| # taz.de -- Iranische Journalistinnen vor Gericht: Heldinnen von heute | |
| > International ausgezeichnet und in der Heimat hinter Gittern: Niloofar | |
| > Hamedi und Elahe Mohammadi haben mit ihrer Arbeit Geschichte geschrieben. | |
| Bild: Die Journalistinnen Nilufar Hamedi (li) und Elaheh Mohammadi (re) | |
| Weil sie über die Ermordung von Jina Mahsa Amini berichtet hatten, sitzen | |
| die Journalistinnen Niloofar Hamedi und Elahe Mohammadi im Iran hinter | |
| Gittern. Die Anklage lautet „Zusammenarbeit mit dem feindlichen Regime | |
| USA“, „Versammlung und geheime Verabredung zu Handlungen gegen die | |
| nationale Sicherheit“ und „Propaganda gegen den Staat“. Sie waren ledigli… | |
| ihrer Arbeit als Journalistinnen nachgekommen. | |
| Hamedi schoss das bekannte Foto von den trauernden Eltern Aminis im | |
| Krankenhaus, Mohammadi fuhr nach Saqqez, um über die Beerdigung zu | |
| schreiben. Ihrer Berichterstattung haben wir es entscheidend | |
| mitzuverdanken, dass die Welt von dem staatlichen [1][Femizid an Jina | |
| Amini] erfahren konnte. | |
| In der westlichen Welt werden diese beiden Journalistinnen für ihre Arbeit | |
| ausgezeichnet. Sie gehören zu den [2][100 einflussreichsten Personen des | |
| Jahres 2023], Harvard und Unesco verliehen ihnen Journalismuspreise, Hamedi | |
| gewann die „Feder für die Pressefreiheit“ vom DJV. Ihr Foto aus dem | |
| Krankenhaus erlangte weltweit Aufmerksamkeit und wurde schließlich zum | |
| „Foto des Jahres“ gekürt. | |
| In der Islamischen Republik Iran jedoch müssen sie für ihre Arbeit | |
| monatelang in Isolationshaft ausharren. Es ist ein Racheakt. Das Regime in | |
| Teheran macht sie für den Ausbruch der landesweiten Proteste verantwortlich | |
| und führt sie jetzt dem aufgrund zahlreicher umstrittener Urteile | |
| berüchtigten Richter [3][Abolqasem Salavati] vor. Ihren Anwalt durften sie | |
| erst einen Tag vor dem Gerichtstermin sehen. | |
| Auf ein faires Verfahren können die beiden Frauen nicht hoffen. Es wird wie | |
| immer in der Islamischen Republik Iran ein reiner Schauprozess werden, der | |
| darauf abzielt, andere Journalist*innen einzuschüchtern. Journalismus | |
| ist kein Verbrechen. Medienvertreter*innen weltweit sollten sich für | |
| ihre inhaftierten Kolleginnen einsetzen. Diese beiden Journalistinnen haben | |
| Geschichte geschrieben. Die Revolution „[4][Frau – Leben – Freiheit]“ w… | |
| immer mit dem Namen Niloofar Hamedi und Elahe Mohammadi in Verbindung | |
| stehen. | |
| 31 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frauenrechte-in-Iran/!5879645 | |
| [2] https://time.com/collection/100-most-influential-people-2023/ | |
| [3] https://iranfocus.com/human-rights/49166-who-is-abolqasem-salavati-iran-reg… | |
| [4] /Proteste-in-Iran/!5893454 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniela Sepehri | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Frauenrechte | |
| Iranische Revolutionsgarden | |
| Informationsfreiheit | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| China | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauen im Iran: Fünf Jahre Gefängnis für Journalistinnen | |
| Elaheh Mohammadi und Niloofar Hamedi hatten als erste Journalistinnen über | |
| die Ermordung der Kurdin Jina Mahsa Amini berichtet. Nun wurden sie | |
| verurteilt. | |
| Nach Vorfall mit Sittenpolizei in Iran: Armita Garawand ist hirntot | |
| Anfang Oktober wurde die 16-Jährige Armita Garawand nach einem Vorfall mit | |
| der Sittenpolizei ins Krankenhaus geliefert. Nun haben Ärzte sie für | |
| hirntot erklärt. | |
| Ziviler Ungehorsam im Iran: Aufbegehren im Kontrollstaat | |
| Im Iran widersetzen sich die Frauen mit zivilem Ungehorsam den | |
| Sittenregeln. Das Regime reagiert mit Ausgrenzung und setzt auf | |
| Überwachungshightech. | |
| Journalistinnen in Iran vor Gericht: Prozess statt Preisverleihung | |
| Der Tod Mahsa Jina Aminis wäre ohne Hamedi und Mohammadi nicht so | |
| öffentlich geworden. Nun klagt Iran sie an – und offenbart damit eigene | |
| Schwächen. | |
| Proteste in Iran: Frau Leben Freiheit | |
| Seit Jahren stehen die iranischen Frauen an vorderster Front gegen das | |
| unterdrückerische Regime. Der Westen darf ihrem Kampf nicht tatenlos | |
| zusehen. | |
| Cousin von Mahsa Amini im Interview: „Sie wurde zum Symbol für Freiheit“ | |
| Am 16. September starb Amini in Polizeigewahrsam. Ein Gespräch mit ihrem | |
| Cousin Erfan Mortezaie über Trauer, die Proteste und die Zukunft des Iran. | |
| Frauenrechte in Iran: Wut und Trauer | |
| Nach dem Tod einer 22-Jährigen halten die Proteste im ganzen Land an. | |
| Frauen werden vom iranischen Rechtssystem systematisch benachteiligt. |