| # taz.de -- Journalist Wallraff über seine Arbeit: „Immer häufiger Medienan… | |
| > Investigativjournalist Günter Wallraff kritisiert zunehmende | |
| > Behinderungsversuche seiner Arbeit. RTL hat er sich bewusst für seine | |
| > Sendungen ausgesucht. | |
| Bild: Eine seiner berühmtesten Recherchen: 1977 arbeitete Wallraff undercover … | |
| taz: Herr Wallraff, bei der letzten [1][„Team Wallraff“-Sendung] über | |
| Missstände in Krankenhäusern erhielten Sie im Vorfeld rund 140 | |
| Anwaltsschreiben … | |
| Günter Wallraff: Es ist der Normalfall, dass Anwälte schon im Vorfeld einer | |
| investigativen Berichterstattung in Stellung gebracht werden, um sie zu | |
| verhindern. Aber über 140 Anwaltsschreiben für eine einzige Sendung, das | |
| haben wir bisher noch nicht erlebt. Als Faustregel gilt: Die | |
| Allerschlimmsten betreiben den größten juristischen Aufwand, um | |
| einzuschüchtern und damit Missstände zu vertuschen. | |
| Wie gehen Sie mit den Angriffen um? | |
| Bei RTL habe ich einen redaktionellen Freiraum und kann auch Missstände bei | |
| großen potenziellen Werbekunden thematisieren. Wie zum Beispiel bei Amazon, | |
| in der Paketbranche oder bei Burger King, wo Hygiene- und | |
| Arbeitsschutzbestimmungen systematisch missachtet werden. Damals haben wir | |
| erreicht, dass sich der Deutschlandverantwortliche öffentlich entschuldigte | |
| und letztlich die von Burger King zu Unrecht Entlassenen wieder eingestellt | |
| wurden. Der Sender hat engagierte und kämpferische Jurist:innen. | |
| Wie schätzen Sie die [2][Rolle der Medienanwälte] ein? | |
| Immer häufiger werden Medienanwälte vorgeschaltet, um kritische | |
| Berichterstattung gezielt zu verhindern. So versucht ein bekannter | |
| Promi-Anwalt, Zeugen einzuschüchtern, indem er ihnen immense | |
| Schadenersatzansprüche androht und sie warnt, aus diesen Anwaltsschreiben | |
| zu zitieren, da dies weitere finanzielle Ansprüche gegen sie auslösen | |
| würde. Eine größtmögliche Drohkulisse – juristisch allerdings haltlos. | |
| Früher hätte man Günter Wallraff und RTL nicht unbedingt in einen | |
| Zusammenhang gebracht. | |
| Ich bin auf RTL zugegangen, auch weil ich hier jüngere Zuschauer erreiche, | |
| von denen viele in prekären Arbeitsverhältnissen leben, die seit jeher mein | |
| Thema sind. Bei den Öffentlich-Rechtlichen musste ich zuvor erleben, dass | |
| einzelne meiner Rollenreportagen nicht durch die zuständigen Redakteure, | |
| sondern durch Intervention leitender Bürokraten oder juristische | |
| Bedenkenträger verhindert wurden. In dieser Hinsicht bin ich ein gebranntes | |
| Kind, was die Öffentlich-Rechtlichen angeht … | |
| Wieso? | |
| Mein Film über die Bild-Zeitung für die ARD verschwand über 30 Jahre im | |
| „Giftschrank“, bis er dann 2010 in einer gekürzten Fassung im Dritten | |
| gezeigt wurde. Auch die Kinodokumentation „Ganz unten“ ist in den 80er | |
| Jahren weltweit gelaufen und hat internationale Preise bekommen. | |
| Hierzulande verhinderten die CDU-regierten Länder auf Betreiben der CSU die | |
| Ausstrahlung, obwohl der Film bereits für den 1. Mai in den | |
| Programmzeitschriften angekündigt war. Das holländische Fernsehen sendete | |
| die Dokumentation dann mit deutschen Untertiteln, so bekamen ihn wenigstens | |
| die deutschen Grenzbewohner zu sehen. | |
| Rechtliche Auseinandersetzungen haben Sie in Ihrer Laufbahn schon immer | |
| erlebt … | |
| Meine Arbeit wurde immer wieder von Prozessen begleitet, jahrelang vor | |
| allem durch Springer. Sie versuchten, meine Arbeit zu kriminalisieren, und | |
| konstruierten dafür den sogenannten „Tatbestand des Einschleichens“. Der | |
| Bundesgerichtshof hat schließlich entschieden: Wenn es um gravierende | |
| Missstände geht, hat die Öffentlichkeit ein Recht, darüber informiert zu | |
| werden, auch wenn die Erkenntnisse unter anderer Identität zustande kommen. | |
| Durch die sog. „Lex Wallraff“ sind deshalb bis heute Undercover-Einsätze | |
| vom BGH und Bundesverfassungsgericht abgesichert. | |
| Wo liegt der Unterschied [3][der Methoden, die Sie angewendet haben], im | |
| Vergleich zu den Methoden der Bild-Zeitung und anderer? | |
| Ich wurde bis ins Privatleben hinein bespitzelt und abgehört und als so | |
| bezeichneter „Untergrund-Kommunist“ zum Feindbild stilisiert. Kai Diekmann | |
| beschreibt das in seiner Festschrift kritisch, was die Verantwortlichen wie | |
| der ehemalige Bild-Chef Günter Prinz und andere da verbrochen haben: Bild, | |
| lange Jahre nicht nur eine professionelle Fälscherwerkstatt, sondern auch | |
| das Zentralorgan des Rufmordes. | |
| Welche Grenzen ziehen Sie bei Ihrer Arbeit? | |
| Bei mir liegt die Grenze eindeutig dort, wo der Privatbereich, erst recht | |
| die Intimsphäre beginnt: Die ist absolut tabu – selbst bei meinen größten | |
| Widersachern habe ich mich immer daran gehalten. | |
| 29 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Investigative-TV-Formate/!5685054 | |
| [2] /Studie-zu-Medienanwaltsstrategien/!5614329 | |
| [3] /Wallraff-ueber-Undercover-Journalismus/!5024823 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Urbe | |
| ## TAGS | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| Investigativer Journalismus | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Bild-Zeitung | |
| GNS | |
| RTL | |
| Günter Wallraff | |
| Kolumne 90 Zeilen Herz | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| Günter Wallraff | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Privatsender | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kontrollinstanz Journalismus: Investigativ – von Wallraff bis Correctiv | |
| Machtmissbrauch, Korruption, Steuerskandale – es gibt viel aufzudecken in | |
| Deutschland. Wie gut, dass dies auch geschieht. | |
| Große taz-Recherchen 2023: Was danach geschah | |
| Journalismus deckt Missstände auf. Und dann? Ein Blick zurück auf einige | |
| taz-Recherchen des zu Ende gehenden Jahres – und auf ihre Folgen. | |
| Abschied von „Nafrichten“: Genug Meinung! Zeit für Recherche | |
| Nach 79 Folgen „Nafrichten“ ist Schluss – hoffentlich folgt jetzt eine | |
| Stärkung von neugierigem, analytischen Old-School-Journalismus. | |
| Zum 80. Geburtstag von Günter Wallraff: Ja, guten Morgen, Günter! | |
| Günter Wallraff forscht seit über fünf Jahrzehnten ganz unten. Zu seinem | |
| 80. Geburtstag eine persönliche Erinnerung an meinen ehemaligen Vermieter. | |
| Günter Wallraff über Julian Assange: „Ein Tod auf Raten“ | |
| Günter Wallraff sieht starke Parallelen zwischen dem Wikileaks-Journalisten | |
| Julian Assange und dem russischen Dissidenten Alexei Nawalny. | |
| Investigative TV-Formate: Zur besten Sendezeit | |
| RTL versteckt Investigation nicht mehr im Spätprogramm. Günter Wallraff | |
| hofft, bei dem Privatsender ein jüngeres Publikum zu erreichen. |