| # taz.de -- Umstrittenes Heizungsgesetz: Fossile Wärme bleibt hip | |
| > Gasheizungen sind immer noch trotz steigender Preise und drohenden | |
| > Verbots ein Verkaufsschlager. Ein Energieexperte erklärt, welche Gründe | |
| > das hat. | |
| Bild: Ab 2045 sollen nach Gebäudeenergiegesetz keine fossilen Heizungen mehr… | |
| Die Nachfrage nach Gasheizungen ist ungebrochen hoch – trotz hoher | |
| Energiepreise und obwohl sie langfristig verboten werden sollen. Laut | |
| Zahlen des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie von Mitte Mai | |
| boomt der Wärmemarkt. 306.500 Heizungsanlagen wurden im ersten Quartal | |
| verkauft, das sind 38 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. 55 Prozent der | |
| verkauften Anlagen sind Gasheizungen, 14 Prozent mehr als im 1. Quartal | |
| 2022. Der Verkauf von Wärmepumpen ist im Quartalsvergleich um 111 Prozent | |
| drastisch gestiegen. Das entspricht 31 Prozent der verkauften Anlagen. | |
| Ab 2045 sollen nach dem von der Bundesregierung geplanten | |
| Gebäudeenergiegesetz [1][keine Heizungen mit] fossilen Brennstoffen mehr | |
| betrieben werden dürfen. Alle frisch eingebauten Gasheizungen dürfen also | |
| noch maximal 22 Jahre laufen. „Nach unserer Erfahrung laufen viele | |
| Gasheizungen eigentlich deutlich länger als 20 Jahre“, sagt Stefan Materne, | |
| Energieexperte des Bundesverbands der Verbraucherzentralen. | |
| Ein Grund für den weiterhin hohen [2][Verkauf von Gasheizungen ist] Materne | |
| zufolge die falsche Einschätzung der Kosten. „Viele kriegen erst einmal | |
| einen Schreck, wenn sie die Preise für eine Wärmepumpe sehen“, sagt er. Im | |
| Schnitt läge der aktuelle Preis für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bei 31.000 | |
| Euro. Mit den Fördermaßnahmen durch Bund und Länder sinke dieser aber | |
| schnell auf 10.850 Euro, rechnet Materne für das Land Berlin vor. Eine | |
| durchschnittliche Gasheizung kostet dagegen 15.000 Euro, dafür gibt es | |
| keine Förderung. „Viele sind sich dessen einfach nicht bewusst“, sagt er. | |
| ## Lieber am Altbekannten festhalten | |
| Allerdings sei die Wärmepumpe nicht für jedes Haus die richtige Lösung. In | |
| dicht bebauten Gebieten gebe es oft nicht genug Platz für eine Wärmepumpe. | |
| Erdbohrungen seien oft verboten. Und gerade ältere Gebäude mit | |
| Sanierungsbedarf seien oft nicht geeignet, mit einer Wärmepumpe beheizt zu | |
| werden, weil die Betriebskosten zu hoch wären. „Ältere Personen sind da oft | |
| in der Zwickmühle“, sagt er. „Die sagen sich dann: Ich lebe vielleicht nur | |
| noch zehn Jahre, meine Kinder sind weit weg, die wollen das Haus nicht und | |
| ich habe kein Geld für Sanierung und neue Heizung.“ Deshalb entschieden sie | |
| sich für eine Gasheizung. | |
| Materne geht davon aus, dass viele Hausbesitzer:innen durch die | |
| anstehende Gesetzesänderung verunsichert sind. Die Grundzüge der | |
| Fördermaßnahmen sind zwar veröffentlicht, die konkrete Umsetzung bleibt | |
| allerdings offen. Darüber verhandeln die Koalitionsfraktionen gerade. Wegen | |
| dieser Unsicherheit würden einige Menschen ihre Gasheizung erneuern, sagt | |
| Materne: „Es ist ja auch menschlich, dass man an der Technik festhält, die | |
| man kennt“. Der Leidensdruck sei in dem Moment, [3][in dem die Heizung] | |
| ausfalle, meist sehr hoch. So hoch, dass die Betroffenen sich für schnelle | |
| und scheinbar günstigere Lösungen entscheiden. | |
| Dass vor allem Besitzer:innen von bestehenden Häusern für den | |
| anhaltenden Gas-Boom verantwortlich sind, unterstützen auch [4][Zahlen des | |
| Statistischen Bundesamts]. Demnach werden mehr als die Hälfte der | |
| Wohngebäude, die 2021 fertiggestellt wurden, mit Wärmepumpen betrieben. | |
| Dagegen nur ein Drittel mit einer Gasheizung. | |
| 1 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umstrittenes-Heizungstauschgesetz/!5934952 | |
| [2] /Bundesregierung-treibt-Waermewende-voran/!5934652 | |
| [3] /Habeck-weicht-Heizungsgesetz-auf/!5934970 | |
| [4] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/06/PD22_226_31121… | |
| ## AUTOREN | |
| Alexandra Hilpert | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Gesetz | |
| Energiepolitik | |
| Energiekrise | |
| Heizung | |
| Erderwärmung | |
| Energiewende | |
| Heizung | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Boom bei Gasheizungen: Langfristig wird's teurer | |
| Unsicherheit treibt viele Privatmenschen zum Kauf einer Gasheizung. Das ist | |
| nicht nur für die Umwelt fatal, sondern wird sie langfristig sogar mehr | |
| kosten. | |
| FDP verzögert weiter das Heizungsgesetz: Kühnert macht Druck | |
| Die FDP wehrt sich gegen "Zeitdruck beim Heizungsgesetz". Der | |
| SPD-Generalsekretär hingegen sieht einer Einigung bis zur Sommerpause | |
| entgegen. | |
| Bundesregierung treibt Wärmewende voran: Großer Bruder fürs Heizungsgesetz | |
| Der Streit ums klimaneutrale Heizen schwelt. Trotzdem geht der Entwurf für | |
| die kommunale Wärmeplanung in die Länder- und Verbändeabstimmung. | |
| Streit um Gebäudeenergiegesetz: Wann die Heizung wegmuss | |
| Das Gebäudeenergiegesetz von Wirtschaftsminister Robert Habeck sorgt in der | |
| Ampel für Streit und wurde vertagt. Worum es geht – ein FAQ. | |
| Gebäudeenergiegesetz im Bundesrat: Länder wollen soziale Heizungspläne | |
| Der Bundesrat übt scharfe Kritik am Gebäudeenergiegesetz. Die Länder | |
| fordern mehr soziale Absicherung und Technologieoffenheit. |