| # taz.de -- Israelisch-polnische Beziehungen: Klassenfahrt nach Polen | |
| > Israel und Polen beenden ihren langen Konflikt. Israelische Schulfahrten | |
| > zu den KZs umfassen fortan auch das Gedenken für alte Nazis und | |
| > Antisemiten. | |
| Bild: Junge Juden und Israelis gedenken in Auschwitz der Opfer des Holocausts | |
| Polen und Israel sind vor nicht allzu langer Zeit über ein Abkommen einig | |
| geworden, das die Besuche jugendlicher israelischer Delegationen in Polen | |
| regelt und einen jahrelangen diplomatischen Streit beendet. Die Besuche in | |
| den Konzentrationslagern sind ein Erziehungsritual und aus dem Curriculum | |
| staatlicher israelischer Schulen nicht wegzudenken. [1][Tatsächlich aber | |
| sind sie umstritten]. | |
| Die Rechte und die politische Mitte Israels tendieren dahin, sie als | |
| pädagogische Notwendigkeit zu betrachten, während die Linke eher auf | |
| Distanz geht und sie als nationalistische Indoktrination ablehnt. Linke | |
| Lehrkräfte protestieren dagegen, [2][dass die Schoah eine so zentrale | |
| Rolle für die israelischen Identität] spielt. Stattdessen müsse man sie als | |
| universales Phänomen betrachten. | |
| Die Polen wiederum stören sich an der Tatsache, dass sie auf diesen Reisen | |
| oft in eine Reihe mit Antisemiten und Nazikollaborateuren gestellt werden. | |
| Die polnische Regierungspartei PiS versucht nun ein neues historisches | |
| Narrativ zu erstellen. Man könnte das Geschichtsbeschönigung nennen. | |
| Die neue Version stellt den polnischen Widerstand gegen die Nazis, den es | |
| in der Tat gab, in den Mittelpunkt und strebt gleichzeitig danach, die in | |
| der polnischen Bevölkerung damals durchaus vorhandene [3][Kollaboration zu | |
| vertuschen]. Dieses Narrativ stellt die Polen als zweifache Opfer dar: der | |
| Nazibesatzung und der sowjetischen Besatzung. | |
| ## Die neue Version, in der es keinen Holocaust gegeben hat | |
| Diese Haltung spiegelt sich in gewisser Weise auch in der | |
| [4][Wiedergutmachungsforderung Polens an Deutschland] wider. Man ist Opfer | |
| – nicht Täter. Das ist insofern bemerkenswert, dass, auch wenn dieses | |
| Narrativ zum Teil unwahr ist, es doch die Einsicht signalisiert, dass die | |
| heutige Norm eine Distanzierung von jeglichem Antisemitismus erforderlich | |
| macht. Antisemitismus und Fremdenhass sind nicht mehr gesellschaftsfähig. | |
| Die europäische Rechte entwickelte über die Jahre eine gespaltene | |
| Identität. Sei ein Fremdenhasser daheim, aber ein bisschen weniger | |
| fremdenfeindlich, wenn du in die Öffentlichkeit gehst. Dieser heuchlerische | |
| Liberalismus löscht die Xenophobie nicht aus, aber es besteht doch ein | |
| Konsens darüber, dass die „Wahrheit“ verheimlicht werden muss. Die neue | |
| Rechte sagt nicht mehr: „Gut, dass die Juden vernichtet wurden“, sondern | |
| sie hält sich an die Version, dass es gar keinen Holocaust gegeben hat. | |
| Auch die israelische Rechte befindet sich in einem Dilemma. Traditionell | |
| tendierte sie dazu, den Antisemitismus als Hauptmerkmal für Nichtjuden zu | |
| betrachten und beharrte darauf, dass die ganze Welt gegen uns ist. Wir sind | |
| die ewigen Opfer, deshalb müssen wir stark sein und erbarmungslos. Auf der | |
| anderen Seite empfindet die israelische Rechte in ihrer aktuellen Version | |
| eine Nähe zur europäischen Rechten und identifiziert sich mit ihrem | |
| Fremdenhass, vor allem mit der Islamophobie. | |
| ## Israelische Linke als Hauptkritiker des Abkommens | |
| Das ist die Erklärung dafür, dass ausgerechnet die israelische Rechte mit | |
| den Polen einen wirklich revolutionären Vertrag unterzeichnet hat, der in | |
| ihren Augen die traditionelle Erzählung komplett auf den Kopf stellt. Das | |
| Abkommen sieht nämlich vor, dass die israelischen Jugenddelegationen auch | |
| Gedenkstätten besuchen, die die Geschichte des polnischen Widerstands | |
| erzählen, darunter [5][Denkmäler von nationalistischen, antisemitischen | |
| Polen] par excellence. | |
| In einem seltsamen und ironischen Rollentausch sind israelische Linke heute | |
| zu den Hauptkritikern des Abkommens geworden, das sie als Kapitulation vor | |
| Antisemitismus und polnischem Nationalismus betrachten. | |
| Aus dem Hebräischen von Susanne Knaul | |
| 14 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.haaretz.com/israel-news/2023-04-18/ty-article/.premium/israeli-… | |
| [2] /Deutsch-israelische-Beziehungen/!5920177 | |
| [3] https://www.sueddeutsche.de/politik/israel-polen-holocaust-holocaust-gedenk… | |
| [4] /Polen-und-Deutschland/!5888552 | |
| [5] https://www.juedische-allgemeine.de/politik/neuer-streit-um-gruppenfahrten-… | |
| ## AUTOREN | |
| Hagai Dagan | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Antisemitismus | |
| Polen | |
| Israel | |
| Shoa | |
| Xenophobie | |
| Schule | |
| Polen | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Projektleiterin über Museums-Tournee: „Was wisst ihr über das Judentum?“ | |
| Dieser Tage schickt das Jüdische Museum Berlin eine mobile Ausstellung an | |
| drei Schulen in Niedersachsen. Warum, erklärt die Historikerin Sarah Hiron. | |
| Kampagne der Regierung in Polen: Deutschen-Bashing bis zur Wahl | |
| Die polnische Regierungspartei PiS setzt auf das Feindbild Deutschland. | |
| Auch Steinmeier kommt bei seinem Besuch nicht gegen diese Stimmung an. | |
| Konflikt zwischen Polen und Israel: Ein Gesetz, das entzweit | |
| Israel fürchtet, dass ein Gesetz in Polen Ansprüche von | |
| Holocaust-Überlebenden aushebelt. Der israelische Gesandte aus Warschau | |
| wurde zurückgerufen. | |
| Polen fehlt bei Gedenken in Israel: Duda, der „große Abwesende“ | |
| Ungewöhnlich einig kritisiert Polen die politische Instrumentalisierung des | |
| Holocaust-Gedenkens. Auf viel Solidarität kann das Land nicht hoffen. |