| # taz.de -- Krieg in der Ukraine: Russische Militärjets abgefangen | |
| > Über der Ostsee fliegen zwei russische Militärjets – mit abgeschaltetem | |
| > Transpondersignal. Das passiert immer wieder, zuletzt am vergangenen | |
| > Montag. | |
| Bild: Steigt auf, wenn russische Militärflugzeuge über der Ostsee fliegen: Eu… | |
| Berlin dpa | Kampfjets der deutschen und britischen Luftwaffe haben nach | |
| Bundeswehr-Angaben drei russische Aufklärungsflieger im internationalen | |
| Luftraum über der Ostsee abgefangen. Demnach handelte es sich um zwei | |
| Militärmaschinen vom Typ SU-27 und eine IL-20. Sie seien „erneut ohne | |
| Transpondersignal“ geflogen und von Eurofightern der beiden | |
| Nato-Verbündeten abgefangen worden, teilte die deutsche Luftwaffe am | |
| Mittwochmorgen über Twitter mit. | |
| Zuletzt hatte am Montag ein über der Ostsee ohne Erkennungssignal | |
| fliegender russischer Aufklärer vom Typ Iljuschin 20 Alarm ausgelöst. Die | |
| Maschine war im Bereich [1][Kaliningrad] im internationalen Luftraum | |
| ebenfalls ohne Transponder, ohne Flugplan und ohne Kontakt zur | |
| Flugsicherheitskontrollstelle unterwegs, wie die Luftwaffe damals | |
| mitteilte. | |
| Da die [2][Nato-Staaten Estland], Lettland und Litauen keine eigenen | |
| Kampfjets besitzen, sichert das Militärbündnis seit 2004 den baltischen | |
| Luftraum im Nordosten Europas. Dazu verlegen die Verbündeten im | |
| regelmäßigen Wechsel Kampfflugzeuge samt Personal in die an Russland | |
| grenzenden Ostseestaaten. Anfang April übergab die Bundeswehr nach acht | |
| Monaten die Führung des Nato-Einsatzes zur Luftraumüberwachung an | |
| Großbritannien. Bis Ende des Monats wird ihn die deutsche Luftwaffe aber | |
| weiter unterstützen. Anfang Mai soll der Einsatz für sie beendet sein und | |
| die Rückverlegung beginnen. | |
| Bei dem gemeinsamen [3][Nato Air Policing] patrouillieren deutsche und | |
| britische Kampfjets in gemischten Rotten den Himmel. Da beide | |
| Luftstreitkräfte den Eurofighter fliegen, sind die Abläufe am Boden und in | |
| der Luft leichter aufeinander abzustimmen. | |
| 26 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grenze-zu-Kaliningrad/!5892804 | |
| [2] /Bundespraesident-Steinmeier-in-Estland/!5922381 | |
| [3] https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bundeswehr/anerkannte-missionen/nato… | |
| ## TAGS | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| taz lab 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinas Strategie im Ukraine-Krieg: Peking schickt Sondergesandten | |
| Staatschef Xi hat erstmals seit Kriegsbeginn mit dem ukrainischen | |
| Präsidenten Selenski telefoniert. Das Gespräch markiert eine Kehrtwende | |
| Chinas. | |
| Michail Chodorkowski über den Krieg: „Der Westen tut sich schwer“ | |
| Der Westen entscheide zu langsam und ziehe immer noch rote Linien, | |
| kritisiert der russische Ex-Unternehmer Michail Chodorkowski. Mit Putin zu | |
| verhandeln, sei sinnlos. | |
| Neuer Sipri-Bericht zu Militärausgaben: Auf Rekordniveau | |
| Das Friedensforschungsinstitut Sipri stellt seinen neuen Bericht vor. Mit | |
| 2.240 Milliarden Dollar gebe es bei den Rüstungsausgaben ein „all time | |
| high“. | |
| Debatten auf dem taz lab: „Konkretes, nicht die großen Dinge“ | |
| Wenn Politiker:innen von Zukunft und Zuversicht sprechen, meint das | |
| oft eher Floskeliges. Beim tazlab wurden sie trotzdem dazu befragt. |