| # taz.de -- Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn: Der nächste Streik dürfte f… | |
| > Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn sind die Fronten verhärtet. Der | |
| > Bahnvorstand will nicht weiter verhandeln, die EVG droht mit neuen | |
| > Streiks. | |
| Bild: Die EVG gibt sich kämpferisch: Bei der Deutschen Bahn droht der nächste… | |
| Berlin taz | Der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn spitzt sich zu. Mit | |
| der Androhung neuer Warnstreiks hat die Eisenbahnergewerkschaft EVG auf die | |
| Entscheidung der Deutschen Bahn reagiert, die Verhandlungen vorerst nicht | |
| fortzusetzen. „Die Deutsche Bahn dreht ohne jede Not an der | |
| Eskalationsspirale“, sagte der EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch am | |
| Mittwoch in Berlin. | |
| Zuvor hatte der Bahnpersonalvorstand Martin Seiler weitere Verhandlungen | |
| mit der EVG als „im Moment sinnlos“ bezeichnet. Als Grund nannte er deren | |
| Ablehnung des jüngsten Bahnangebots. „Die Gewerkschaft zeigt kein | |
| Entgegenkommen“, beklagte Seiler. Sie beharre vielmehr „einfach stur auf | |
| ihren Ausgangsforderungen“. Vor einer Wiederaufnahme der Verhandlungen | |
| bedürfe es erst einmal „eines klaren Signals“ der EVG, dass sie zu einem | |
| Kompromiss bereit sei. | |
| Angesichts dieser Verweigerungshaltung sei er „sehr besorgt“, sagte | |
| EVG-Mann Loroch. „Wir bewegen uns ständig auf den Arbeitgeber zu, bieten | |
| Gespräche an und wollen in Verhandlungen das Machbare und Mögliche | |
| ausloten“, so der Gewerkschafter. „Wenn sich – wie jetzt – am | |
| Verhandlungstisch erst einmal nichts mehr bewegt, bleibt uns nur, mit | |
| Warnstreiks Druck auszuüben.“ Entsprechende Vorbereitungen würden jetzt | |
| beginnen. Wann es so weit sei, darüber werde die Öffentlichkeit rechtzeitig | |
| informiert. Die Tarifkommission werde darüber in den kommenden Tagen | |
| beraten. | |
| Die Gewerkschaft fordert für die rund 180.000 Tarifbeschäftigten bei der | |
| Bahn eine Lohnerhöhung in diesem Jahr von 650 Euro im Monat oder 12 Prozent | |
| für die oberen Lohngruppen. Demgegenüber sieht das vom Bahnvorstand am | |
| vergangenen Donnerstag vorgelegte Angebot bis Ende November ausschließlich | |
| die Zahlung einer steuer- und abgabenfreien Inflationsausgleichsprämie | |
| in zwei Tranchen von insgesamt 2.850 Euro vor. | |
| Für untere Einkommen soll es dann ab Dezember 2023 zunächst eine | |
| Lohnsteigerung um 6 Prozent und ab August 2024 um weitere 6 Prozent geben. | |
| Für mittlere Einkommen sind Steigerungen von jeweils 5 Prozent und für | |
| höhere Einkommen um jeweils 4 Prozent anvisiert. Die Laufzeit des | |
| Tarifvertrags soll 24 Monate betragen. Durch diesen „Dreiklang“ habe das | |
| Angebot „eine sehr starke soziale Komponente, also genau das, was die | |
| Gewerkschaft fordert“, so Personalvorstand Seiler. | |
| ## Kein gutes Angebot für die unteren Lohngruppen | |
| Doch das entspricht ebenso wenig den Tatsachen wie seine Behauptung, das | |
| Bahnangebot würde sich am [1][Abschluss des öffentlichen Dienstes] | |
| orientieren. Denn dafür fehlt eine entscheidende Komponente: der monatliche | |
| Sockelbetrag, den alle Beschäftigten in gleicher Höhe erhalten. Da sich der | |
| Bahnvorstand dazu bisher nicht bereit erklärt hat, liegt dessen Angebot | |
| ausgerechnet für die Beschäftigten in den unteren Lohngruppen, die von den | |
| stark gestiegenen Lebenshaltungskosten besonders betroffen sind, deutlich | |
| niedriger. | |
| Die tabellenwirksame Erhöhung zum Ende der Laufzeit des Tarifvertrags für | |
| die unterste Entgeltgruppe würde bei der Deutschen Bahn 12,36 Prozent | |
| betragen, hat das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) | |
| der Hans-Böckler-Stiftung errechnet. Im öffentlichen Dienst liegt die | |
| Steigerung in dieser Gruppe demgegenüber bei 16,87 Prozent – eine | |
| gravierende Differenz. | |
| „Die Deutsche Bahn hat sich dafür ausgesprochen, den Tarifabschluss im | |
| öffentlichen Dienst als Maßstab zu nehmen, doch ihr Angebot an die EVG ist | |
| insbesondere bei den unteren Entgeltgruppen deutlich schlechter“, | |
| konstatierte WSI-Leiter Thorsten Schulten. | |
| ## Wie kampffähig ist die EVG? | |
| „Die Deutsche Bahn will uns einen Tarifabschluss diktieren“, kritisierte | |
| EVG-Verhandlungsführer Loroch. Das bisherige Angebot sei jedoch „sozial | |
| ungerecht“ und bedeute für die Beschäftigten Reallohnverlust. Falls der | |
| Bahnvorstand nicht an den Verhandlungstisch zurückkehre, seien nicht nur | |
| Warnstreiks möglich, im weiteren Verlauf sei auch eine Urabstimmung unter | |
| den Mitgliedern über einen unbefristeten Streik eine Option. | |
| Bereits zwei Mal hat die EVG im laufenden Tarifkonflikt [2][mit Warnstreiks | |
| den Bahnverkehr lahmgelegt]. Einen dritten Ausstand, der 50 Stunden dauern | |
| sollte, [3][sagte die Gewerkschaft Mitte Mai kurzfristig wieder ab], | |
| nachdem sie sich mit dem Bahnvorstand vor dem Arbeitsgericht Frankfurt am | |
| Main in der Frage des Mindestlohns für Bahnbeschäftigte auf einen Vergleich | |
| geeinigt hatte. | |
| Wie kampffähig die EVG tatsächlich ist, hat sie bisher noch nicht unter | |
| Beweis stellen müssen. Denn anders als bei zurückliegenden Streiks der | |
| Konkurrenzgewerkschaft GDL hat der Bahnvorstand in ihrem Fall bislang nicht | |
| einmal versucht, einen Notfahrplan aufzustellen. | |
| Vielmehr reichte die bloße Streikankündigung schon aus, damit er [4][den | |
| Zugverkehr in Deutschland einfach für die entsprechende Zeit komplett | |
| eingestellt] hat – wobei von der temporären Stilllegung des Netzbetriebs | |
| unbeteiligte Unternehmen der Eisenbahnbranche und deren Kund:innen | |
| mitbetroffen waren. Auch das ist eine der Merkwürdigkeiten dieses | |
| Arbeitskampfes, wie ihn der Bahnvorstand führt. | |
| 31 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tarifeinigung-im-oeffentlichen-Dienst/!5927175 | |
| [2] /Bundesweiter-Warnstreik/!5921816 | |
| [3] /Vorerst-abgewendeter-Bahnstreik/!5931773 | |
| [4] /Bahnstreik-in-Deutschland/!5929450 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| EVG | |
| Tarifverhandlungen | |
| Warnstreik | |
| Arbeitskampf | |
| Gewerkschaft | |
| Streik | |
| Deutsche Bahn | |
| EVG | |
| DB | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tarifkonflikt zwischen Bahn und EVG: Urabstimmung über Streiks | |
| Die Gewerkschaft EVG will ihre Mitglieder über das weitere Vorgehen | |
| abstimmen lassen. Zuvor waren die Tarifverhandlungen mit der Bahn | |
| gescheitert. | |
| Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn: Erstmal wieder miteinander reden | |
| Der Bahnvorstand verhandelt wieder mit der Eisenbahngewerkschaft EVG. Daher | |
| wird es zumindest kurzfristig keine neuen Warnstreiks geben. | |
| Deutsche Bahn provoziert neue Streiks: Riskantes Spielchen | |
| Dass der Bahnvorstand vorerst weitere Verhandlungen mit der | |
| Eisenbahngewerkschaft EVG ablehnt, ist inakzeptabel und verantwortungslos. | |
| Vergleich vor dem Arbeitsgericht: Warnstreik bei der Bahn abgesagt | |
| Der angekündigte 50-Stunden-Warnstreik bei der Bahn findet nicht statt. | |
| Gewerkschaft und Deutsche Bahn stimmten vor dem Arbeitsgericht einem | |
| Vergleich zu. | |
| Warnstreik bei der Bahn angekündigt: Management gönnt sich Boni | |
| Mit einem erneuten Ausstand eskaliert der Tarifstreit bei der Bahn. | |
| Scheitern die Gespräche erneut, ist auch ein unbefristeter Arbeitskampf | |
| denkbar. |