| # taz.de -- Weniger Förderanträge für Wärmepumpen: 57 Prozent in Neubauten | |
| > Die Nachfrage nach Förderung von Wärmepumpen ist 2023 gesunken. Grund ist | |
| > der Run auf die Zuschüsse im letzten Jahr, so das Wirtschaftsministerium. | |
| Bild: Drei Viertel der Neubauten werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren En… | |
| Berlin taz | Es klingt wie eine schlechte Nachricht, ist es aber nicht: In | |
| den ersten fünf Monaten 2023 ist die Zahl der Anträge auf Förderung einer | |
| Wärmepumpe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesunken. Grund | |
| dafür seien hohe Antragszahlen im vergangenen Jahr aufgrund von | |
| Vorzieheffekten wegen der Energiekrise, sagte eine Sprecherin des | |
| Bundeswirtschaftsministeriums. | |
| Vorzieheffekte bedeuten, dass ohnehin geplante Investitionen beschleunigt | |
| werden. Das ist offenbar bei Wärmepumpen nach dem Angriff auf die Ukraine | |
| und der folgenden Energiekrise geschehen. Wärmepumpen sind energiesparende | |
| Alternativen zu Gas- und Ölheizungen. Ihr Einbau wird von der | |
| Bundesregierung derzeit mit bis zu 40 Prozent der Anschaffungskosten | |
| gefördert. „In 2022 wurden unter dem Eindruck der Energiekrise fast 350.000 | |
| Anträge für Wärmepumpen allein im Bestand gestellt“, teilte ein Sprecher | |
| des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) mit, das die | |
| Förderanträge bearbeitet. | |
| In Neubauten sind [1][nach Angaben des Statistischen Bundesamts] | |
| Wärmepumpen mittlerweile die am meisten genutzte Heizungsart. Drei Viertel | |
| der Neubauten werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt, | |
| 57 Prozent mit einer Wärmepumpe. „Wären alle in 2022 beantragten | |
| Wärmepumpen im selben Jahr umgesetzt worden, wäre [2][das Ziel von 500.000 | |
| Wärmepumpen] im Jahr ab 2024 bereits letztes Jahr quasi erreicht worden“, | |
| sagte die Sprecherin des Wirtschaftsministeriums. | |
| Anfang 2023 ist die Nachfrage abgeflaut. Nach Angaben des Bafa sind von | |
| Januar bis Mai 41.263 Anträge auf Förderung einer Wärmepumpe eingegangen. | |
| Im Vorjahreszeitraum waren es 74.940. Möglicherweise warten Interessierte | |
| ab, wie die Diskussion um die künftige Förderung im Zuge der [3][Reform des | |
| Gebäudeenergiegesetzes (GEG)] aussieht. Danach sollen langfristig fossile | |
| Heizungen durch klimafreundliche wie die Wärmepumpe ersetzt werden. | |
| Ursprünglich hatte die Bundesregierung eine Basisförderung von 30 Prozent | |
| und unter bestimmten Umständen weitere Zuschüsse von 10 oder 20 Prozent | |
| vorgesehen. Ob es dabei bleibt, ist zurzeit unklar. | |
| 19 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/06/PD23_N034_3112… | |
| [2] /CO2-Ausstoss-in-Deutschland/!5926875 | |
| [3] /Gebaeudeenergiegesetz-der-Ampelkoalition/!5935237 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Heizung | |
| Klima | |
| Bundesregierung | |
| Förderung | |
| klimataz | |
| Strukturwandel | |
| Energiewende | |
| Heizung | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politologin über soziale Kipppunkte: „Nicht alle wollen Vorreiter sein“ | |
| Solaranlagen waren erst Öko-Schnickschnack, dann Statussymbol. Isabelle | |
| Stadelmann-Steffen forscht zu solchen sozialen Kipppunkten und ihrer | |
| Bedeutung fürs Klima. | |
| Gebäudeenergiegesetz im Bundestag: Das kleinere Opfer | |
| Die Ampel will das Heizungsgesetz möglichst schnell durch den Bundestag | |
| bringen. Die demokratische Praxis im Parlament leidet darunter. | |
| Einigung beim Heizungsgesetz: Klimaschutz geht nur sozial | |
| Nach dem Kompromiss für das Heizungsgesetz bleibt eine Frage unbeantwortet: | |
| Wie verhindert die Bundesregierung die Überforderung der Bürger:innen? | |
| Gebäudeenergiegesetz der Ampelkoalition: Gutes Heizen, schlechtes Heizen | |
| Die Bundesregierung hat ihren Zwist vorerst beigelegt, nun ist der | |
| Bundestag am Zug. Was bringt der Kompromiss? | |
| Habeck und Geywitz beim Fernwärmegipfel: Fernwärme als Nahlösung | |
| Wer sich an ein öffentliches Wärmenetz anschließen lässt, könnte sich den | |
| Heizungstausch sparen. Doch auch bei der Fernwärme ist noch einiges zu tun. |