| # taz.de -- Debatten auf dem taz lab: „Konkretes, nicht die großen Dinge“ | |
| > Wenn Politiker:innen von Zukunft und Zuversicht sprechen, meint das | |
| > oft eher Floskeliges. Beim tazlab wurden sie trotzdem dazu befragt. | |
| Bild: „Durch ein Verbot des Kohlekraftwerks werden keine Windräder gebaut“… | |
| Stammgäst:innen gibt es beim tazlab längst so einige. Selbst unter | |
| denen, deren Terminkalender stets zu voll und deren Zeit immer knapp ist. | |
| Und trotzdem kommen sie immer wieder zum Kongress in die Friedrichstraße. | |
| Einer von ihnen ist der Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert | |
| Habeck (Grüne), der einmal mehr klarmachte, dass schon die vorherigen | |
| Regierungen in Sachen Klimaschutz zu wenig gemacht hätten. So beschloss die | |
| Große Koalition, bis 2045 klimaneutral sein zu wollen – ohne einen genauen | |
| Plan davon zu haben, wie das funktionieren könne. Habeck sagte: „Deshalb | |
| muss man sich jetzt aufs Konkrete und nicht die großen Dinge | |
| konzentrieren.“ Etwa auf den aktuellen [1][Streit um den Austausch fossil | |
| betriebener Heizungen], den Habeck als unvermeidlich bezeichnete: „Da zu | |
| glauben, das ginge ohne Debatten, das wäre absurd.“ | |
| Konkret war auch die [2][Räumung von Lützerath] im Januar. Dass die Grünen | |
| entgegen ihrer ursprünglichen Haltung letztlich doch für den weiteren Abbau | |
| der Kohle waren, nahmen viele der Partei übel. Habeck verteidigte im | |
| Gespräch mit taz-Redakteur Peter Unfried die Entscheidung: „Durch ein | |
| Verbot des Kohlekraftwerks werden keine Windräder gebaut.“ Außerdem sei der | |
| vereinbarte Kohleausstieg 2030 eine große Errungenschaft. | |
| Die Grünen-Parteichefin Ricarda Lang gestand auf dem taz lab hinsichtlich | |
| Lützerath allerdings, dass „wir in der Kommunikation nicht alles richtig | |
| gemacht haben“. Dafür immerhin habe man fünf andere Dörfer gerettet. | |
| ## Solange es zum Klimaschutz beiträgt, ist Grund egal | |
| Aber „Klimaschutz darf kein Solothema der Grünen sein“, forderte die | |
| [3][Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer]. Zumal die Emissionen | |
| nicht nachfragen würden, aus welchem Grund sie reduziert worden seien. | |
| „Solange etwas zum Klimaschutz beiträgt, ist es egal, ob es aus moralischer | |
| Überzeugung oder aus rein populistischem Interesse passiert“, sagte | |
| Neubauer. | |
| [4][Karin Prien, Vizechefin der CDU und Bildungsministerin in | |
| Schleswig-Holstein], durfte beim taz lab zwar erst mit fünf Minuten | |
| Verspätung beginnen (der Vizekanzler überzog zuvor), stellte dafür umso | |
| schneller klar, dass auch ihrer Partei Klimaschutz und der Ausbau | |
| erneuerbarer Energien sehr wichtig seien. Auf dem Weg dahin setze sie sich | |
| besonders für Bildungsgerechtigkeit ein. „Das ist der Kern sozialer | |
| Gerechtigkeit“, sagte Prien. | |
| Trotz des Einwands des Vizekanzlers, eher über Konkretes denn über das | |
| große Ganze zu diskutieren, blieb auch für Letzteres Zeit. So sprach seine | |
| [5][Parteikollegin Ricarda Lang] im Gespräch mit taz-lab-Redakteurin Ruth | |
| Lang Fuentes über ihre Anfänge bei den Grünen. Nicht das Interesse an | |
| Klimaschutz sei ausschlaggebend für ihren Parteieintritt mit 18 Jahren | |
| gewesen, sondern „das Streben nach Macht als Gegenstück zur Ohnmacht“. | |
| ## 40 Jahre alte Gedanken sind heute noch gültig | |
| Von Macht ist es nicht weit zum Machen. Luisa Neubauer dürfte das recht | |
| sein. Sie sprach beim tazlab über Hans Jonas’ Buch „Das Prinzip | |
| Verantwortung“ und wie die über 40 Jahre alten Gedanken noch heute gültig | |
| sind. „Es reicht nicht, bloß zu hoffen. Es ist an der Zeit, Verantwortung | |
| zu übernehmen“, sagte Neubauer. Dazu gehöre es auch, die Katastrophe des | |
| menschengemachten Klimawandels als den „kollektiven Selbstmord“ zu | |
| bezeichnen, der er sei. Das mache zwar Angst, ermögliche dadurch aber erst | |
| einen realistischen Diskurs. | |
| Einen Diskurs, der bei aller Ernsthaftigkeit zwischendrin etwas lustiger | |
| sein durfte. Über individuelle Verantwortung sagte die | |
| Transformationsforscherin Maja Göpel: „Die Bambuszahnbürste wird nicht der | |
| Gamechanger sein.“ Ein besser ausgebauter öffentlicher Nahverkehr könnte da | |
| schon mehr bewirken, meinte die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken. „Es | |
| muss den Menschen überhaupt erst möglich sein, diese Veränderungen zu | |
| tragen“, sagte sie. Und Ausbaupotenzial gibt es allemal. (Adrian Breitling) | |
| ## Kühe retten, Bäume pflanzen … reicht das? | |
| „Was hindert uns eigentlich daran, über das zu sprechen, was wirklich | |
| wichtig ist?“, fragt ein Moderator auf dem taz lab. Ich hab eine Ahnung: | |
| Man findet den Weg vom Kleinen ins Große nicht mehr. Ich meine das mit dem | |
| Wald vor lauter neu gepflanzten Bäumen. Dabei gibt so viele Vorschläge in | |
| die richtige Richtung: Kühe retten, Fahrradwege bauen, die Moore nass | |
| machen. Reicht das für die ökologische Transformation? | |
| Bei einem Workshop über Kälberaufzucht frage ich mich das. „Heutzutage | |
| liefert eine Kuh etwa 30 Liter Milch pro Tag. Ein riesiger Erfolg für die | |
| Züchtung. Nur für die Kuh ist das unglaublich anstrengend.“ Felicia von | |
| Borries von [6][PROVIEH e. V.] reicht Bilder von Kälbern herum, die | |
| friedlich mit ihren Müttern leben – eine Utopie. Die Realität: Mutterkühe, | |
| die ihr ganzes Leben lang für ihre Milch ausgenutzt werden. Die Kälber? | |
| Eher Mittel zum Zweck. Von ihren Müttern getrennt, werden sie meist schnell | |
| geschlachtet: „Mit der Milcherzeugung hängt auch immer die Fleischerzeugung | |
| zusammen. Das kann man nicht so einfach voneinander trennen.“ Würden wir | |
| das heute nicht anders machen, wenn wir es neu erfinden würden? | |
| Auf jeden Fall hätten wir unsere Moore niemals ausgetrocknet. Sie sind die | |
| effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume, sagt Franziska | |
| Tanneberger vom Greifswald Moor Centrum. Wie? „Da muss noch ein büschen | |
| geforscht werden“, kommentiert Milchviehhalter Karsten Padeken mit | |
| ordentlicher Prise norddeutschen Dialekts. | |
| Auch die Stadt hat Antworten: „Es ist nicht in Stein gemeißelt, dass wir | |
| für alles das Auto benutzen. An manchen Stellen ist es nötig, an anderen | |
| pure Gewohnheit.“ Ragnhild Sørensen, Pressesprecherin von Changing Cities, | |
| macht sich mit Verkehrsforscherin Kerstin Stark den ÖPNV und Radwege stark. | |
| Man muss sich an die autofreie Stadt wohl mal grundsätzlich heranwagen. Das | |
| klingt noch ganz schön groß. Aber „[7][wir sind ja nicht Elon Musk und | |
| wollen SpaceX auf den Mars schicken]. Wir wollen ein paar Radwege | |
| ausbauen!“ Kleine Schritte – so wirkt der Wandel doch gleich ein „büsche… | |
| machbarer. (Ayeneh Ebtehajg) | |
| ## Antworten auf den Krieg | |
| Gleich mehrere Panels beschäftigten mit der Frage, wie man angemessen auf | |
| den russischen Angriffskrieg reagiert. Die beiden großen Gesprächsrunden | |
| dazu hätten nicht unterschiedlicher verlaufen können: Eine informative | |
| Diskussion und ein erbitterter Schlagabtausch. | |
| „In Situationen, wo eine homophobe, antifeministische, kleptokratische | |
| Diktatur eine Demokratie überfällt, ist die linke Position, diese | |
| Demokratie auch mit Waffen zu verteidigen“, erklärte Anton Hofreiter | |
| (Grüne) am Samstagvormittag in der Veranstaltung „Blumen in die Flinte“. | |
| Unter der Moderation von taz-lab-Kurator Jan Feddersen und Journalistin und | |
| Anastasia Tikhomirova, diskutierten Hofreiter, Politikwissenschaftler Carlo | |
| Masala und die Journalisten Vassili Golod und Denis Trubetskoy über die | |
| Krise des traditionslinken Pazifismus. Zuvor bemängelten Kritiker*innen, | |
| die eingeladenen Referenten würden alle die gleiche Meinung teilen. Doch | |
| darauf erwiderte Golod, es würde in der Diskussion nicht um Meinungen | |
| gehen, sondern um eine Faktenlage, die in der deutschen Debatte bisher | |
| häufig fehle. Außerdem sprachen die Teilnehmer über deutsche Verantwortung, | |
| Sanktionen und die Schlüsselrolle der Krim. | |
| In der späteren zweiten Veranstaltung „(Nur) ein bisschen Frieden“ | |
| diskutierten Sicherheitsexpertin Claudia Major, Journalist Deniz Yücel, | |
| Historikerin Hedwig Richter und Politikwissenschaftler Hajo Funke unter der | |
| Moderation von Jan Feddersen ebenfalls über Krieg und Frieden. Historikerin | |
| Corinna Hauswedell, die ebenso wie Funke Wagenknechts offenen Brief | |
| unterschrieben hatte, musste ihre Teilnahme aufgrund von Krankheit | |
| zurückziehen. | |
| Funke, der für Verhandlungen plädierte, eckte in der Diskussion besonders | |
| an: Er drohte die Diskussion zu verlassen, als Major, die er zuvor öfters | |
| unterbrochen hatte, darauf bestand auszureden. Sie betonte, dass Russland | |
| keinerlei Anzeichen erkennen lasse, den Krieg beenden und verhandeln zu | |
| wollen. Yücel kritisierte ebenso die Position von Funke: Hinter dem | |
| westlichen Paternalismus würden nur die eigenen Ängste vor Atomkrieg und | |
| [8][steigenden Gaspreise] stecken. Dies sei verlogen. (Michelle Maier) | |
| 22 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waermewende-in-Deutschland/!5926460 | |
| [2] /Robert-Habeck-ueber-Klimapolitik-und-Krieg/!5908990 | |
| [3] /Neubauer-ueber-Klima-Volksentscheid/!5924307 | |
| [4] /Interview-mit-Karin-Prien/!5825740 | |
| [5] /Gruenen-Chefin-Ricarda-Lang-ueber-Ampel/!5917267 | |
| [6] /programm/2023/tazlab2023/de/events/1307.html | |
| [7] /Starship-Riesenrakete-von-SpaceX/!5929412 | |
| [8] /Regierung-wegen-Gaspreisen-unter-Druck/!5871188 | |
| ## AUTOREN | |
| Adrian Breitling | |
| Michelle Maier | |
| Ayeneh Ebtehajg | |
| ## TAGS | |
| taz lab 2024 | |
| Ampel-Koalition | |
| Luisa Neubauer | |
| Robert Habeck | |
| taz | |
| Berlin | |
| Ricarda Lang | |
| Umweltfreundlichkeit | |
| Luisa Neubauer | |
| Nato | |
| Heizung | |
| taz lab 2024 | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Porträt von Luisa Neubauer: Das Prinzip Luisa | |
| Seit fünf Jahren ist sie das Gesicht der Klimabewegung. Mittlerweile | |
| scheinen die Klimaaktivisten ratlos. Wie will Luisa Neubauer das ändern? | |
| Krieg in der Ukraine: Russische Militärjets abgefangen | |
| Über der Ostsee fliegen zwei russische Militärjets – mit abgeschaltetem | |
| Transpondersignal. Das passiert immer wieder, zuletzt am vergangenen | |
| Montag. | |
| Christian Lindner auf dem FDP-Parteitag: Verhindern statt gestalten | |
| Lindner will mit seiner Partei für ein „nicht-linkes Deutschland“ kämpfen. | |
| Die Polemik der Liberalen gegen die Partner kommt bei seiner Klientel gut | |
| an. | |
| Das taz lab 2023 im Live-Ticker: „Was diese Welt mir liefert“ | |
| Robert Habeck und Saskia Esken, Harald Welzer, Igor Levit und viele andere | |
| kamen zum taz lab 2023. Nach vielen Diskussionen geht das Forum zu Ende. | |
| Protest der Letzten Generation in Berlin: Klebriger Vorgeschmack in Berlin | |
| Mit einer Blockade des Regierungsviertels wollte die Letzte Generation in | |
| Berlin protestieren. Doch dann zogen die Aktivisten an anderen Stellen auf. |