| # taz.de -- Frauenrechte in Afghanistan: Die heimlichen Unternehmerinnen | |
| > Offiziell haben die Taliban Frauen in Afghanistan angewiesen, nicht zu | |
| > arbeiten. In der Realität tun sie es doch – mit Erfolg. | |
| Bild: Das Geschäft läuft, wenn auch im Geheimen | |
| Masar-i-Scharif taz | Hinter einem ersten Eisentor folgt ein zweites, | |
| dahinter eine schmale, steile Treppe. Sie wackelt ein wenig. Von unten | |
| dringt ein blechernes Geräusch an die Oberfläche, wie tropfendes Wasser. | |
| Doch es ist kein Wasser. Es sind Nähmaschinen. Zieht man, unten an der | |
| Treppe angekommen, einen roten Vorhang beiseite, findet man: sechs | |
| Schneiderinnen – eine geheime Fabrik, in einem Keller in Masar-i-Scharif im | |
| Norden Afghanistans. | |
| Als die Taliban [1][im Sommer 2021 wieder an die Macht] kommen, schließt | |
| Najma Abeel, Modedesignerin und Schneiderin, ihr Atelier in der Innenstadt | |
| von Masar-i-Scharif und zieht vorsichtshalber in den Keller eines | |
| unscheinbaren Wohnblocks am Stadtrand. Vor zehn Jahren hat sie mit hundert | |
| Dollar Startkapital angefangen, heute beschäftigt sie 16 Mitarbeiter, | |
| erzählt sie. Und ihre schicken Kleider sind immer noch begehrt: „Ich | |
| verkaufe online, nicht in meinem Atelier, sondern über Instagram.“ Aber: | |
| „Es ist nicht dasselbe. Es ist nicht einfach.“ | |
| Das Internet erfordert Marketingkenntnisse, die sie nicht hat. Um online zu | |
| verkaufen, braucht sie Zeit und Ressourcen. Seitdem die Taliban Afghanistan | |
| wieder beherrschen, hat sie die Hälfte ihrer Einnahmen verloren. „Es wird | |
| so viel über afghanische Frauen geredet, über Solidarität, aber in der | |
| Praxis ist die einzige Unterstützung, die man bekommt, ein Schengen-Visum | |
| zur Ausreise. Und was soll das bringen? Ich habe hier meinen eigenen Raum | |
| geschaffen. Was würde ich in Europa tun? Afghanische Kleider nähen, die | |
| niemand haben will“, sagt sie. „Ich werde nach Europa kommen: aber als | |
| Designerin. Nicht als Flüchtende.“ | |
| Draußen, oberhalb des Kellers, sieht Masar-i-Scharif aus wie immer. Der | |
| Name bedeutet „Schrein des Edlen“, die Blaue Moschee – ein Wahrzeichen der | |
| nordafghanischen Stadt – gilt als Grabstätte von Imam Ali, dem Begründer | |
| des schiitischen Islams. Ein endloser Strom von Pilgern besucht sie, den | |
| ganzen Tag. Es dauert eine Weile, bis man merkt: Auf den Straßen sind nur | |
| Männer unterwegs. Doch nicht alle Frauen sind zu Hause: Sie sind im | |
| Untergrund, in den Kellern, in den Hinterhöfen, den Hinterzimmern. | |
| ## Bankensystem wichtiger als Burka | |
| Islamic Relief, eine britisch-muslimische Zivilorganisation, hat im Herbst | |
| ein Programm aufgelegt, das 400 afghanische Unternehmerinnen mit je 1.000 | |
| Dollar unterstützt. Genug, um die Lager mit Textilien und Düngemitteln | |
| wieder aufzufüllen, Webstühle zu erneuern, ein Stück Land in einen | |
| Gemüsegarten zu verwandeln, eine Goldschmiedewerkstatt auszustatten. | |
| Die Taliban sind für die Frauen nicht das einzige Problem. „Für die | |
| internationalen Medien ist das Thema hier die Burka. Ich trage nur meinen | |
| Hidschab, so wie früher, so wie die meisten von uns. Und wenn du eine Jeans | |
| trägst, wird dich niemand aufhalten. Mein Hauptproblem ist das | |
| Bankensystem, die Sanktionen“, sagt Mahbouba Zamani, Tochter, Enkelin und | |
| Urenkelin von Teppichknüpfern. Im Iran hat sie ihr Handwerk perfektioniert, | |
| ihre Kunden sitzen in der ganzen Welt. | |
| Dass das Bankensystem für Afghanen und Afghaninnen blockiert ist, sagt sie, | |
| sei eine Katastrophe. An ihren Teppichen, die Tausende von Dollar wert | |
| sind, arbeitet Zamani nun in einem Heizraum. Die Wolle wird mit Blättern | |
| gefärbt, gemäß der Tradition. Nur so erhalte man einzigartige Farbtöne. Um | |
| einen Teppich zu knüpfen braucht sie Monate – und Jahre an Erfahrung. Die | |
| westliche Politik gegenüber Afghanistan frustriert sie: „Experten empfehlen | |
| Mikrokredite für Kunsthandwerker, die Schals und Anhänger an Ausländer hier | |
| verkaufen. Und ich muss meine ganze Zeit dafür aufwenden, die Sanktionen zu | |
| umgehen.“ | |
| Mit dem Zuschuss der Hilfsorganisation hat Laila Alizada das | |
| Bewässerungssystem der Gewächshäuser verbessert, in denen sie Gemüse | |
| anbaut. Inzwischen, sagt sie, stehen alle Männer ihrer Familie auf ihrer | |
| Gehaltsliste. | |
| ## Strengere Sanktionen – oder gar keine | |
| So geht es auch Nazia Hidari. Mit 100 US-Dollar hatte sie einmal ihr | |
| Geschäft aufgezogen, Islamic Relief hat sie bei ihrem Neuanfang | |
| unterstützt. Mittlerweile beschäftigt sie 60 Menschen, arbeitet zusammen | |
| mit einem Geschäftspartner in Übersee. Ihre Firma stellt Kleidung her, | |
| hauptsächlich für den Export. | |
| Eins ihrer Probleme: „Dass man jetzt mit einem Mahram reisen muss“ – ein | |
| Begriff der islamischen Rechtsprechung für einen Mann, entweder enger | |
| Verwandter oder Ehemann, der eine Frau außer Haus begleitet. Für jede | |
| Reise, die weiter als 48 Meilen (rund 77 Kilometer) entfernt ist, ist das | |
| nun obligatorisch. Einkäufer und Lieferanten zu treffen, Musterbücher für | |
| Stoffe durchzusehen, an Messen teilzunehmen – alles ist kompliziert. | |
| Und: „Dass es kein Bankensystem gibt, macht alles noch schwieriger, auch | |
| innerhalb von 48 Meilen“, sagt sie. Denn die einzige Zahlungsmöglichkeit | |
| sei in Naturalien oder bar, erzählt sie, über das Hawala-System, ein auf | |
| Bargeld und Vertrauen auf Zwischenposten vertrauendes altes | |
| Überweisungssystem. Am Ende, sagt sie, umgehe man so zwar die Schranken, | |
| doch es gebe zu viele Zwischenhändler, und letztlich mache sie so ein | |
| Nullgeschäft. Sanktionen müssten entweder strenger sein oder eben | |
| unwirksam, sagt sie. So machten sie keinen Sinn. | |
| Nicht nur an den Sanktionen kommt man vorbei. Auch die Hilfen fließen | |
| weiter nach Afghanistan: Für 2023 haben die Vereinten Nationen eine | |
| Rekordsumme von 4,6 Milliarden Dollar bei den Geberländern angefragt. Das | |
| ist der größte Appell, den es je für ein einzelnes Land gegeben hat. | |
| ## Heimlich Fahrrad | |
| Theoretisch dürfte auch das Projekt von Islamic Relief nicht existieren. | |
| Denn nur humanitäre Hilfe ist erlaubt, Lebensmittel, Decken, Medikamente – | |
| aber keine Entwicklungshilfe, um die Taliban nicht zu ermächtigen. Aber das | |
| seien die Hilfen, die wirklich etwas brächten, sagt Fereshta Yusufi, die | |
| für das Projekt verantwortliche Ökonomin bei Islamic Relief. „In den | |
| letzten Jahren zogen Hilfsgelder 75 Prozent des Staatshaushalts ab. Unser | |
| Ziel ist es, dass die Afghaninnen und Afghanen von niemandem mehr abhängig | |
| sind. Das ist auch Freiheit“, erklärt sie. | |
| Ende des vergangenen Jahres hatten die Taliban Zivilorganisationen | |
| verboten, weiter Frauen zu beschäftigen, eine Ausnahme gilt für | |
| Gesundheits- und Bildungsprogramme. Und nun? „Ich komme trotzdem ins Büro“, | |
| sagt Yusufi. Die andere Ausnahmeregelung gilt für die Büros der Vereinten | |
| Nationen und ihrer Unterorganisationen, die auch das Project von Islamic | |
| Relief finanzieren. | |
| Mit seinen 500.000 Einwohnern ist Masar-i-Scharif eine der fünf größten | |
| Städte des Landes. Sie ist widersprüchlich, wie ganz Afghanistan. Die | |
| Universität ist nur noch für männliche Studenten zugänglich, ebenso wie die | |
| Parks und Sporthallen, die nur für Männer geöffnet sind. | |
| Aber auch wenn der Bowlingclub, einst beliebter Treffpunkt von Frauen und | |
| Mädchen, geschlossen bleibt, ebenso wie viele der Cafés, die einst bei | |
| Künstlern, Schriftstellern und Aktivisten beliebt waren, ist ein | |
| Fitnessstudio für Frauen bereits wieder geöffnet. Auch Rabia Balkhi, ein | |
| Einkaufszentrum nur für Frauen, hat seine Rollläden hochgezogen, und in den | |
| Außenbezirken fahren Frauen heimlich Fahrrad. Die meisten sind von Kopf bis | |
| Fuß in Schwarz gekleidet – aber manche eben auch nicht. | |
| ## Taliban als Stammkunden | |
| Das eine seien Schulen und [2][Universitäten], über welche die Taliban | |
| eindeutig verfügen können, das andere seien private Initiativen, sagt | |
| Najiba Mateen, die den Abstellraum eines Versicherungsvertreters in eine | |
| Küche verwandelt hat und hinter einer Plexiglasscheibe einen Imbiss | |
| betreibt, von dem manche sagen, er sei der beste der Stadt. Neun Köche | |
| beschäftigt sie, die Speisekarte zählt vier Seiten. „Im Grunde versteht man | |
| nie, ob eine Vorschrift der Taliban eine Verpflichtung ist oder nicht. Und | |
| sie können von Stadt zu Stadt unterschiedlich sein oder sogar von Straße zu | |
| Straße“, sagt sie. | |
| Statt Gesundheitsinspektoren schaute eines Tages die Sittenpolizei bei ihr | |
| vorbei. „Die Taliban befahlen mir, den Laden zu schließen.“ Aber eigentlich | |
| verbietet das Gesetz den Frauen nicht zu arbeiten, betont sie: „Es sagt | |
| nur, dass wir zu Hause bleiben sollen, wenn es nicht wirklich notwendig | |
| ist. Und wenn ich nicht arbeite, wie kann ich dann meinen Lebensunterhalt | |
| verdienen? Das habe ich ihnen gesagt: dass ich den Laden wirklich brauche, | |
| um leben zu können“, sagt sie. Und heute? „Die Taliban gehören zu meinen | |
| Stammkunden.“ | |
| Auch zu den Stammkunden von Bibi Manira gehören die Talibs, erzählt sie. | |
| Vor ihrer neuen Nudelfabrik auf einem Parkplatz glänzt eine Leuchtreklame. | |
| „Der Umzug hierher war ein Schritt nach vorn. Kein Rückschritt. Vorher hat | |
| jeder von uns von zu Hause aus gearbeitet.“ Heute, sagt sie, hätten die | |
| meisten Afghaninnen und Afghanen das verdrängt, „aber es gab an jeder Ecke | |
| Schießereien“, sagt sie. Die US-Amerikaner, erklärt sie, hätten dem größ… | |
| Teil des Landes nur Gewalt und Elend gebracht. | |
| ## Frauenrechte als strategisches Mittel | |
| Die [3][derzeitige Situation in Afghanistan] könne man aus zwei | |
| Blickwinkeln betrachten: „Wir können uns als Männer und Frauen, Taliban und | |
| Nicht-Taliban sehen. Oder als Mütter und Söhne, Väter und Töchter, Brüder | |
| und Schwestern – und miteinander reden.“ Sie appelliert auch an die | |
| Vereinten Nationen: „Mit den Taliban ist es schwierig, aber ihre Tür ist | |
| offen. Die Bürokomplexe der Vereinten Nationen haben hier sechs Meter hohe | |
| Mauern.“ | |
| Die meisten Verbote der Taliban seien strategisch, nicht ideologisch | |
| begründet, glaubt sie – und spricht damit aus, was in Afghanistan viele | |
| denken. Schließlich hat selbst Suhail Shaheen, der Sprecher der Taliban, | |
| dessen Familie in Doha lebt, zwei Töchter, die die Universität besuchen. | |
| Aber das sei es, worum sich die Welt kümmere, sagt sie: die Rechte der | |
| Frauen. Und dieses Interesse schenke den Taliban ein Druckmittel, ihr | |
| einziges, gegen die Sanktionen. Und dagegen anzuarbeiten hätte Priorität, | |
| sagt sie, denn 97 Prozent der Afghan*innen hungerten. „Natürlich möchte | |
| ich, dass die Schulen wieder öffnen“, sagt sie. „Wir sind keine | |
| Spielfiguren.“ Sondern Frauen mit Plänen und Ideen, Geschäften und | |
| Angestellten – und Geheimnissen. | |
| 5 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Machtuebernahme-in-Afghanistan/!5789791 | |
| [2] /Schulverbote-fuer-Maedchen-in-Afghanistan/!5887257 | |
| [3] /Ein-Jahr-Afghanistan-unter-den-Taliban/!5871472 | |
| ## AUTOREN | |
| Francesca Borri | |
| ## TAGS | |
| Taliban | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Frauenrechte | |
| Diskriminierung | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Westen | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kochbuch aus Afghanistan: Chutneys und Pickles | |
| Afghanistan kommt nicht zur Ruhe, aber die Traditionen werden weiter | |
| gepflegt. Sarghuna Sultanie hat typische Gerichte in einem Kochbuch | |
| versammelt. | |
| Frauenrechte in Afghanistan: Hunger nach Bildung | |
| In Afghanistan haben Frauen ihre Träume noch nicht begraben, trotz der | |
| Taliban. Manche nähen, andere lernen heimlich Englisch. Aufgeben will | |
| keine. | |
| Expertenbericht über Taliban: Ein Massengrab für Träume | |
| Die Taliban üben eine Art „Gender-Apartheid“ aus – zu diesem Schluss kom… | |
| eine UN-Arbeitsgruppe. Sie stellte dazu einen Expertenbericht vor. | |
| Afghanistan unter den Taliban: Haft für UN-Mitarbeiterinnen | |
| Seit die Taliban an der Macht sind, werden Frauen entrechtet und aus dem | |
| öffentlichen Leben verdrängt. Nicht einmal UN-Mitarbeiterinnen sind mehr | |
| sicher. | |
| Mädchenbildung in Afghanistan: Bildungsaktivist festgenommen | |
| Der Gründer einer Organisation, die mobile Mädchenschulen auf dem Land | |
| betreibt, ist nach einer Auslandsreise festgenommen worden. | |
| Buch über westliche Außenpolitik: Nach der Hybris | |
| Der Politikwissenschaftler und Terrorexperte Peter Neumann inspiziert | |
| umsichtig die außenpolitischen Desaster des Westens von 1990 bis heute. | |
| Afghanistan unter den Taliban: Gefangen in Kabul | |
| Rohyna W. hat eine Zusage für das deutsche Aufnahmeprogramm. Doch ihr | |
| fehlen gültige Papiere – und die Passämter in Kabul kontrollieren die | |
| Taliban. |