| # taz.de -- 375. Jahrestag des Westfälischen Friedens: Osnabrück brät die Fr… | |
| > Osnabrück begeht den 375. Jahrestag des Westfälischen Friedens mit einer | |
| > Veranstaltungsflut. Das Spektakel soll richtungsweisend sein, ist es aber | |
| > nicht. | |
| Bild: Gleich bimmelt's für den Jubiläumstreck, den 12 Pferde von Münster nac… | |
| Osnabrück taz | Wenn Städte Jubiläen ausrichten, ist das oft unfreiwillig | |
| skurril. Derzeit führt das niedersächsische Osnabrück eine solche | |
| Selbst-Demaskierung vor: 2023 prägt hier „375 Jahre Westfälischer Frieden“ | |
| das Bild. Und der Stolz auf das Vertragswerk, das in Osnabrück 1648 das | |
| Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegeln half, treibt seltsame Blüten. | |
| Friedensbäume und Friedenstulpen werden umhegt. Eine Friedensrevue und ein | |
| Friedenszirkus stehen auf dem Programm, eine Friedensreitertour und ein | |
| Friedensglockentreck. Die Hochschule Osnabrück hat mit der Fachhochschule | |
| Münster ein Friedensbier gebraut, ein Golden Ale mit Zitrusnote. Dazu | |
| schmeckt eine Friedenswurst. | |
| Im Namen des Friedens wird in Osnabrück geschwommen und getanzt, gelesen | |
| und gebetet, gesungen und gewandert, diniert und Theater gespielt, | |
| musiziert und um die Wette gelaufen. Allerorten Friedenskunst. | |
| Automobil-Oldtimer sind auf „Schnauferl-Tagen“ zu Gast, im Namen des | |
| Friedens. Zum Friedens-Steckenpferdreiten werden Brezel verteilt. | |
| Besonders bizarr ist das Merchandising der [1][Marketing Osnabrück GmbH]. | |
| Friedens-Teelichthalter bietet sie an, Friedens-Frühstücksbrettchen. Und | |
| dann ist da noch das „Bleistift-Set Jubiläum Westfälischer Frieden“. Es | |
| besteht aus zwei Stiften in einem silbrigen Etui, der eine ist schwarz, der | |
| andere weiß. Auf den weißen ist ein Mahatma-Gandhi-Zitat gedruckt: „Es gibt | |
| keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg“, steht da. Der schwarze | |
| soll „die dunkle Seite“ des Krieges symbolisieren. Die Mine ist aber bei | |
| beiden gleich hart. | |
| „Teils war ich da erst selbst etwas skeptisch“, gibt Patricia Mersinger zu. | |
| Sie ist Fachbereichsleiterin Kultur und Projektleiterin des Jubiläums. | |
| Dreieinhalb Jahre hat sie mit ihrem Team an dem [2][Sieben-Monate-Programm] | |
| gearbeitet. Sieben Themen werden bespielt, von „Natur und Umwelt“ bis | |
| „Dialog und Begegnung“; über 200 Veranstaltungen ballen sich. „Frieden i… | |
| Arbeit!“, sagt Mersinger der taz, betont doppeldeutig. | |
| Hatte sich Osnabrück zum 350. Jubiläum von 1648 noch in royales Fieber | |
| versetzt, mit Besuch von Königin Margrethe aus Dänemark bis Königin Silvia | |
| von Schweden, sind diesmal die BürgerInnen am Zug. „Wir wollen regionale | |
| Kräfte stärken und sichtbarer machen, vor allem auch Jugendliche | |
| einbinden“, sagt Mersinger. „Den Menschen soll neu bewusst werden, was es | |
| bedeutet, in einer Friedensstadt zu leben.“ | |
| Kindergartenkinder und Universitätsdozenten sind ihrem Ruf gefolgt, Firmen | |
| und Vereine, Museen und Kirchengemeinden. Festivals und Tagungen lassen | |
| sich den 1648-Stempel aufdrücken, dazu weitere Stadtjubiläen, 30 Jahre | |
| Kunsthalle inklusive. Eine übersättigende, schwer zu vermittelnde | |
| Überfülle, deren roter Faden dünn ist. | |
| „Oft sind es auch ganz kleine Formate“, sagt Mersinger. „Da kommt es dann | |
| eher auf das Gemeinschaftserlebnis der Akteure an.“ | |
| Die Botschaft: Für den Frieden kann jeder Einzelne etwas tun. Es gelte, „zu | |
| inspirieren“, sagt Mersinger. Lange hatte es ausgesehen, als komme das | |
| Jubiläum, Ende 2020 mit millionenschwerem Sonderetat vom Stadtrat | |
| beschlossen, gar nicht zustande. Die Zeit verstrich, Kommunikation war rar. | |
| Kulturmanager Stefan Schmidtke, eigentlich bis Ende 2023 verpflichtet, ging | |
| zwischendrin nach [3][Chemnitz, das 2025 Kulturhauptstadt Europas wird]. | |
| „Das war sein Traumjob“, sagt Mersinger. | |
| Was am Ende entstand, ursprünglich sogar als „Friedenstriennale“ geplant, | |
| ist schwer zu beschreiben. Manche Akteure tun, was sie ohnehin getan | |
| hätten, nur eben jetzt im Namen von 1648. Manches Kleine wird durch die | |
| Fördergelder der Stadt größer, manches Große auch. So entsteht ein Kessel | |
| Buntes, in dem vom Hip-Hop bis zum Trickfilmmusical, vom Cosplay bis zur | |
| Pflanzen- & Ableger-Tausch-Party nahezu alles unter dem Label Frieden | |
| seinen Platz findet. Ganz Hartgesottene können Gedenkmünzen kaufen, in der | |
| Feingoldvariante zu 999 Euro. | |
| Dabei birgt das Jubiläum auch viel Ernsthaftigkeit. Dazu gehört die | |
| Verleihung des Erich-Maria-Remarque-Friedenspreises 2023 an die russische | |
| Schriftstellerin [4][Ljudmila Ulitzkaja]. Der Träger des Sonderpreises, der | |
| ukrainische Zeichner Sergiy Maidukov, hält sie für einen Affront: Er | |
| weigert sich, mit ihr auf einer Bühne zu stehen. | |
| Das Museumsquartier Osnabrück MQ4 arbeitet mit „Die Villa_Forum für | |
| Erinnerungskultur und Zeitgeschichte“ seit Jahren auf das Jubiläum hin, als | |
| „Friedenslabor“. Und Documenta-Teilnehmer Ibrahim Mahama aus Ghana verhüllt | |
| Fassaden. Aber der 1648-Firnis ist dünn. Nach innen, als Selbstmotivierung | |
| der Akteure, mag das Wirkung zeigen, als L’art pour l’art. Aber die | |
| Außenwirkung, als Ganzes, ist Overkill, Verwässerung, Überreizung. | |
| Auch das Grußwort, das Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter | |
| (CDU) zum Jubiläumsprogramm geschrieben hat, klingt unfreiwillig komisch: | |
| Die Sehnsucht nach Frieden, steht da, sei „weltweit leider immer noch | |
| groß“. Man ahnt, wie sie das meint: Es fehlt an Frieden. Aber ein bisschen | |
| mehr Formulierungssorgfalt hätte schon gutgetan. | |
| Auf gute Kommunikation kommt es auch in einem Jubiläumsformat an, dessen | |
| Titel höchst kurios klingt: „Osnabrücker Friedensstreit“. Es fordert | |
| BürgerInnen zu einem „Experiment für eine neue Diskussionskultur“ heraus. | |
| Was an gegenseitiger Offenheit neu sein soll? Man weiß es nicht. Aber das | |
| ist nicht das größte Rätsel des Spektakels, das vergeblich hofft, | |
| „richtungsweisend“ zu sein. | |
| 19 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedensstadt-Osnabrueck/!5903823 | |
| [2] https://friedensstadt.osnabrueck.de/de/jubilaeum/ | |
| [3] /Europaeische-Kulturhauptstadt-in-Ostdeutschland/!5724524 | |
| [4] /Russische-Autorin-Ulitzkaja-Ljudmila/!5844428 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Osnabrück | |
| Friedensvertrag | |
| Frieden und Krieg | |
| Stadtfest | |
| Jubiläum | |
| Rüstung | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Osnabrück | |
| NS-Straftäter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Aufgabe für Autofabrik?: Osnabrück baut den Friedenspanzer | |
| Übernimmt der Rüstungskonzern Rheinmetall 2027 das Osnabrücker VW-Werk? | |
| Gerüchte brodeln. Rheinmetall hat den Standort schon in Augenschein | |
| genommen. | |
| Performance im Selbstversuch: Wahrheit oder Pflicht? | |
| Das Museumsquartier Osnabrück hat zu einer interaktiven Performance mit | |
| Spielkarten geladen. Ein Selbstversuch in Sachen Mut und Ehrlichkeit. | |
| 375 Jahre Westfälischer Frieden: Frieden muss man wollen | |
| Der Westfälische Frieden von 1648, dieses Jahr in Münster und Osnabrück | |
| gefeiert, liegt Jahrhunderte zurück. Lernen kann man von ihm bis heute. | |
| Friedensmusiktheater in Münster: Blutiges Gemetzel bei Käsespießchen | |
| Die Tanztheater-Compagnie Bodytalk führt in Münster ein „Westfälisches | |
| Friedensballett“ auf. Der Titel klingt harmlos – der Abend ist umso wilder. | |
| „Friedensstadt“ Osnabrück: Lukrative Doppelrolle | |
| Eine Agentur gibt Osnabrück beim Stadtmarketing ein schlechtes Zeugnis. Nun | |
| ist Agentur von der Stadt beauftragt, ein neues Image zu kreieren. | |
| Diskussion um NS-Jurist als Namensgeber: Ein Held und Schreibtischtäter | |
| Die CDU in Osnabrück will das „Friedenslabor“ des Museumsquartiers nach | |
| Hans Georg Calmeyer benennen. Nun wurde eine Chance vertan, das zu | |
| verhindern. |