Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kalifornien steigt aus Verbrennern aus: Ab 2035 fast ohne Benzin un…
> Der US-Bundesstaat Kalifornien läutet das Ende von neuen Verbrennerautos
> ein. Das ist wichtig für die USA, doch andere Länder sind schon weiter.
Bild: Am Montag beantragte die Umweltbehörde Kaliforniens das Verbrenner-Aus b…
Berlin taz | Für künftige Generationen soll das Auto mit Auspuff wie heute
ein Telefon mit Wählscheibe sein – also technisch veraltet. So wünscht es
sich Gavin Newsom, der demokratische Gouverneur von Kalifornien. Der
US-Bundesstaat will deshalb ab 2035 nur noch den Verkauf von Elektro- oder
Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen zulassen. Am Montag beantragte die Umweltbehörde
des Staates, [1][California Air Resources Board] (CARB), das Verbrenner-Aus
bei der Bundesumweltschutzbehörde EPA in Washington.
Kalifornien ist mit rund 40 Millionen Bewohnern der bevölkerungsreichste
Bundesstaat – und damit auch der größte Automarkt in den USA. Der
„Sonnenstaat“ gilt als besonders fortschrittlich. Die kommunalen Behörden,
beispielsweise in San Francisco, kaufen fast keine Verbrennerautos mehr für
den Eigenbedarf, bis 2040 soll der Verkehr hier komplett emissionsfrei
sein.
Der bereits vor einem Jahr angekündigte Schritt der Kalifornier in Richtung
emissionsfreier Autos hatte bereits Signalwirkung auf andere Bundesstaaten.
Massachusetts, New Jersey und mindestens 11 weitere Staaten wollen so
ebenfalls ab 2035 Verbrenner verbieten, in Washington im Nordwesten der USA
ist es sogar ab 2030 geplant.
Das Verbrennerverbot soll bereits ab 2026 schrittweise greifen. Dann sollen
35 Prozent der Neuwagen Plug-in-Hybride (PHEV), E-Autos oder Fahrzeuge mit
Wasserstoff-Brennstoffzellen fahren, 2030 sollen es 68 Prozent sein und bis
2035 soll der Anteil auf 100 Prozent steigen. Dann dürfen also keine rein
fossil betriebenen Fahrzeuge mehr angeboten werden. „Diese Autos werden die
Emissionen von herkömmlichen Fahrzeugen dauerhaft verdrängen“, schrieb
CARB-Chef Steven Cliff.
## Norwegen steigt schon 2025 aus
Die Bundesstaaten sind [2][keineswegs die ersten], aber wegen der großen
Bedeutung des US-Automarkts für den Rest der Welt dennoch relevant. Ende
März beschlossen so die EU-Staaten nach wochenlanger Blockade Deutschlands
endgültig, dass auch [3][in Europa ab 2035 keine Neuwagen mehr] zugelassen
werden dürfen, die Benzin oder Diesel tanken. Außerdem sind nun auch auf
Druck der FDP E-Fuels erlaubt. Japan, die drittgrößte Autonation der Welt
hinter China und den USA, hatte bereits vor drei Jahren das Ausstiegsdatum
2035 verkündet. Israel will 2030 so weit sein.
Schon 2025 soll es keine fossilen Neuzulassungen mehr in Norwegen geben.
Dieses Ziel will die Regierung aber nicht mit einem Verbot erreichen.
Vielmehr fördert sie den Verkauf von Elektroautos mit steuerlichen
Anreizen. Fast 80 Prozent der 2022 neu zugelassenen Autos hatten in
Norwegen einen Elektro-Antrieb. In Deutschland waren es knapp 50 Prozent.
24 May 2023
## LINKS
[1] https://ww2.arb.ca.gov/news/california-surpasses-15-million-zevs-goal-two-y…
[2] /Forderung-nach-EU-Regeln/!5765075
[3] /EU-Entscheidung-zum-Verbrenner-Aus/!5921712
## AUTOREN
Kai Schöneberg
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
PKW
Kalifornien
Ampel-Koalition
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit über Heizungsgesetz: Klimapolitik statt Kulturkampf
Die einen blockieren Autofahrer:innen, die anderen das Heizungsgesetz.
Damit Deutschland seine Klimaziele einhalten kann, muss einiges geändert
werden.
Massive Ausweitung des Emissionshandels: EU-Parlament billigt Klima-Gesetze
Der Europäische Emissionshandel wird reformiert, zudem soll es einen
Klimazoll geben. Jetzt müssen noch die Mitgliedstaaten zustimmen.
Die Klimakonferenz und die fossile Lobby: Mehr Weltuntergang for Future!
Verbrennerländer sind auf der COP27 stark vertreten. Deutsche
Ex-Verkehrsminister haben wichtige Meinungen. Und Deutschland drohen
Querlutscher-Demos.
Greenpeace über Pläne der Autoindustrie: Mehr Verbrenner als Paris erlaubt
Umweltschützer warnen vor Fehlinvestitionen. Verkaufsziele der
Autoindustrie seien nicht mit internationalen Klimaschutzzielen vereinbar.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.