| # taz.de -- Feministische Sci-Fi-Serie: Wenn Frauen töten | |
| > In der Science-Fiction-Serie „Die Gabe“ sagen Frauen dem Patriarchat den | |
| > Kampf an. Die gezeigte Unterdrückung ist weniger dystopisch als | |
| > realistisch. | |
| Bild: Toni Collette als Bürgermeisterin in „Die Gabe“ | |
| Plötzlich ist da diese Stimme, die zu ihr spricht: „Jede Revolution beginnt | |
| mit einem Funken.“ Auf einem Poster im Sprechzimmer ihres Psychologen liest | |
| sie: „A Better Future is in Your Hands.“ (Dt. „Eine bessere Zukunft liegt | |
| in deinen Händen“). Das schwarze Mädchen Allie nimmt beide Sätze wörtlich. | |
| Als ihr Pflegevater kommt, um sie einmal zu vergewaltigen, tötet sie ihn | |
| per Elektrokution. Sie braucht dafür keinen elektrischen Stuhl oder | |
| irgendwelche Hilfsmittel. Die Stromstöße kommen aus ihren Fingerspitzen. | |
| Überall auf der Welt gibt es Mädchen und junge Frauen, die plötzlich dieses | |
| Kribbeln verspüren. Es ist das erste Anzeichen, dass sie über die Gabe | |
| verfügen. Die Energie in ihren Händen lässt sich etwa einsetzen, um ein | |
| liegengebliebenes Auto wieder in Gang zu bringen. Aber als menschliches | |
| Starterkabel verändert man kaum die Welt mit ihren überkommenen, | |
| patriarchalen Machtstrukturen. Dafür muss man … muss frau lernen, nun ja: | |
| zu töten und zu zerstören. | |
| Es gab da diese andere Amazon-Serie, „Hunters“, in der die jüdischen | |
| Protagonisten Nazis jagen, unerbittlich und nur eine – allerdings auf viele | |
| verschiedene Weisen vollstreckbare – Strafe kennend: eine Rachefantasie. | |
| „Die Gabe“ könnte das feministische Gegenstück aus dem Mystery-Genre sein. | |
| [1][Die Romanvorlage stammt von Naomi Alderman], die auch schon mal eine | |
| Zombiegeschichte gemeinsam mit [2][Margaret Atwood] geschrieben hat, von | |
| der wiederum der inzwischen auch als Serie erfolgreiche Roman „The | |
| Handmaid’s Tale“ stammt, eine Dystopie, in der Frauen als Gebärmaschinen | |
| unterdrückt werden. | |
| Die Unterdrückung der Frauen, wie sie in den Auftaktfolgen von „Die Gabe“ | |
| gezeigt wird, ist weniger dystopisch als realistisch. Da ist die junge | |
| Spitzenturnerin in irgendeiner ehemaligen Sowjetrepublik, der von ihrer | |
| Mutter eingebläut wird, ihren Ehrgeiz nicht zu zeigen, ein süßes kleines | |
| Mädchen, das müsse sie sein. Da ist die taffe Bürgermeisterin (Toni | |
| Collette) einer großen US-Stadt, die sich vom Gouverneur ihres Staats | |
| chauvinistische Sprüche über ihre Unterwäsche anhören muss. Die Wut kocht | |
| hoch in den Frauen, sie muss sich entladen – in dieser Serie ganz | |
| buchstäblich. | |
| 3 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SciFi-Autorin-ueber-Geschlechterkampf/!5487454 | |
| [2] /Margaret-Atwoods-Die-Zeuginnen/!5624819 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Streaming | |
| Fernsehen | |
| TV-Serien | |
| Science-Fiction | |
| Rache | |
| Serien-Guide | |
| Serien-Guide | |
| Science-Fiction | |
| Dokumentation | |
| TV-Serien | |
| Miniserie | |
| Serien-Guide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serie „Shelter – Der schwarze Schmetterling“: Glaubwürdig ist hier gar n… | |
| Amazon hat sich eine Verfilmung von Harlan Coben gesichert. Herausgekommen | |
| ist hanebüchener Unsinn – der einen doch irgendwie fesselt. | |
| Neue Science-Fiction-Serie „Silo“: 144 Stockwerke unter der Erde | |
| In der dystopischen Serie „Silo“ geht es um viele genretypische Narrative, | |
| doch sie überrascht mit einer ungewöhnlichen Dramaturgie. | |
| Hype um Dokuserien: Sex und Krokodile, die Gnus reißen | |
| Dokuserien werden für Streaminganbieter immer beliebter, weil ihre | |
| Produktion weniger Geld kostet. Vor allem reißerische Themen setzen sich | |
| durch. | |
| Miniserie „Shining Girls“: Frau jagt Frauenmörder | |
| In „Shining Girls“ reist ein Serienmörder durch die Zeit. Das Konzept | |
| unterhält dank Sci-Fi-Facette im Thriller-Plot und Elisabeth Moss. | |
| Anthologie-Serie „Solos“: Viel Lärm um das Nichts | |
| „Solos“ will über das Menschsein reflektieren. Die Serie scheitert | |
| allerdings daran, eine Verbindung zu den Zuschauenden aufzubauen. | |
| Neue Serien 2020: Was guckst du?! | |
| Lustiges, Gesellschaftspolitisches und Reales: Was die Serienwelt in diesem | |
| Jahr für Sie zu bieten hat. Hier einige Highlights. |