| # taz.de -- Anschlag auf Bundeswehr-Uni: Brennende Reifen und kaputtes Glas | |
| > Unbekannte haben einen Anschlag auf die Hamburger | |
| > Helmut-Schmidt-Universität verübt. Sie rechtfertigen das als Angriff auf | |
| > den deutschen Militarismus. | |
| Bild: An diesem Gebäude des Campus Nord der Bundeswehr-Uni wurden die Scheiben… | |
| Hamburg taz | Pflastersteine auf die Glasfassade der | |
| [1][Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr] und eine Barrikade aus | |
| brennenden Reifen auf der Straße – damit haben Unbekannte in der Nacht zu | |
| Montag in Hamburg ihrer „Wut auf das Bestehende“ Ausdruck verliehen. Der | |
| Anschlag galt nicht dem Hauptcampus, sondern einer Außenstelle in einem | |
| Bürogebäude im Stadtteil Farmsen. | |
| „Wir greifen den deutschen Militarismus und seine Institutionen an, die so | |
| prägend sind für die Kultur dieser Gesellschaft“, [2][heißt es in einem | |
| Bekennerschreiben], das am Montagabend auf der linken Medienplattform | |
| Indymedia veröffentlicht wurde. Bei dem Anschlag gingen nach Angaben der | |
| Polizei zwei Dutzend Fensterscheiben zu Bruch. Die Staatsschutzabteilung | |
| des Landeskriminalamts ermittelt. | |
| Die Helmut-Schmidt-Universität dient wie ihre Schwester-Hochschule in | |
| München vor allem [3][der akademischen Ausbildung des | |
| Offiziersnachwuchses], bildet aber auch zivile Studenten aus. Sie ist zwar | |
| bei der Bundeswehr angesiedelt, jedoch keine Militärakademie und der | |
| Freiheit der Wissenschaft verpflichtet. | |
| Wie alle anderen staatlichen Universitäten verwaltet sie sich unter | |
| Beteiligung der verschiedenen Statusgruppen selbst. „Sie sieht sich dem | |
| Ideal einer Vielfalt der Disziplinen und Wissenschaftskulturen sowie der | |
| internationalen Wissenschaftskooperation verpflichtet“, heißt es auf ihrer | |
| Website. Die Offiziersanwärter sind für die Dauer ihres vierjährigen | |
| Studiums als Soldaten beurlaubt. Seit dem Ende der 1970er werden sie jedoch | |
| donnerstags militärisch ausgebildet. | |
| Der jetzige Anschlag dürfte das Vorhaben des | |
| Bundesverteidigungsministeriums wieder aufleben lassen, die Universität zum | |
| militärischen Sicherheitsbereich erklären zu lassen. Dann müsste jeder, der | |
| den Campus betreten möchte, an einer bewaffneten Wache vorbei. Vor | |
| anderthalb Jahren [4][hatten sich 400 Wissenschaftler in einem Offenen | |
| Brief] gegen diesen Plan gewandt. | |
| ## Forscher sind meist Zivilisten | |
| Wie Jan Stöckmann, einer der Erstunterzeichner des Briefs, damals der taz | |
| sagte, seien die meisten Forscher Zivilisten. Die Einrichtung eines | |
| Militärischen Sicherheitsbereichs stehe im Widerspruch zum „demokratischen | |
| Kern universitärer Praxis“ und gefährde den Charakter der Uni als offener | |
| Wissenschaftsstandort. | |
| „Wir als Forschende müssen immer wieder betonen, dass wir eine zivile Uni | |
| sind, gerade gegenüber ausländischen Wissenschaftlern“, sagte Stöckmann. | |
| „Das könnte durch das Vorhaben schwieriger werden.“ In dem offenen Brief | |
| kritisierten die Unterzeichner, dass Vorträge, Podiumsdiskussionen und | |
| andere Veranstaltungen nur noch nach vorheriger Ausweiskontrolle besucht | |
| werden könnten. | |
| Dies könnte „mittel- bis langfristig die Attraktivität der HSU als | |
| Kooperationspartnerin beeinträchtigen“, befürchten sie. Der akademische | |
| Senat als höchstes Entscheidungsgremium der Helmut-Schmidt-Universität | |
| sprach sich deshalb einstimmig gegen das Vorhaben des | |
| Verteidigungsministeriums aus. Nach einer aktuellen Auskunft der Hochschule | |
| ist das allerdings immer noch vorgesehen. | |
| Für die Verfasser des Bekennerschreibens spricht schon der Plan, den | |
| Hauptcampus zum Sicherheitsbereich zu erklären, gegen die Bundeswehr-Uni. | |
| Hier würden spezialisierte Kompetenzen der künftigen Offiziere gefördert | |
| und Themen beforscht, die in das Interessengebiet der Armee fielen, etwa | |
| durch Zusammenarbeit mit Airbus. | |
| ## Bekennerschreiben gegen Militarismus | |
| In dem Bekennerschreiben steht die Bundeswehr für Militarismus, der im | |
| Zusammenhang mit „der aktuellen Kriegshysterie um den Angriff auf die | |
| Ukraine „einen Aufschwung“ erlebe. Militarismus bedinge die Unterdrückung | |
| der vermeintlich Schwächeren und das Streben nach einer Vorherrschaft der | |
| westlichen Mächte. „Er ist selbst in seiner Logik bedingt durch Patriarchat | |
| und koloniales Denken“, schreiben die Autoren. | |
| „Was hier entsteht, wird irgendwo eine aktive Rolle beim Töten von Menschen | |
| spielen“, warnen sie mit Blick auf die Bundeswehr. Diese gebe sich zwar | |
| gerne als demokratische Institution mit ziviler Orientierung. Wie aber ein | |
| Krieg unter deutscher Beteiligung aussehe, habe sich in den grausamen | |
| Auseinandersetzungen im Jemen, in Mali, in Afghanistan gezeigt. Außerdem | |
| toleriere die Bundesregierung den Krieg der Türkei gegen die kurdische | |
| Region Rojava in Nordsyrien. | |
| Mit Blick auf die sehr unterschiedlichen Konflikte stellt sich allerdings | |
| die Frage, was die Gruppe der Bundeswehr vorwerfen zu müssen meint. [5][Im | |
| Jemen] war ein einziger Bundeswehrsoldat als Vermittler aktiv, [6][in Mali] | |
| gehörte die Bundeswehr zu einer Mission der Vereinten Nationen, [7][in | |
| Afghanistan] bekämpfte sie die radikal-islamischen Taliban. | |
| 21 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Campus-wird-Sicherheitsbereich/!5763032 | |
| [2] https://de.indymedia.org/node/268490 | |
| [3] https://www.hsu-hh.de/universitaet | |
| [4] /Militarisierung-der-Bundeswehr-Uni/!5791670 | |
| [5] https://www.sueddeutsche.de/politik/jemen-bundeswehr-1.4782716-2 | |
| [6] /Bundeswehreinsatz-in-Mali/!5893774 | |
| [7] /Untersuchungsausschuss-zu-Afghanistan/!5894434 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Militär | |
| Bundeswehr | |
| Hochschule | |
| Universität | |
| Rüstung | |
| Bundeswehr | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rüstungsbetriebe in Norddeutschland: Volle Auftragsbücher durch Panzer | |
| Waffenlieferungen an die Ukraine sorgen für Auslastung in norddeutschen | |
| Rüstungsfabriken. Für alle erhofften Aufträge reicht der Sonderetat nicht. | |
| Institut für Wehrwissenschaft: Apokalypse-Forschung in der Heide | |
| In Munster forscht die Bundeswehr zum Umgang mit Massenvernichtungswaffen. | |
| Das hilft auch beim Umsetzen der Chemiewaffenkonvention. | |
| Militarisierung der Bundeswehr-Uni: Forscher:innen wehren sich | |
| Das Verteidigungsministerium will die Hamburger Helmut-Schmidt-Universität | |
| zum Militärischen Sicherheitsbereich machen. Dagegen gibt es Protest. |