| # taz.de -- Kampagne der Regierung in Polen: Deutschen-Bashing bis zur Wahl | |
| > Die polnische Regierungspartei PiS setzt auf das Feindbild Deutschland. | |
| > Auch Steinmeier kommt bei seinem Besuch nicht gegen diese Stimmung an. | |
| Bild: Konnte zu allen Polen und Polinnen sprechen: Bundespräsident Steinmeier … | |
| Die Versöhnungsrede Präsident Frank Walter Steinmeiers zum 80. | |
| [1][Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto] war enorm wichtig. | |
| Steinmeier konnte direkt zu allen Polen und Polinnen sprechen; alle | |
| Fernsehsender haben die Gedenkzeremonie mit den drei Präsidenten Polens, | |
| Israels und Deutschlands ausgestrahlt. An den miserablen deutsch-polnischen | |
| Beziehung aber wird das nichts ändern – sie sind derzeit wieder auf einem | |
| Tiefstand angekommen. | |
| Die in Polen seit 2015 mit absoluter Mehrheit regierenden | |
| Nationalpopulisten von der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) haben schon | |
| vor Monaten begonnen, ein antideutsches Feuerwerk abzubrennen. Das soll | |
| ihnen Wähler zutreiben, die ihre Stimme nur „echten Polen“ geben wollen. | |
| Die nächsten Parlamentswahlen sind aber erst in fünf Monaten. Solange wird | |
| das [2][Deutschen-Bashing der PIS] weitergehen. Und solange hat das | |
| politische Berlin keine Chance, in Polen offiziell etwas zum Positiven zu | |
| bewegen. Die Deutschen sind als Feindbild der PiS einfach unschlagbar: über | |
| 30 Prozent der polnischen Wählerschaft sprechen darauf an. | |
| Die Mehrheit der Polen will inzwischen Kriegs-Reparationen und | |
| Entschädigungen aus Deutschland, obwohl Polen als Staat die höchsten | |
| Reparationsleitungen nach der Sowjetunion bekommen hat. Auch die polnischen | |
| Kriegsopfer und Zwangsarbeiter haben die höchsten individuellen | |
| Entschädigungen nach den in Israel lebenden Opfern bekommen. Die PiS hat | |
| das längst erledigte Thema aus der Versenkungen geholt und behauptet nun | |
| dreist, Polen habe gar nichts bekommen. Ganz Polen stünden angeblich 1,3 | |
| Billionen Euro zu. Im Internet kursiert auch, dass angeblich jeder Pole und | |
| jede Polin Anspruch auf über 40.000 Euro Kriegsgeld aus Deutschland habe. | |
| Kein Wunder, dass viele ihr Kreuzchen bei der PiS machen wollen. | |
| Doch es sind nicht nur die aufgewärmten [3][Reparationsforderungen]: | |
| Deutschland kann zur Zeit machen, was es will, es wird von der PiS sowieso | |
| negativ interpretiert oder in der polnischen Öffentlichkeit tot | |
| geschwiegen. | |
| 19 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufstand-im-Warschauer-Getto-1943/!5926112 | |
| [2] /Neues-Buch-ueber-Polen-und-Deutsche/!5910969 | |
| [3] /Bundesregierung-weist-Forderungen-ab/!5906819 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| PiS | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Warschauer Ghetto | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Polen | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Warschauer Ghetto | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Holocaust | |
| Reparationszahlung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Shoa-Überlebender über Ghetto-Fotos: „Schaut in alte Alben“ | |
| Marian Turski (98) appelliert an die Deutschen, Dokumente des Holocausts zu | |
| retten. Unlängst wurden ihm Fotos aus dem Warschauer Ghetto übergeben. | |
| Deutsch-polnische Beziehungen: Wider die deutsche Ignoranz | |
| Deutsches Unwissen ist Futter für die PiS, wenn sie gegen Deutschland | |
| wettert. Das Deutsch-Polnische Haus ist ein Schritt, um die Lektion | |
| nachzuholen. | |
| Pläne für Deutsch-Polnisches Haus: Kein Kranzabwurfplatz | |
| Das geplante „Polen-Denkmal“ soll nicht nur Gedenkstätte, sondern auch | |
| Museum und Ort des Lernens sein. Probleme zeichnen sich allerdings bei der | |
| Umsetzung ab. | |
| Israelisch-polnische Beziehungen: Klassenfahrt nach Polen | |
| Israel und Polen beenden ihren langen Konflikt. Israelische Schulfahrten zu | |
| den KZs umfassen fortan auch das Gedenken für alte Nazis und Antisemiten. | |
| Besuch des Bundespräsidenten in Polen: Steinmeier bittet um Vergebung | |
| Als erstes deutsches Staatsoberhaupt hält Frank-Walter Steinmeier 80 Jahre | |
| nach dem Aufstand im Warschauer Getto eine Rede am Heldendenkmal. | |
| Aufstand im Warschauer Getto 1943: Helden, nicht Opfer | |
| Vor 80 Jahren kämpften Juden und Jüdinnen im Warschauer Getto gegen die | |
| Nazis. Heute fordern viele eine neue Erinnerung, die auch ins Jetzt führt. | |
| 80 Jahre Aufstand im Warschauer Ghetto: Vergebliche Aufklärung | |
| Am 19. April 1943 begann der Aufstand im Warschauer Ghetto. Szmuel | |
| Zygielbojm warnte da schon lange, dass die Nazis das Judentum vernichten | |
| wollten. | |
| Bundesregierung weist Forderungen ab: Keine Reparationen für Polen | |
| Die deutsche Bundesregierung hat die Forderung abgelehnt, 1,3 Billionen | |
| Euro Entschädigung für Folgen des Zweiten Weltkriegs zu zahlen. Die | |
| polnische Regierung ist erbost. |