| # taz.de -- Bedarfshalte in Leipzig: Die Trams fahren durch | |
| > Die neuen Bedarfshalte in Leipziger Trams sind zum Energiesparen gut | |
| > gemeint, aber nicht weit genug gedacht. Sinnvoller wären andere Reformen. | |
| Bild: Vielleicht schon vorbeigerauscht: Die Leipziger Trams halten seit Januar … | |
| Leipzig taz | Leipzig ist Straßenbahnstadt mit Stolz. Letztes Jahr feierte | |
| sie nicht nur das 150-jährige Bestehen, sondern war 2022 auch Gastgeberin | |
| für die [1][Tram-EM], bei der Tramfahrer*innen aus Europa mit Bahnen | |
| Kegel umschubsten. Im Alltag bringt sie Menschen ohne echte Alternative von | |
| A nach B – eine U-Bahn zum Beispiel gibt es in Leipzig nicht. | |
| Seit dem 2. Januar findet die Bahn aber kein Halten mehr. Zumindest nicht, | |
| wenn nicht eine mitfahrende Person Bedarf anmeldet. Mit der Einführung des | |
| Bedarfshalts nehmen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) den Leuten auch | |
| noch den allerletzten Komfort gegenüber dem Busfahren weg. Die Idee: | |
| Bedarfshalte machen den Fahrplan zuverlässiger, so die LVB. | |
| Mit Wegfall des obligatorischen Haltens an jeder Haltestelle bleiben viele | |
| Fragen. Die Wichtigste: Wem nützt das? Sicherlich nicht den nervösen | |
| Fahrgästen, die statt auf ihr Smartphone auf den kleinen Bildschirm an der | |
| Deckenhalterung der Tram starren. Hier erscheint nämlich ein rotes „Stopp“, | |
| wenn sich jemand erbarmt hat, den Halteknopf zu drücken. | |
| Und nein, der Abbau des automatischen Haltes führt auch nicht zu mehr | |
| Barrierefreiheit, denn die Tasten sind in vollen Bahnen schwer erreichbar. | |
| Und mit der Coronapandemie im Hinterkopf fällt einigen sicherlich schwer, | |
| den von vielen fettigen, bakterienbehafteten Fingern gedrückten Halteknopf | |
| mit Elan zu drücken. Denn fest drücken muss man ihn, damit das mit dem | |
| Halten auch wirklich klappt. | |
| ## Auf dem Land okay | |
| Wenn die Bahnen mal leer und mal voller Haltewünsche fahren, dürfte sich | |
| die Taktung des ohnehin nicht immer zuverlässigen Fahrplanes verändern. | |
| Wird dann in Zukunft an den Tafeln „16 Messegelände in etwa 5 bis 12 | |
| Minuten“ stehen? | |
| Ein Bedarfshalt, das ist vielleicht etwas für ländliche Gegenden wie | |
| [2][Rachwitz, Schkeuditz, Nempitz oder Tollwitz], aber sollte in der | |
| Innenstadt nicht bei jedem Halt Bedarf bestehen? Wie sieht es außerdem mit | |
| den draußen Wartenden auf? Müssen die sich jetzt halb auf die Fahrbahn | |
| stellen (und winken?), damit die Straßenbahn nicht vorbeirauscht? | |
| Der LVB-Pressesprecher begründet diese Reform übrigens mit der immer | |
| ziehenden Keule des Klimaschutzes, denn die meiste Energie würden die | |
| Bahnen verbrauchen, wenn sie stoppen und anfahren. Wie viel das genau sein | |
| soll, da sind sich die Verkehrsbetriebe nicht so sicher. | |
| Und wenn die Türen öffnen, müsse in kalten Monaten zusätzlich nachgeheizt | |
| werden, erzählte ein weiterer Pressesprecher dem MDR bei Einführung des | |
| Bedarfshalts im Januar. Ein Bedarfshalt sei also eine Energiesparmaßnahme. | |
| ## Reform an anderer Stelle | |
| Vielleicht sollte [3][die LVB] an dieser Stelle mal über eine Reform | |
| nachdenken, denn die Heizung ist in den Leipziger Trams gut gemeint | |
| hochgestellt und erinnert im Winter an Saunabesuche. Die Vermutung liegt | |
| nahe, dass die LVB hier reformiert, wo es nichts zu reformieren gibt. | |
| Vielleicht will sie damit auch nur darüber hinwegtäuschen, [4][dass es an | |
| anderer Stelle nicht so glatt läuft]: Beispielsweise musste ein für 2023 | |
| geplantes Bauprojekt für einen Ausbau in der Landsberger Straße im | |
| abgehängten Norden der Stadt verschoben werden. Kein Geld da und kein | |
| Bauunternehmen hat den Auftrag angenommen. | |
| Die LVB sollte sich also überlegen, ob sie in nächster Zeit nicht wieder | |
| ein wenig geben anstatt nehmen muss: Neue Linien und ein enger getakteter | |
| Fahrplan wären da schon mal ein Anfang. | |
| 2 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Tram-EM | |
| [2] /Zufriedenheit-in-Sachsen/!5876537 | |
| [3] /Kolumne-So-Sachen/!5470755 | |
| [4] /Krisengespraech-zum-Regionalverkehr/!5900842 | |
| ## AUTOREN | |
| Ann-Kathrin Leclère | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Straßenbahn | |
| Leipzig | |
| Verkehrswende | |
| Energiesparen | |
| Barrierefreiheit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz-Datenprojekt zum Klimaschutz: Heiße Grüße aus Deutschland | |
| Wie steht es um den Klimaschutz in Deutschland? In einem Datenprojekt hat | |
| die taz alle Landkreise in den Bereichen Energie, Mobilität, | |
| Landwirtschaft, Abfall und Gebäude verglichen – mit ernüchternden | |
| Ergebnissen. | |
| Stadtbahndebatte in Hamburg: Der schnellste Weg zum Klimaziel | |
| Der Hamburger Senat will eine neue U-Bahn bauen, um die Verkehrswende und | |
| den Klimaschutz voranzutreiben. Kritiker finden das zu teuer und | |
| langwierig. | |
| Kolumne So Sach(s)en: Vergnieschn in dr Straßnbahn | |
| Auf immer mehr Gleisen tummeln sich brandneue Straßenbahnen. Die | |
| altehrwürdigen Tatra-Wagen werden indes zurückgedrängt. |