| # taz.de -- Zeitenwende-Rede von Olaf Scholz: Nicht feige, sondern weitsichtig | |
| > Kanzler Scholz hat sich seit seiner Zeitenwende-Rede vor einem Jahr nicht | |
| > treiben lassen. Das war weitsichtig, aller Kritik zum Trotz. | |
| Bild: Olaf Scholz auf dem Truppenübungsplatz in Bergen vor einem getarnten Leo… | |
| Ein tief eingefrästes Urteil über Kanzler Scholz lautet, er habe seit dem | |
| 24. Februar 2022 immer nur gezögert, nicht geführt und sich [1][bei | |
| Waffenlieferungen] treiben lassen. Ein Blatt im Wind, ein willenloser | |
| Kanzler. | |
| Nicht nur angesichts der zaghaften Bereitschaft der Panzerallianz von | |
| Madrid bis Helsinki – die eher eine Fantasie aufgeregter deutscher Medien | |
| war –, auch wirklich Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, sollte man das | |
| rüde Urteil über Scholz revidieren. Nie alleine vorneweg zu gehen, alles | |
| genau im Westen abzustimmen, auch um Putin wenig Spaltungschancen zu | |
| eröffnen – das war eine Strategie mit Halteseilen. Scholz folgte bei den | |
| Waffenlieferungen innen- und außenpolitisch dem Kalkül der | |
| Risikominimierung – lieber vorsichtig und langsam, als am Ende vor einem | |
| selbst geschaffenen Trümmerhaufen zu stehen. | |
| Waffen nach und nach zu liefern war rational, weil es die Chancen bot, zu | |
| erkennen, wie Russland reagiert. Und innenpolitisch preiste es ein, dass | |
| gerade die Hälfte der Bevölkerung, die Angst vor der Eskalation hat, im | |
| Boot gehalten werden muss – gerade weil der Krieg lange dauern kann. Diese | |
| Politik verzichtete zum Glück auf heldenmütige Posen. Auch die | |
| diplomatischen Initiativen im Globalen Süden passten nicht in das | |
| Erwartungsprofil frisch bekehrter Bellizisten – dafür waren sie effektiv. | |
| Eine Regierung, die im März oder April, im Hochgefühl nach dem schamvollen | |
| Nordstream-2-Irrtum endlich entschlossen, das Richtige zu tun, deutsche | |
| High-tech-Panzer und Kampfjets an die Front geliefert hätte, wäre | |
| außenpolitisch ein Solist gewesen. Innenpolitisch hätten schwere Panzer und | |
| markige Sprüche aus dem Kanzleramt für einen Zwist gesorgt, gegen den der | |
| Streit über das Manifest für den Frieden ein laues Lüftchen gewesen wäre. | |
| Friedrich Merz bearbeitete [2][im Bundestag] nicht zufällig Sahra | |
| Wagenknecht mit schwerem Moralgeschütz. Zu Scholz fiel ihm einfach nichts | |
| brauchbar Kritisches mehr ein. Die Weigerung des Kanzlers, Moral und | |
| Militärstrategie kurzzuschließen, war nicht feige, wie gelegentlich | |
| unterstellt wurde, sondern weitsichtig. | |
| 2 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SPD-ein-Jahr-nach-der-Zeitenwende/!5919206 | |
| [2] /Zeitenwende-im-Bundestag/!5919499 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Olaf Scholz | |
| Leopard 2 | |
| Leopard-Panzer | |
| Schwere Waffen | |
| Nord Stream 2 | |
| GNS | |
| USA | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Rüstung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Treffen von Scholz, US-Präsident Biden: „Im Gleichschritt“ professionell | |
| Bundeskanzler Scholz fliegt 17 Stunden für eine Stunde Gespräch mit | |
| US-Präsident Joe Biden. Differenzen bestehen etwa beim Thema | |
| Waffenlieferungen. | |
| Zeitenwende im Bundestag: Wie das „Monster Putin“ stoppen | |
| Ein Jahr nach der Zeitenwende-Rede erläutert Olaf Scholz seinen Kurs. Er | |
| versucht Kritiker mitzunehmen. Das gelingt dem SPD-Fraktionschef besser. | |
| SPD ein Jahr nach der Zeitenwende: Diplomatie und Waffen | |
| Die SPD-Fraktion debattiert sehr friedlich über ein Jahr Zeitenwende. | |
| Verteidigungsminister Boris Pistorius fremdelt geschickt mit seinem neuen | |
| Job. | |
| Rüstungsbetriebe in Norddeutschland: Volle Auftragsbücher durch Panzer | |
| Waffenlieferungen an die Ukraine sorgen für Auslastung in norddeutschen | |
| Rüstungsfabriken. Für alle erhofften Aufträge reicht der Sonderetat nicht. |