| # taz.de -- Menschen mit geistiger Behinderung: Karibische Korbjäger | |
| > Fünf geistig behinderte Jugendliche aus Guadeloupe möchten nach Berlin | |
| > reisen, um bei den Special Olympics Basketball zu spielen. Ein | |
| > Ortsbesuch. | |
| Bild: „Energien kanalisieren“: Basketballtrainig in Gourbeyre auf Guadeloupe | |
| Der große orangefarbene Basketball beschreibt einen hohen Bogen in der | |
| Sporthalle des Institute Medico-Educative (IME) in Gourbeyre auf | |
| Guadeloupe, und dann landet er perfekt im auf 3,05 Meter Höhe angebrachten | |
| Korb. Immer wieder werfen Yoan Barthelemy und seine vier Freunde den Ball – | |
| aus dem Spiel heraus oder im Abschluss von Partnerübungen, und die | |
| Trefferquote ist beachtlich. „Ich will ja auch später Basketballprofi | |
| werden, da ist doch klar, dass ich gut spielen und werfen kann“, weist | |
| Barthelemy alle Lobpreisungen zurück. | |
| Der 19-Jährige verfügt über eine beträchtliche Portion Selbstbewusstsein. | |
| Aktuell bereitet er sich im IME auf [1][die Special Olympic World Games in | |
| Berlin] vor. Das sind die Olympischen Spiele für Menschen mit geistiger | |
| Behinderung. Sie finden seit dem Jahr 1968 statt. Zur 16. Ausgabe, die im | |
| Juni in Berlin stattfindet und damit erstmals nach Deutschland kommt, | |
| werden über 7.000 Sportlerinnen und Sportler aus 190 Ländern erwartet. Yoan | |
| Barthelemy und seine Freunde gehören dazu. Sie vertreten Guadeloupe im | |
| Basketball. „Wir wollen eine Medaille holen, am besten die goldene“, sagt | |
| er mit großer Selbstverständlichkeit nach dem Training der taz. | |
| Im Alter von fünf Jahren kam er in die spezielle Einrichtung des IME. „Sie | |
| ist gedacht für Kinder und Jugendliche, die in ihrer geistigen Entwicklung | |
| verzögert sind. Wir haben derzeit 124 von ihnen hier, im Alter von 6 bis 20 | |
| Jahren. Um sie kümmern sich 110 Angestellte. Darunter sind mehrere Ärzte | |
| und Psychologen, aber auch Lehrer und Trainer. Wir betreuen sie von Montag | |
| bis Freitag. Am Wochenende sind sie bei ihren Familien“, erläutert Yasmina | |
| Bussieres, Direktorin der Einrichtung. | |
| ## „Emotionen beherrschen“ | |
| Auf Sport als Entwicklungsinstrument für die Kinder und Jugendlichen legt | |
| sie großen Wert. „Es geht darum, motorische und koordinative Fähigkeiten | |
| herauszubilden, zu lernen, sich gut zu bewegen und ein Bewusstsein für den | |
| eigenen Körper zu entwickeln. Wir haben deshalb eine Vielzahl von | |
| Angeboten. Sie reichen von Leichtathletik über Basketball und Floorball bis | |
| hin zu Wassersportarten wie Kajak und Segeln. Wir leben schließlich nah am | |
| Meer“, erzählt sie. | |
| Basketball ist die Lieblingssportart von Yoan und seinen Freunden. Dafür | |
| ausgewählt wurden sie von ihrem Trainer Nick Noyon nicht nur wegen ihrer | |
| physischen Voraussetzungen, sondern auch wegen ihres offenbar nicht immer | |
| ganz einfachen Charakters. „Basketball ist ein Teamsport, in dem der | |
| körperliche Kontakt untersagt ist. Deshalb habe ich dafür vor allem Jungs | |
| ausgewählt, die sehr aggressiv sind und Schwierigkeiten haben, die | |
| physische Integrität von anderen zu respektieren. Ich benutze Basketball, | |
| damit sie ihre Energien kanalisieren können und ihre Emotionen besser | |
| beherrschen lernen“, sagt Noyon. | |
| Das Konzept scheint aufzugehen. Die jungen Männer haben sich als Team | |
| akzeptieren gelernt. Sie spielen gut zusammen. Noyon hat sie auch bei den | |
| Schul- und Universitätsmeisterschaften auf Guadeloupe angemeldet. „Sie | |
| spielen dort gegen Teams aus normalen Schulen. Ich finde das wichtig für | |
| ihre Integration. Und sie machen die Erfahrung, dass sie akzeptiert werden, | |
| eben deshalb, weil sie einfach gut spielen. Das kreiert gute Emotionen und | |
| verschafft Selbstbewusstsein“, findet er. | |
| So großes Selbstbewusstsein, dass Yoan nach der Schule sogar eine Karriere | |
| als Basketballprofi für sich als Ziel ausgibt. Sein Coach schüttelt da | |
| zweifelnd den Kopf. „Dazu reichen seine Fähigkeiten doch nicht aus. Aber | |
| die Jungs, die ich hier habe, haben alle das Zeug dazu, in guten | |
| Amateurteams zu spielen“, meint er. | |
| Integration ist auch Guy Vala, dem Direktor von Special Olympics Guadeloupe | |
| und treibende Kraft hinter dem Abenteuer Weltspiele in Berlin, wichtig. | |
| „Ich habe mich bei allen Verbänden und Ligen eingesetzt, dass sie sich für | |
| unsere Athletinnen und Athleten öffnen“, betont er. Seit 35 Jahren | |
| engagiert sich der gelernte Sportlehrer für Rehabilitationsmaßnahmen im | |
| Kontext der Special Olympics. Nach einem eigenen schweren Unfall, bei dem | |
| er sich elf Wirbel brach, wurde er zum Nationalen Direktor. „Anfangs habe | |
| ich nicht daran geglaubt, weil ich so schwer verletzt war. Aber meine | |
| Kollegen haben mich ungemein motiviert und die Arbeit für die Special | |
| Olympics hat mir geholfen, wieder gut zurückzukommen“, erzählt er. | |
| ## „Es bleibt schwer“ | |
| Für viele der Jugendlichen stellen der Aufenthalt in Einrichtungen wie dem | |
| IME in Gourbeyre und die dortigen schulischen und sportlichen Aktivitäten | |
| einen Rettungsanker dar. „Viele kommen aus Familien aus prekären | |
| Situationen. Wir erleben es oft, dass die Jungs sehr früh als Drogendealer | |
| eingesetzt werden, so bekommen die Familien etwas Einkommen. Wir versuchen | |
| das zu unterbinden, auch mit den Eltern zu arbeiten, aber es bleibt | |
| schwer“, sagt Vala. Jeweils am Wochenende sind die Jugendlichen schließlich | |
| bei ihren Familien. | |
| Vala hat über die Jahre auch eine Veränderung der Erkrankungen beobachtet. | |
| Waren es früher vor allem klassische Krankheiten wie Downsyndrom und | |
| Autismus, so diagnostiziert er jetzt vermehrt Psychosen, Schizophrenie und | |
| Paranoia. „Die Pandemie hat all das sogar noch verstärkt. Die Patienten | |
| wurden weitgehend alleingelassen. Medizinisches Personal, das sich nicht | |
| impfen lassen wollte oder konnte, wurde entlassen. Sie dürfen ihren Beruf | |
| nicht mehr ausüben. | |
| Das führte dazu, dass Personen mit nur leichten Störungen teilweise über | |
| zwei Jahre nicht behandelt wurden. Bei ihnen haben sich jetzt die Symptome | |
| verschärft“, klagt er. Und dramatisch fügt er hinzu: „Wir stehen vor einem | |
| Tsunami an solchen Erkrankungen.“ Der Sport und die Special Olympics sind | |
| da nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Aber einer, der zumindest bei | |
| denen, die am Programm teilnehmen, wirkt. | |
| [2][Dass Yoan und seine vier Mitspieler nach Berlin fahren dürfen], löst | |
| freudige Erwartung bei ihnen und Stolz bei ihren Betreuern aus. „Es ist | |
| schön, dass sie unsere kleine Insel bei den Weltspielen vertreten können“, | |
| sagt Direktorin Bussieres. Insgesamt 46 Personen umfasst die gesamte | |
| Abordnung aus Guadeloupe. Gegen wen das Basketballteam antreten wird, | |
| wissen weder der Coach noch die Spieler bisher. | |
| „Das müssen wir auch nicht vorab wissen. Wir brauchen auch keine | |
| Videoanalyse der Gegner“, winkt Noyon lachend ab. „Spezielle Taktiken kann | |
| ich meinen Jungs ja doch nicht vermitteln. Wichtig ist, dass sie wissen, | |
| dass sie gut verteidigen müssen, wenn sie den Ball nicht haben, und gut zum | |
| Korb ziehen, wenn sie in Ballbesitz sind“, fasst er die Prioritäten | |
| zusammen. Das haben sie definitiv drauf. | |
| Gold für Guadeloupe im Juni in Berlin ist also drin. | |
| 20 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Special_Olympics | |
| [2] https://specialolympics.de/startseite | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Behindertensport | |
| Basketball | |
| Karibik | |
| Special Olympics | |
| Behindertensport | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| IG | |
| Internationales Olympisches Komitee | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Special Olympics: Radfahr-Euphorie steckt an | |
| Am Montagmittag sind auf der Straße des 17. Juni Sportler:innen beim | |
| Radrennen an den Start gegangen. Die nächsten Tage stehen die Finals an. | |
| Special Olympics World Games in Berlin: Sport wird zur inklusiven Bewegung | |
| Die Special Olympics sind das größte Sportevent für Menschen mit geistiger | |
| Behinderung. Die Veranstalter hoffen auch auf viel Publikum. | |
| Verkehrswende und Behinderung: „Das ist ausgrenzend“ | |
| Auch Projekte der Mobilitätswende können Menschen behindern – das fängt | |
| beim Wegfall von Parkplätzen an. Bis jetzt wird darüber wenig gesprochen. | |
| Was kommt in Berlin 2023? (3): Ganz besondere Spiele | |
| Im Juni finden die Special Olympics für Menschen mit geistigen | |
| Behinderungen statt – zum ersten Mal in Deutschland. | |
| Special Olympics in Berlin: Kämpfen wie alle anderen | |
| Bei den nationalen Meisterschaften wird für die Special Olympic World Games | |
| geprobt. Für Kugelstoßer Müller geht es um mehr als sportlichen Erfolg. |