| # taz.de -- Deutsch-russische Beziehungen: Ein Abschied folgt dem nächsten | |
| > Moskau begrenzt die Zahl deutscher Staatsbediensteter in Russland. Dass | |
| > die Spannungen wachsen, spürt auch die kleine Tochter unserer Autorin. | |
| Bild: Auch mehr als zwanzig deutsche Diplomaten müssen Russland verlassen | |
| Moskau taz | Seit Monaten schreibt unsere siebenjährige Tochter | |
| Abschiedsbriefe. Die Wörter „traurig“ und „vermissen“ beherrscht sie | |
| mittlerweile perfekt. Seit Russland seinen Krieg in der Ukraine begonnen | |
| hat, schrumpfen auch die diplomatischen Kanäle zwischen Deutschland und | |
| Russland. Es gibt gegenseitige Ausweisungen, geforderte Reduzierung des | |
| Personals und jetzt auch Schließungen von diplomatischen Vertretungen, hier | |
| wie dort. Berlin fürchtet um die Sicherheit Deutschlands und Europas und | |
| will die russischen Geheimdienstler unter den Diplomaten loswerden. Moskau | |
| reagiert pikiert und greift zu Maßnahmen, die über die sogenannte | |
| Spiegelbildlichkeit hinausgehen. Diese treffen die Bediensteten in ganz | |
| Russland, Deutsche wie Russen. Sie treffen auch uns und unseren Alltag. | |
| „Es ist traurig, dass du gehen musst. Ich werde dich soooooo vermissen.“ | |
| Die Anzahl der o variiert unsere Erstklässlerin und setzt, je nach | |
| Adressaten, Katzen, Hasen oder Dinos darunter. Für die Freundin, den besten | |
| Freund, eine Schulkameradin, die geliebte Erzieherin, die Lehrerin, die | |
| Hortbetreuerin. Unsere Tochter geht auf die deutsche Botschaftsschule in | |
| Moskau, eine Schule, die deutsche wie russische Kinder und auch | |
| deutsch-russische, türkische, belgische nicht nur in Mathematik und Deutsch | |
| unterrichtet(e), sondern viel auch in gegenseitigem Verständnis für | |
| unterschiedliche Meinungen, Kulturen, Gesellschaften. | |
| Für Verständnis lässt Russlands Angriffskrieg keinen Raum. Gleich zu Beginn | |
| der Invasion hatten mehrere Familien Russland verlassen. Manche, weil sie | |
| keine Zukunft mehr für ihre Kinder hier sahen, andere, weil sie Jobs | |
| verloren oder weil Moskau sie auswies. | |
| In der vergangenen Woche folgte der nächste Schlag: Nun greift die von der | |
| russischen Regierung festgesetzte Höchstgrenze [1][für das Personal in | |
| deutschen Institutionen quer durch Russland] – in der Botschaft, den | |
| Konsulaten, Schulen, Kindergärten, Goethe-Instituten, aber auch russischen | |
| Schulen, die mittels von Deutschland finanzierter Programme deutsche | |
| Lehrkräfte beschäftigen. Das russische Außenministerium hatte bereits seit | |
| April von „Obergrenzen“ gesprochen, nachdem auf Drängen des Auswärtigen | |
| Amtes [2][eine zweistellige Zahl russischer Diplomat*innen aus | |
| Deutschland ausgereist war]. | |
| ## „Es war ein Meer voller Tränen“ | |
| Dass seit Freitag auf deutscher Seite nur noch 350 Bedienstete in Russland | |
| bleiben dürfen, ist Moskaus Retourkutsche. Andere müssen oder mussten | |
| bereits gehen. Darunter deutsche Diplomat*innen, aber auch russische | |
| Lokalbeschäftigte: von Sachbearbeiter*innen an der Botschaft über | |
| Kindergärtnerinnen bis hin zu Putzfrauen in den jeweiligen Einrichtungen. | |
| Manche sind seit Jahrzehnten dabei – und stehen nun auf der Straße. Wie | |
| auch Familien, die von einem Tag auf den anderen Kündigungen aus dem | |
| Kindergarten bekamen. | |
| Innerhalb von nur wenigen Stunden entschieden die Verantwortlichen in | |
| Botschaft und Schule, wer gehen muss und wer bleiben darf. „Es war ein | |
| Meer voller Tränen“, sagen Betroffene. Die Deutsche Schule muss mehr als | |
| die Hälfte ihres Personals kürzen, dadurch reduziert sich teils auch der | |
| Unterricht. Das Goethe-Institut, das knapp 20 Sprachlernzentren betreibt | |
| und an die 10.000 Lehrer*innen betreut, schränkt die Arbeit ebenfalls | |
| ein und will nur noch in Moskau und Sankt Petersburg geöffnet bleiben. | |
| Andere Einrichtungen müssen den Betrieb einstellen. Auch die deutschen | |
| Konsulate in Jekaterinburg, Nowosibirsk und Kaliningrad schließen im | |
| November. Als Reaktion hat das Auswärtige Amt Russland aufgefordert, vier | |
| der fünf Konsulate in Deutschland zuzumachen. | |
| ## Ungewissheit als ständiger Begleiter | |
| Berlin sieht im Vorgehen Moskaus, die Obergrenze einzuführen, eine „durch | |
| nichts gerechtfertigte Entscheidung“ und nennt es einen „Schritt zur | |
| Eskalation“. Moskau weist die Verantwortung weit von sich. „Im Eifer einer | |
| feindseligen Politik verliert Berlin jegliche Orientierung“, schreibt das | |
| russische Außenministerium und kündigt an: „Diese provokativen Aktionen | |
| werden nicht ohne angemessene Reaktion bleiben.“ | |
| [3][Die Ungewissheit, seit dem 24. Februar 2022 ohnehin ein ständiger | |
| Begleiter] des Lebens und Arbeitens in Russland, wird größer, die Brücken | |
| reißen weiter ein. „Irgendwann ist keiner mehr hier“, sagt unsere | |
| Siebenjährige – und setzt sich an den nächsten Brief. „Es ist so traurig.… | |
| 2 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!5937066 | |
| [2] /-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!5929576 | |
| [3] /Willkuer-in-Russland/!5929033 | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Diplomatie | |
| Botschaften | |
| Goethe-Institut | |
| Moskau | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Russland beschießt zivile Ziele | |
| Totes Mädchen geborgen. Selenski wirft Russland Angriffe gegen zivile | |
| Infrastruktur vor. Russischer Gouverneur meldet Angriffe aus der Ukraine. | |
| Diplomat über Ukraine-Krieg: „Siegt das TV oder der Kühlschrank?“ | |
| Putin könne den Krieg nicht ewig durchhalten, sagt Rüdiger von Fritsch. Die | |
| Frage sei, ob die Propaganda oder die Bedürfnisse der Russen triumphieren. | |
| Ökonom über Wirksamkeit von Sanktionen: „Der Westen musste reagieren“ | |
| Mit Sanktionen zu politischen Veränderungen? Wirtschaftswissenschaftler | |
| Felbermayr hält das für naiv. Doch in Hinblick auf China seien sie wichtig. | |
| Estland und Russlands Krieg: Spannungen unter Nachbarn | |
| Estland und Russland weisen gegenseitig Botschafter aus. Grund ist ein | |
| Streit um diplomatisches Personal. Tallinn will dies drastisch reduzieren. |