Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach Brand in Haftlager in Mexiko: Sechs Haftbefehle ausgestellt
> Nach dem Tod von 39 Menschen in einem Haftlager an Mexikos Grenze zu den
> USA werden jetzt Aufseher und Beamte der Einwanderungsbehörde belangt.
Bild: Vor dem Gitter des Haftlagers in Ciudad Juarez erinnern Kerzen und Fotos …
Mexiko-Stadt ap/afp | Ein mexikanisches Gericht hat im Zusammenhang mit dem
[1][tödlichen Feuer] in einem Haftlager für Migranten im Norden Mexikos
Haftbefehle gegen sechs Menschen erlassen. In der Einrichtung in Ciudad
Juarez waren dabei 39 Migranten ums Leben gekommen. Die Haftbefehle wurden
am Donnerstag von Bundesstaatsanwältin Sara Irene Herrerías verkündet, die
die Ermittlungen leitet.
Die Haftbefehle beträfen drei Vertreter des Nationalen
Einwanderungsinstituts, zwei von diesem beauftragte Wachmänner einer
Privatfirma und die Person, der vorgeworfen werde, den Brand ausgelöst zu
haben. Mehr als ein Dutzend Migranten waren bei dem Feuer am Montagabend
zudem verletzt worden. Videoaufnahmen einer Überwachungskamera zeigten, wie
sich Wachleute beim Ausbruch des Feuers entfernten und keine Versuche
unternahmen, die in einer Zelle eingeschlossenen Migranten zu befreien. Es
war zunächst unklar, ob die Wachleute Schlüssel zu den Zellentüren hatten.
Das Feuer war in der Nacht zum Dienstag in der Einrichtung des Nationalen
Instituts für Migration (INM) in der nordmexikanischen Stadt Ciudad Juárez
nahe der US-Grenze ausgebrochen. Dort waren dutzende erwachsene Männer vor
allem aus Mittel- und Südamerika untergebracht. Präsident Manuel López
Obrador zufolge steckten die Insassen Matratzen an den Türen der
Einrichtung in Brand, um gegen ihre geplante Abschiebung zu protestieren.
Neben den 39 Todesopfern gab es auch 27 Verletzte zu beklagen.
Die Staatsanwältin bestätigte am Mittwoch noch einmal die Echtheit eines
Videos von 32 Sekunden Länge, das den Beginn des Brandes zeigt. Auf den
Aufnahmen ist eine Gruppe von Migranten zu sehen, die versucht, eine Tür
und Gitter aufzutreten, während sich die Flammen um sie herum ausbreiten.
Auf der anderen Seite sind drei uniformierte Wärter zu sehen, die nichts
unternehmen, um den Menschen aus ihrer lebensgefährlichen Lage zu helfen –
sie wenden sich einfach ab und gehen weg. Später ist überall Rauch in dem
Bereich zu sehen.
Die Geschehnisse hatten international Empörung ausgelöst.
UN-Generalsekretär António Guterres forderte eine „umfassende
Untersuchung“. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International
erklärte, der Brand sei die „Konsequenz aus der restriktiven und grausamen
Migrationspolitik der Regierungen von Mexiko und den USA“.
31 Mar 2023
## LINKS
[1] /Brandkatastrophe-in-Mexiko/!5925024
## TAGS
USA
Migration
Mexiko
Abschiebung
Justiz
USA
Kolumne Latin Affairs
USA
Mexiko
Kolumne Fernsicht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anti-Migrationspolitik in Texas: Mit Stacheldraht und Sägeblättern
Die US-Bundesregierung klagt gegen den Gouverneur von Texas, weil der im
Rio Grande messerbewehrte Bojen gegen Migrant*innen anbringen ließ.
Mexikos Präsident und die Fentanyl-Krise: Zwischen Politik und Wirklichkeit
Präsident López Obrador macht die Familienverhältnisse in den USA für die
Fentanyl-Krise verantwortlich. Zu familiärer Gewalt in Mexiko schweigt er.
Brandkatastrophe in Mexiko: Die Zellen blieben verschlossen
Beim Brand in einem Internierungslager nahe der US-Grenze sterben 38
Migranten. Jetzt wird die Schuldfrage ermittelt.
US-Präsident in Mexiko: Bidens Balanceakt
Es wurde Zeit, dass ein US-Präsident wieder Mexiko besucht. Die USA sollten
sich eingestehen, dass sie auf Migration aus dem Süden angewiesen sind.
Diskussion über Einwanderung in den USA: Offene Grenzen wird es nicht geben
Republikanische Gouverneure in den USA benutzen Migrant:innen als
Druckmittel. Gleichzeitig sucht die Linke ihre Position zur Einwanderung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.