| # taz.de -- Abbau von Mineralien auf dem Meeresboden: Postfossile Profitgier | |
| > Anstatt den Verbrauch zu drosseln, setzt die Autoindustrie auf andere | |
| > Rohstoffe als Gas und Öl. Auch wenn die Natur erneut Schaden nimmt. | |
| Bild: Unterwasserfahrzeuge für die Tiefsee, noch im Testbecken | |
| Das Thema Tiefseebergbau hat ein großes Potenzial. Es kann zu einem Symbol | |
| dafür werden, dass die Menschheit auch nach dem Ende des Ölzeitalters | |
| weitermacht mit Raubbau und Verschmutzung. Oder es wird zu einem Beispiel | |
| dafür, dass sie im postfossilen Zeitalter mit den natürlichen Ressourcen | |
| besser und klüger umgeht als bisher. Diese Chance ist ja da. | |
| Wenn wir für über eine Milliarde Autos auf der Welt keine Kraftstoffe aus | |
| Erdöl mehr nutzen wollen – dann steigen wir doch um. Wir bauen dort, wo wir | |
| in Städten wohnen, einen [1][hervorragenden öffentlichen, elektrischen | |
| Nahverkehr] auf. Das spart Ressourcen und macht nicht nur Schluss mit CO2, | |
| und Feinstaub, sondern auch mit Stau, Enge und Parkplatzsuche. | |
| Wir nutzen Energie nicht nur effizienter, sondern verbrauchen insgesamt | |
| weniger, weil wir in kleineren Einheiten wohnen, mehr teilen, mehr | |
| reparieren. Wir benötigen zwar mehr Windräder und Photovoltaik-Anlagen als | |
| heute, müssen aber die Gesamtmenge an fossiler Energie, die wir derzeit | |
| nutzen, nicht ganz durch erneuerbare ersetzen. Jede Tonne Metall, die wir | |
| nicht verbauen, müssen wir auch nicht fördern. | |
| Allerdings weisen nicht nur die geplanten Absatzzahlen der | |
| [2][Autoindustrie], sondern auch politische Entscheidungen, wie die der | |
| Regierung in Oslo, in eine andere Richtung: weiter wie bisher, nur mit | |
| anderem Material. Norwegen ist reich geworden durch den Verkauf von Öl und | |
| Gas. Und es will reich bleiben durch den Verkauf von Rohstoffen, die für | |
| Technologien des Zeitalters der Erneuerbaren benötigt werden. | |
| Dass es dadurch die durch Übersäuerung, Erwärmung, Verschmutzung und | |
| Überfischung ohnehin geschwächten Ozeane weiter schädigt, will die | |
| Regierung offenbar billigend in Kauf nehmen. Ob im Zuge der Transformation | |
| zur Klimaneutralität das Zeitfenster für einen anderen Umgang mit der Natur | |
| noch offen ist, wird sich daher in den nächsten Monaten auch in Kingston | |
| zeigen. Auf Jamaika will sich die Staatengemeinschaft nach jahrelangem | |
| Ringen konkrete Regeln für den Tiefseebergbau geben. | |
| Das ist schwierig, weil wir wenig über den immer nachtschwarzen Lebensraum | |
| in Tausenden Metern Tiefe wissen. Was passiert, wenn Bergbauroboter | |
| Sedimente aufwirbeln? Wenn Maschinen Lärm verursachen? Weil die | |
| Lebensgemeinschaften auf dem Meeresboden bislang nur schlecht erforscht | |
| sind, fordern einige Staaten gar, ihn zunächst nicht anzutasten und ein | |
| Moratorium für den [3][Tiefseebergbau] zu erlassen. | |
| Sich Zeit nehmen, abwägen und künftig klüger handeln – wenn das unten in | |
| der Tiefsee künftig möglich wäre, wäre das ein Grund für Zuversicht oben an | |
| der frischen Luft. | |
| 4 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesperrte-Strecken-in-Berlins-OePNV/!5906449 | |
| [2] /Kupferbergbau-in-Peru/!5892273 | |
| [3] /Rohstoffgewinnung/!5923612 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Erderwärmung | |
| Tiefseebergbau | |
| E-Autos | |
| Norwegen | |
| Manganknollen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Tiefseebergbau | |
| Tiefseebergbau | |
| Rohstoffe | |
| wochentaz | |
| Tiefseebergbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trend bei E-Autos: SUV-Boom erreicht Elektroflotte | |
| E-Autos werden immer größer und schwerer, weil sie immer weitere Strecken | |
| fahren sollen. Das bringt Probleme beim Parken, der Stromverbrauch steigt. | |
| Regeln für den Tiefseebergbau: Ein halb geschriebenes Gesetz | |
| Bis Sonntag soll die Internationale Meeresbehörde den Rohstoffabbau am | |
| Meeresboden regeln. Das wird nicht klappen. | |
| Tiefseebergbau in Norwegen: Umstrittene Knollenernte | |
| Vor Norwegen liegen Manganknollen mit Mineralien und seltene Erden. Die | |
| Regierung plant den Abbau, die Folgen für das Ökosystem sind unbekannt. | |
| Manganknollen sind radioaktiv: Schätze der Tiefsee | |
| Konzerne wollen Rohstoffe wie Mangan bald aus der Tiefsee gewinnen. Jetzt | |
| zeigt eine Studie: Die Meeresschätze sind oft radioaktiv. | |
| Umweltfolgenforscher über Tiefseebergbau: „Es geht um das Erbe der Menschhei… | |
| Konzerne wollen Rohstoffe wie Mangan künftig auch aus der Tiefsee gewinnen. | |
| Das hätte Auswirkungen auf das Ökosystem, sagt Forscher Matthias Haeckel. | |
| Rohstoffgewinnung: Keine Regeln für Tiefseebergbau | |
| Obwohl die Zeit drängt, konnte sich die Internationale Meeresbodenbehörde | |
| nicht auf Vorschriften einigen. Bis Juli läuft eine wichtige Frist. |