| # taz.de -- Klage gegen Ausreiseverbot: Staatsgefahr Antifaschismus | |
| > Der VVN-BdA-Vorsitzender klagt gegen ein Ausreiseverbot. Er wurde daran | |
| > gehindert, gegen einen Nazi-Aufmarsch in Sofia zu protestieren. | |
| Bild: Fahne der VVN-BdA | |
| Berlin taz | Im bulgarischen Sofia marschieren jährlich Neonazis aus ganz | |
| Europa auf, um Hristo Lukov, Faschist und Kriegsminister im Zweiten | |
| Weltkrieg, zu gedenken. [1][Die Bundespolizei zog im Februar dieses Jahres | |
| einen Mann am Berliner Flughafen raus, um ihn an der Ausreise nach | |
| Bulgarien zu hindern.] Mit der Begründung, er würde dem „Ansehen der | |
| Bundesrepublik im Ausland“ schaden. Sicher ein Rechtsextremer, denkt man. | |
| Doch der Mann, dem der Personalausweis entzogen und dem ein sechstägiges | |
| Ausreiseverbot auferlegt wurde, ist Florian Gutsche, Vorsitzender der | |
| VVN-BdA, der Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes – Bund der | |
| Antifaschistinnen und Antifaschisten. | |
| Dagegen hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte e. V. (GFF) gemeinsam mit | |
| der VVN-BdA am Mittwoch Klage vor dem Verwaltungsgericht Berlin erhoben. | |
| Ihrer Ansicht nach war das Ausreiseverbot rechtswidrig. Gutsche sagt: „Das | |
| ist mir schleierhaft, das ist mir das erste Mal passiert.“ Es gab zwar in | |
| der Vergangenheit Ermittlungsverfahren gegen ihn, jedoch endeten diese mit | |
| Freisprüchen oder Einstellungen. | |
| Es geht allerdings um mehr als die möglicherweise verletzten Rechte einer | |
| Einzelperson. Mit der Klage erhofft man sich eine „Grundsatzentscheidung, | |
| damit sich Ausreiseverbote nicht auf vage Verdachtsmomente stützen können“, | |
| so David Werdermann, Rechtsanwalt und Projektkoordinator bei der GFF. | |
| Das Problem sei die Rechtsgrundlage: Das Passgesetz ist sehr unbestimmt, | |
| die Behörden können schon bei Anhaltspunkten ein Ausreiseverbot erlassen. | |
| Die Anhaltspunkte im Fall Gutsche waren Flyer, Fahnen und schwarze Kleidung | |
| im Gepäck. Ein Unbewaffneter, der gegen einen Neonazi-Aufmarsch | |
| demonstrieren wollte. Für die Bundespolizei offensichtlich ausreichend, um | |
| von einer möglichen Schädigung des „Ansehens der Bundesrepublik“ | |
| auszugehen. | |
| ## Vager Rechtsbegriff | |
| Dieser Begriff ist Werdermann für einen Eingriff in das Versammlungsrecht | |
| zu vage, er geht sogar noch weiter. „Das Passgesetz ist dafür nicht | |
| geeignet.“ Damit machen es sich die Behörden einfach und es mag auch ein | |
| Grund sein, warum in den vergangenen Jahren immer mehr deutschen | |
| Staatsangehörigen die Ausreise verweigert wurde. | |
| 131 Menschen waren es insgesamt seit 2018, zeigt eine kleine Anfrage von | |
| Abgeordneten der Linken aus dem Jahr 2022 – Tendenz steigend. 2018 waren es | |
| noch drei Personen, vergangenes Jahr wurden bereits 66 Menschen an der | |
| Ausreise gehindert. | |
| Bis ein Urteil erfolgt, wird etwa ein Jahr vergehen. Gutsche hofft, dass es | |
| wegweisend wird: „Das sind verbriefte Grundrechte, die sollten wir uns | |
| nicht wegnehmen lassen.“ | |
| 5 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorsitzender-der-VVN-BdA/!5920739 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Grimm | |
| ## TAGS | |
| VVN-BdA | |
| Ausreiseverbot | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Antifaschismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| NS-Verfolgte | |
| BND | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerung an ermordete Antifaschisten: Wiederentdeckte Widerständler | |
| Stadtteilinitiativen aus Friedrichshain erinnern an die „Kampfgruppe | |
| Osthafen“. Entdeckt hatten sie deren Geschichte beim Putzen von | |
| Stolpersteinen. | |
| Verbandschefin nennt Björn Höcke „Nazi“: Polizeiermittlung wegen Beleidig… | |
| Cornelia Kerth von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes hat Björn | |
| Höcke einen „Nazi“ genannt. Nun ermittelt das Landeskriminalamt gegen sie. | |
| NS-Gedenkort in Hamburg: Mehr Würde für Gestapo-Opfer | |
| Das privatisierte Gedenken war gescheitert. Jetzt betreibt die Stadt den | |
| neu eröffneten Hamburger Geschichtsort Stadthaus in der | |
| Ex-Gestapo-Zentrale. | |
| Kritik am deutschen Verfassungsschutz: Die Politik der Inlandsspione | |
| Der Journalist Ronen Steinke nimmt in seinem Buch den Verfassungsschutz ins | |
| Visier – vor allem dessen große Macht, im Inland Personen auszuspionieren. |