| # taz.de -- Netanjahus Verzögerung der Justizreform: Machtvolle Zivilgesellsch… | |
| > Nach Massenprotesten hat Israels Ministerpräsident Netanjahu seine | |
| > geplante Justizreform verschoben. Das zeigt, dass die Demokratie noch | |
| > funktioniert. | |
| Bild: Demonstration gegen die Pläne der Regierung von Premierminister Netanjah… | |
| Ausgerechnet Israel zeigt der Welt, wie Demokratie funktioniert. Seit | |
| Wochen warnen die KritikerInnen vor einer Schwächung der Justiz, einer | |
| Staatskrise, vor dem Ende der Gewaltenteilung und dem Ende der Demokratie. | |
| Massenproteste, Streiks und nicht zuletzt demonstratives Unbehagen der | |
| westlichen Verbündeten zwingen die Regierung zur Kapitulation. | |
| Zwar ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, [1][von lediglich einer | |
| Verzögerungstaktik ist die Rede.] Und doch zeigt sich schon heute, dass | |
| Regierungschef Benjamin Netanjahu und seine in Teilen rechtsextremen | |
| Koalitionspartner, wie sich der Wortlaut in deutschen Medien ganz recht | |
| zunehmend durchsetzt, mit ihren für Israels Demokratie fatalen Plänen nicht | |
| durchkommen werden. Nicht ob, sondern nur noch wann, ist die Frage, wird | |
| Netanjahu, dem Engvertraute und kritische Beobachter eine rasant | |
| schwindende Zurechnungsfähigkeit nachsagen, die weiße Flagge hissen. | |
| Besonders bitter für ihn ist es, auf internationaler Bühne so heftig | |
| gescholten zu werden. Netanjahu fängt sich heftigste Rügen ein. Sogar in | |
| Washington will ihn aktuell niemand in Empfang nehmen. Das Gegenteil war | |
| vermutlich sein Plan, als er Mitte März die Reise nach Berlin antrat. Ihm | |
| dort den Besuch komplett auszuschlagen, ging nicht. | |
| Innenpolitisch brachte der [2][Rausschmiss von Verteidigungsminister Joav | |
| Gallant], der aus Sorge um Israels Sicherheit dazu aufrief, von der | |
| geplanten Justizreform abzulassen, das Fass zum Überlaufen. Für Netanjahu | |
| war dieser „Verrat“ Grund genug, ihn umgehend zu entlassen. In der | |
| Bevölkerung kam das nicht gut an. Mit dem Rausschmiss des konservativen | |
| Verteidigungsministers wuchs der Kreis der Unwilligen dramatisch an. Dem | |
| Likud, der Partei Netanjahus, bricht die Basis weg. Die Hoffnung richtet | |
| sich jetzt auf die PolitikerInnen, die im Auftrag des Likud in der Knesset, | |
| dem Parlament Israels, sitzen. Wie lange noch werden sie ihrem Chef die | |
| Treue halten? | |
| ## Große Mehrheit, die nicht auf Demokratie verzichten wollen | |
| Der Generalstreik, auch am Ben-Gurion-Flughafen, steht für die [3][große | |
| Mehrheit der israelischen BürgerInnen, die nicht gewillt sind, auf | |
| Demokratie zu verzichten]. Und sie zeigt, welche Macht die | |
| Zivilgesellschaft hat. „Dies ist nicht Iran“, heißt es auf Protestschildern | |
| in Tel Aviv und Jerusalem. | |
| Die GegnerInnen der Justizreformen lassen die blau-weißen Flaggen wehen. Es | |
| sind PatriotInnen, die sich in weiten Teilen mit der Besatzung längst | |
| abgefunden haben, sie möglicherweise gar begrüßen. Und das obschon die | |
| Besatzung zentraler Grund für die aktuelle Krise ist. Sie mögen | |
| BesatzerInnen sein und bleiben doch der Demokratie treu. Widersprüchlich? | |
| Vielleicht. Politische Haltungen sind eben nicht immer logisch. | |
| 31 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungskrise-in-Israel/!5924426 | |
| [2] /Politische-Krise-in-Israel/!5921793 | |
| [3] /Politische-Krise-in-Israel/!5921793 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Justizreform | |
| Massenproteste | |
| GNS | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Proteste in Iran | |
| Westjordanland | |
| Israel | |
| Israel | |
| Justizreform | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israels Regierung geht gegen NGOs vor: Spenden? Nur aus dem Inland! | |
| Israels Regierung will Spenden aus dem Ausland an Zivilorganisationen | |
| künftig hoch besteuern. Kritiker sehen Ähnlichkeiten zu Ungarn und | |
| Russland. | |
| Iranischer Ex-Kronprinz besucht Israel: Ein Iraner im heiligen Land | |
| Israel hat den Sohn des gestürzten Schahs empfangen. Der kann sich mit dem | |
| inszenierten Staatsbesuch genauso schmücken wie die Netanjahu-Regierung. | |
| Israels chaotische Sicherheitspolitik: Gefährlich für das Land | |
| Beim Versuch, seine Koalition zufrieden und seine Umfragewerte stabil zu | |
| halten, riskiert Netanjahu das Wichtigste: die Sicherheit seiner Bürger. | |
| Ramadan, Pessach und Ostern in Jerusalem: Zusammenstöße am Tempelberg | |
| Die israelische Polizei dringt in die Al-Aksa-Moschee ein, nachdem sie von | |
| maskierten Palästinensern mit Feuerwerkskörpern und Steinen beworfen wurde. | |
| Streit über Justizreform in Israel: Demokratie als Handelsware | |
| Wirtschaftsliberalismus ist im Niedergang begriffen. In der Staatskrise in | |
| Israel kämpft allerdings eine wehrhafte Ökonomie für den Rechtsstaat. | |
| Politische Krise in Israel: Dramatische Stunden | |
| So viele Menschen wie nie ziehen gegen die Justizreform auf die Straße. | |
| Gleichzeitig steht Israels rechts-religiöse Regierung am Abgrund. Und nun? | |
| Justizreform in Israel: Demokratie mit Lücken | |
| Die Kampagne der israelischen Rechten gegen den Obersten Gerichtshof begann | |
| lange vor der letzten Wahl. Ein Problem ist die fehlende Verfassung. |