanden hätte. In den vergangenen | |
| Jahren war die Neubauzahl stets verfehlt worden; auch weil private | |
| Bauherren fast keine Förderungen in Anspruch nahmen und die landeseigenen | |
| Wohnungsbaugesellschaften allein mehr als 90 Prozent aller neu entstandenen | |
| Sozialwohnungen errichteten. Seit 2014 wurde für lediglich etwa 18.000 | |
| Wohnungen eine Förderung bewilligt. | |
| Nun aber wird den privaten Investoren, die aufgrund von Kosten und | |
| Zinssteigerungen nahezu alle Neubautätigkeiten eingestellt haben, der rote | |
| Teppich ausgerollt, in der Hoffnung, sie mögen doch noch bauen. Für jede | |
| neue Sozialwohnung sollen 300.000 Euro Fördersumme bereitgestellt werden, | |
| dazu günstige Darlehen durch die Investitionsbank. Private Investoren soll | |
| somit ermöglicht werden, bei einem obligatorischen Eigenkapital von 20 | |
| Prozent auf die Aufnahme von – aufgrund der Zinsbelastung – teurem | |
| Fremdkapital für entsprechende Projekte zu verzichten. | |
| Neu ist auch die Förderung von Sozialwohnungen für die Mittelschicht mit | |
| Einstiegsmieten von 11,50 Euro pro Quadratmeter. Der Kreis der | |
| Anspruchsberechtigten wird damit auf Menschen mit einem | |
| Wohnberechtigungsschein 220 und einem Einkommen eines | |
| Ein-Personen-Haushalts von 2.200 Euro ausgeweitet; WBS-berechtigt sind | |
| damit etwa 60 Prozent aller Berliner:innen. Geregelt ist: Wer Wohnungen für | |
| dieses neue dritte Fördersegment bauen will, muss auch 30 Prozent der | |
| Wohnungen für das erste Segment mit Einstiegsmieten von 7 Euro bauen. | |
| ## Im Interesse der Privaten | |
| Die Linke kritisiert das Vorhaben grundsätzlich: Der Versuch, den | |
| Sozialwohnungsbau anzukurbeln, werde dazu führen, dass weniger günstige | |
| Sozialwohnungen entstehen. Auch bleibe das Problem bestehen, dass die | |
| Bindungsfrist nach 30 Jahren ablaufe und danach rapide Mietsteigerungen | |
| drohen, so der mietenpolitische Sprecher Niklas Schenker. Der Berliner | |
| Mieterverein kritisiert ebenfalls den Anreiz für private Investoren, | |
| „hochpreisige Sozialwohnungen zu bauen“. | |
| Der Linke-Finanzpolitiker Steffen Zillich fürchtet, dass die | |
| Wohnungsbauförderung für die Stadt teurer wird, als wenn sie selber bauen | |
| würde. Die Linke hatte im Januar ein Konzept vorgelegt, die landeseigenen | |
| Wohnungsbaugesellschaften finanziell so auszustatten, dass sie selbst 7.500 | |
| bezahlbare Wohnungen pro Jahr bauen. Veranschlagt wurde eine Milliarde Euro | |
| pro Jahr. Nötig dafür wäre es, effektive Strukturen der | |
| Wohnungsbaugesellschaften zu schaffen, damit diese „gemeinsam planen, | |
| projektieren und umsetzen können“, so Zillich. | |
| Der Senat verzichte darauf, „notwendige Umstrukturierungen für die | |
| landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften“ anzugehen, um „nicht aus der | |
| Fördersystematik auszubrechen“, so Zillich. Dies geschehe einzig im | |
| Interesse der privaten Investoren. Unklar sei zudem, woher der Senat die | |
| 1,5 Milliarden Euro nehmen wolle. Entweder es handele sich um eine | |
| „symbolische Summe“, bei der man davon ausgehe, dass sie eh nicht abgerufen | |
| werde, so Zillich, oder es müsste zu „extremen Umschichtungen im Haushalt | |
| kommen“. | |
| 22 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Foerderung-sozialer-Wohnungsbau/!5936087 | |
| [2] /Gefoerderte-Wohnungen-in-Berlin/!5939511 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Sozialwohnungen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Sozialwohnungen | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Förderung von Sozialwohnungen: Viel Geld hilft viel | |
| 2024 wurden in Berlin mehr als 5.000 neue Sozialwohnungen genehmigt. Der | |
| Senat hatte dafür die Fördermittel verdoppelt. | |
| Förderung von Sozialwohnungsbau: Koalition zweifelt an sich selbst | |
| CDU und SPD haben die Förderung von Sozialwohnungen ausgeweitet. Nun | |
| kritisiert Raed Saleh die ablaufenden Sozialbindungen und erhält | |
| Unterstützung. | |
| Förderprogramm für sozialen Wohnungsbau: Umverteilung im großen Stil | |
| Mit 1,5 Milliarden Förderung will der schwarz-rote Senat private Investoren | |
| zum Bau von sozialen Wohnraum bringen. Das ist der falsche Weg. Man sollte | |
| mehr Wien wagen. | |
| Beschluss der schwarz-roten Regierung: Mietobergrenze für Sozialwohnungen | |
| Senat lobt sich für die Änderung des Wohnraumgesetzes. Für die Grünen hilft | |
| die bloß Eigentümerinteressen. Auch Linke und Mieterverein kritisieren. | |
| Geförderte Wohnungen in Berlin: Keine Sozialwohnungen für alle | |
| Der Senat will Sozialwohnungen auch für den Mittelstand bauen lassen. Doch | |
| das ist keine Lösung – und es verschärft das Problem bei den Armen. | |
| Förderung sozialer Wohnungsbau: Sozialwohnung deluxe | |
| Der Senat will den Berechtigtenkreis für Sozialwohnungen auf höhere | |
| Einkommen ausdehnen: im Sinne der Investoren und zulasten der Armen. |