| # taz.de -- Bilanz der Special Olympics World Games: Spiele der großen Emotion… | |
| > Die Special Olympics bezaubern in Berlin durch Sport mit ungefilterten | |
| > Glücksgefühlen. Sie sind aber auch ein Schaufenster für Wege der | |
| > Inklusion. | |
| Bild: Emotionale Unmittelbarkeit: Special-Olympics-Teilnehmer beim Basketball | |
| Berlin taz | Die Welt der Special Olympics ist vielfältig. Zu ihr gehören | |
| Athleten wie Timothy Moharan, der so schnell durch Dublin läuft, dass die | |
| ganze Nachbarschaft ihn kennt und die Leute ihm zurufen: „Run, Timothy, | |
| run!“ Jetzt, [1][bei den Special Olympics World Games in Berlin], lief | |
| Moharan so schnell, dass er nachher in fast akzentfreiem Deutsch stolz in | |
| die Reportermikros sagen konnte: „Ich bin ein | |
| 5.000-Meter-Goldmedaillengewinner in Berlin.“ | |
| Michel Detouche gehört zum Universum der Weltspiele. Gewöhnlich flicht er | |
| Körbe in einer Werkstatt in Roseau, der Hauptstadt der Karibikinsel | |
| Dominica, und spielt Boccia im dortigen Botanischen Garten. In den letzten | |
| Tagen nahm er hier in Berlin in den Messehallen an den Bocciawettbewerben | |
| der Weltspiele teil. | |
| Stefanie Drescher, Berufsjudoka aus Frechen bei Köln, gehört ebenfalls | |
| dazu. Dreimal trat sie in den Finalwettbewerben auf die Berliner Tatami. | |
| Dreimal warf sie ruck, zuck ihre Gegnerinnen und sprang danach wie ein | |
| Gummiball vor Freude in die Luft. Leon Colberg kann man nennen, einen | |
| Radsportler, der beim 1. RSC Strausberg trainiert, einem Klub, der auch | |
| schon Radprofis herausbrachte und bei dem Colberg gemeinsam mit Athleten | |
| ohne Einschränkungen aktiv ist. | |
| Sehr viele Sportler*innen müsste man nennen, [2][aus vielen Ländern], | |
| mit vielen Sportarten, ganz eigenen Lebensläufen, und ja, auch ganz eigenen | |
| Einschränkungen. Die fallen manchmal auf, wenn das Reden schwerer fällt, | |
| manch einfach klingende Frage offenbar nicht verstanden wird, der Körper | |
| klein gewachsen blieb oder die runde Kopfform auf eine Erkrankung an | |
| Trisomie 21 hinweist. | |
| ## Ausprobieren des Miteinanders | |
| Interessant war, dass Tag für Tag bei diesen Weltspielen dieser letztere | |
| Teil der Chronistenpflicht immer mehr in den Hintergrund geriet. Die ganzen | |
| medizinischen Kategorisierungen gingen einfach über Bord. Und wichtig | |
| wurden einzig die Begegnungen. | |
| Dabei probierte man immer wieder neu den Zugang aus. Funktionierte er am | |
| besten über Sprache mit Worten, und wenn ja, welche Sprache, oder über | |
| Sprache mit Gesten oder vielleicht auch nur mithilfe von Eltern, | |
| Trainer*innen und Betreuer*innen, die übersetzten und vermittelten? | |
| War das geklärt, dann bezauberten regelrecht die Spontanität und die | |
| ungefilterte und eben nicht kontrollierte Emotionalität, in der sich die | |
| Athlet*innen äußerten. Das war special an diesen Special Olympics. „Was | |
| mich an den Special Olympics fasziniert, ist, dass diese wahnsinnig puren | |
| Emotionen so unglaublich ehrlich und aufrichtig sind, und ganz auf den | |
| Moment fokussiert. Das ist einfach wunderwunderschön“, fasste Marina | |
| Müller, Judotrainerin und seit den letzten Weltspielen 2019 in Abu Dhabi | |
| bei den Weltspielen dabei, das Phänomen am prägnantesten zusammen. | |
| Athlet*innen und Trainer*innen war dies länger schon bewusst. Vielen | |
| Medienschaffenden und vielen der Tausenden Volunteers war es aber neu. Auf | |
| sie alle, wie auch auf die Zuschauer*innen, strahlte die Freude über diese | |
| Unmittelbarkeit ab. Selten sah man in dieser Stadt derart viele | |
| dauerglückliche Gesichter. | |
| ## Tolle Entdeckungsreise | |
| Darüber hinaus luden diese Weltspiele zu einer fantastischen | |
| Entdeckungsreise über Kontinente und hin zu Institutionen ein, die Sport, | |
| und nicht nur Sport, für Menschen mit Einschränkungen, ermöglichen. Sei es | |
| die Gold-Kraemer-Stiftung in Frechen bei Köln, die Stipendien für | |
| Berufssportler*innen vergibt. Sei es der Inklusive Sportverein | |
| Norderstedt, der nicht nur Leichtathletik, Radsport oder Basketball für | |
| Menschen in den eigenen Werkstätten anbietet, sondern sich auch Menschen | |
| ganz ohne Einschränkung öffnet und damit mal Inklusion ganz andersherum | |
| betreibt. | |
| Und der gemeinsam mit dem Kieler Segelverein inklusiven Segelsport | |
| ermöglicht. Alexander Knaub aus Norderstedt und Nora Nockenroth aus Kiel | |
| segeln seit einem guten Jahr zusammen, im Wettkampf sie als Unified Partner | |
| am Steuer und Knaub an den Leinen für die Segel. Gold holten sie gemeinsam | |
| auf dem Wannsee. Und Nockenroth hat vor, dass ihr Segelpartner Knaub in | |
| Zukunft den nächsten Schritt geht und auch das Steuern übernimmt. | |
| Erfahren hat man von den IMEs, den Institutes Medico-Educative, [3][auf der | |
| Karibikinsel Guadeloupe], die Jugendlichen mit Beeinträchtigungen neben | |
| schulischer und beruflicher Ausbildung auch Kajak fahren, segeln, | |
| schwimmen, Basketball spielen lassen, und das oft bei Wettbewerben und | |
| Sportfesten mit Jugendlichen ohne Einschränkung. | |
| Nun ist es wichtig, dass all diese Erfahrungen nicht vergessen, nicht | |
| weggewischt werden vom nächsten Sportevent. „Unser Ziel ist es, in Berlin | |
| flächendeckend Vereine zu finden, die inklusive Angebote über viele | |
| Sportarten hinweg anbieten“, versprach Tim Tschauder, seit gut zwei Jahren | |
| Inklusionsmanager beim Landessportbund Berlin. „Wohnortnähe ist ein sehr | |
| wichtiges Thema im inklusiven Sport. Jemandem, der mobilitätseingeschränkt | |
| ist und in Lankwitz wohnt, nutzt ein Schwimmangebot in Hohenschönhausen | |
| wenig“, erläuterte er die Problematik. Tschauder wird über die Weltspiele | |
| hinaus für Inklusion im Berliner Sport sorgen, damit sie Alltagspraxis | |
| wird. So kann ein Sportgroßevent sogar noch nachhaltig werden. | |
| 25 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Special-Olympics-World-Games-in-Berlin/!5939605 | |
| [2] /Special-Olympics-World-Games/!5938518 | |
| [3] /Menschen-mit-geistiger-Behinderung/!5913755 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| Sport | |
| Behinderte | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Special Olympics | |
| Leben mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| IG | |
| Leben mit Behinderung | |
| Hamburg | |
| Inklusion | |
| Behindertensport | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parathlet über inklusive Raumfahrt: „Das Weltall sollte für alle sein“ | |
| Die ESA prüft derzeit, wie auch Menschen mit körperlicher Behinderung ins | |
| All fliegen können. John McFall trainiert für den Einsatz als Astronaut. | |
| Bremer Suchtberatungs-Angebot läuft aus: Wer zahlt Hilfe in leichter Sprache? | |
| Die Ambulante Suchthilfe berät Menschen mit geistiger Behinderung. Dafür | |
| hat sie spezialisiertes Personal. Die Stelle läuft zum Ende des Jahres aus. | |
| Athletin Agnes Wessalowski: Die Kunst der Verwandlung | |
| Agnes Wessalowski tritt bei den Special Olympics in drei Disziplinen an. In | |
| Hamburg kennt man sie auch als Schauspielerin am Theater Klabauter. | |
| Eröffnung der Special Olympics in Berlin: Schönes Durcheinander | |
| Tausende Athleten und Athletinnen feierten den Beginn der Special Olympics | |
| World Games in Berlin. Einiges läuft nicht nach Plan, aber das ist gut so. | |
| Special Olympics World Games: „Sehen wir uns in Berlin?“ | |
| In Quedlinburg wird die Ankunft afrikanischer Sportler:innen mit | |
| Behinderung gefeiert. Es entstehen rührende Bilder - doch die haben Risse. |