| # taz.de -- Suizidprävention in Deutschland: Fachverbände fordern Prävention | |
| > Drei Fachverbände fordern eine bundesweite Informationsstelle zur | |
| > Vermeidung von Suiziden. Auch zu den Gesetzesentwürfen zu Sterbehilfe | |
| > äußerten sie sich. | |
| Bild: Den „besten Schutz vor Suiziden“ biete der Ausbau bestehender Präven… | |
| Berlin epd Drei Fachverbände aus der [1][Suizidprävention] fordern eine | |
| bundesweite Informations- und Koordinerungsstelle zur Vermeidung von | |
| Selbsttötungen. Reinhard Lindner vom Nationalen Suizidpräventionsprogramm | |
| sagte am Dienstag in einer Online-Pressekonferenz, allein der | |
| flächendeckende Ausbau bereits bestehender Präventionsangebote biete den | |
| „besten Schutz vor Suiziden“. Die in den beiden Gesetzentwürfen im | |
| Bundestag vorgesehene verpflichtende Beratung vor der Gabe tödlicher | |
| Medikamente biete keinen Ansatz zur Hilfe für suizidale Menschen, erklärte | |
| der Fachmann. | |
| Gemeinsam sprachen sich das Nationale Suizidpräventionsprogramm, die | |
| Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention und die Deutsche Akademie für | |
| Suizidprävention gegen die beabsichtigte Einführung von Beratungsstellen | |
| aus, die Sterbewillige nach den Plänen beider Abgeordnetengruppen zwingend | |
| konsultieren sollen. | |
| Lindner betonte, jedem Menschen, „der an Suizid denkt, sollten in erster | |
| Linie spezielle Hilfen und psychologische oder psychotherapeutische | |
| Unterstützung ermöglicht werden“. Dazu müssten bestehende regionale | |
| Beratungsstellen vernetzt und auch dauerhaft finanziert werden. Das gelte | |
| sowohl für Telefon- wie auch für und Onlineangebote. Zudem regte der | |
| Kasseler Professor an, eine bundesweite Informations- und | |
| Koordinationsstelle mit einer einheitlichen Telefonnummer, Website und | |
| Social Media-Angeboten einzurichten. | |
| ## Experte kritisiert Gesetzesentwurf zur Sterbehilfe | |
| Dass künftig nach dem fusionierten [2][Gesetzentwurf der Gruppen um Katrin | |
| Helling-Plahr (FDP) und Renate Künast (Grüne)] nach einer Beratung | |
| Sterbewillige Zugang zu tödlichen Medikamenten erhalten sollen, stößt beim | |
| Experten Lindner auf klare Ablehnung. Dass das drei Wochen nach der | |
| Beratung erfolgen könne, widerspreche jeder wissenschaftlichen Expertise. | |
| Dieser Zeitraum sei viel zu kurz, um mit Hilfe fachlicher Begleitung „eine | |
| suizidale Krise selbstbestimmt bewältigen zu können“. | |
| Nachdem das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 das wenige Jahre zuvor | |
| beschlossene Verbot organisierter Suizidassistenz gekippt hatte, wird im | |
| Bundestag um eine Neuregelung gerungen. Dabei geht es um eine besondere | |
| Form der Sterbehilfe, bei der dem oder der Sterbewilligen ein tödliches | |
| Medikament überlassen wird, das er oder sie selbst einnimmt. Anders als die | |
| verbotene Tötung auf Verlangen bewegt sich die Hilfe bei der Selbsttötung | |
| in einer rechtlichen Grauzone. | |
| Im Bundestag gibt es zwei Regelungsvorschläge, nachdem sich die beiden eher | |
| liberal ausgerichteten Abgeordnetengruppen auf einen Entwurf verständigt | |
| haben. Die Gruppe um Katrin Helling-Plahr (FDP) und Renate Künast (Grüne) | |
| betont darin das Recht auf selbstbestimmtes Sterben und will die Vergabe | |
| von tödlich wirkenden Medikamenten nach einer Beratung ermöglichen. | |
| Eine Gruppe um Lars Castellucci (SPD) und Ansgar Heveling (CDU) betont | |
| dagegen eher den Lebensschutz und macht neben [3][einer Beratung] auch eine | |
| psychiatrische Begutachtung zur Voraussetzung für eine straffreie Abgabe | |
| solcher Mittel. Voraussichtlich in der ersten Juliwoche soll über die | |
| Gesetzespläne abgestimmt werden. | |
| 20 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Expertin-ueber-Medien-und-Suizid/!5934835 | |
| [2] /Gesetzentwurf-zur-Sterbehilfe/!5937592 | |
| [3] /Debatte-um-Suizidbeihilfe-im-Bundestag/!5937605 | |
| ## TAGS | |
| Ärztlich assistierter Suizid | |
| Beihilfe zum Suizid | |
| Suizid | |
| psychische Gesundheit | |
| Sterbehilfe | |
| Suizid | |
| Sterbehilfe Deutschland | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe Deutschland | |
| Gesundheit | |
| Mediennutzung | |
| Sterbehilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zu wenig Hilfsangebote: Mehr Geld für Suizidprävention | |
| Jährlich sterben in Deutschland 9.000 Menschen durch Suizid. Etliche | |
| Hilfsangebote sind allerdings enorm unterfinanziert. | |
| Neuregelung der Sterbehilfe im Bundestag: Sterbehilfe-Gesetze fallen durch | |
| Im Bundestag verfehlen zwei Gesetzesentwürfe zur Sterbehilfe eine Mehrheit. | |
| Dafür stimmt das Parlament für mehr Suizid-Vorbeugung. | |
| Ärztliche Suizidhilfe: Im Grenzbereich des Lebens | |
| Am Donnerstag stimmt der Bundestag über Suizidhilfe ab. Schafft es keiner | |
| der Entwürfe, brauchen Sterbewillige weiterhin Vereinsmitgliedschaften. | |
| Debatte um Suizidbeihilfe im Bundestag: Es braucht kein neues Gesetz | |
| Das bestehende Strafrecht schützt Patient*innen und Ärzt*innen bereits gut | |
| vor den Gefahren durch eine unverantwortliche Suizidhilfe. | |
| Gesetzentwurf zur Sterbehilfe: Hilfe zum Suizid wäre erlaubt | |
| Vor der Sommerpause soll der Bundestag zur Sterbehilfe entscheiden. Nun | |
| haben sich zwei überparteiliche Gruppen auf einen Entwurf geeinigt. | |
| Expertin über Medien und Suizid: „Nachahmungseffekte verhindern“ | |
| Der Verein „Freunde fürs Leben“ informiert auf sämtlichen Medienkanälen | |
| über mentale Gesundheit. Warum sie das aber nicht auf Tiktok tun. | |
| Portugal legalisiert Sterbehilfe: Wozu weiter quälen lassen? | |
| Es brauchte fünf Entwürfe, doch nun steht Portugals Gesetz zur Sterbehilfe. | |
| Was das für Betroffene bedeutet und wer sich dagegen positioniert. |