| # taz.de -- Urteil zu VW-Abgasskandal: Dieselstinker verboten | |
| > Die Entscheidung gegen Thermofenster ist lange überfällig. | |
| > Gesundheitsschädliche Abgase müssen auch bei geringen Temperaturen | |
| > gefiltert werden. | |
| Bild: Autoverkehr im winterlichen Ruhrgebiet | |
| Einer der größten Skandale der deutschen Autogeschichte könnte mit dem | |
| Urteil des Landgerichts in Schleswig ein Ende finden. Millionen von Autos | |
| fuhren bekanntlich über Jahre hinweg mit dreckigen Dieselmotoren auf den | |
| Straßen und bliesen deutlich mehr an giftigen Stickstoffoxiden in die Luft, | |
| als zugelassen war. | |
| Dass das Problem aber nicht mit einem Software-Update gelöst werden kann, | |
| das VW auf die betroffenen Autos aufspielte, hat n[1][un ein Gericht | |
| bestätigt] und damit gegen das Kraftfahrt-Bundesamt entschieden, das die | |
| Autos damit für den Straßenverkehr zugelassen hat. Und das ist richtig so. | |
| Denn nicht genug, dass Autohersteller hierzulande bis zum Auffliegen des | |
| Dieselskandals vor sieben Jahren [2][offen betrügerisch gehandelt] haben. | |
| Dass weiterhin [3][sogenannte Thermofenster] in die Fahrzeuge eingebaut | |
| werden, die gesundheitsschädliche Abgase bei bestimmten Temperaturen – wenn | |
| überhaupt – nur unzureichend herausfiltern, ist nicht mehr als ein fauler | |
| Kompromiss. Es sollte ein bisschen nachgebessert werden, aber eben nicht so | |
| richtig. Sollte das Urteil unangetastet bleiben, kann das für die | |
| Autohersteller zwar teuer werden. Schließlich ist von mehreren Millionen | |
| Fahrzeugen die Rede. | |
| Doch nach einem Skandal von diesem Ausmaß, der nicht nur VW, sondern eine | |
| Reihe weiterer Autokonzerne betrifft, ist eine gründliche Aufarbeitung | |
| geboten. Ein Blick in andere Länder zeigt, wie das geht. In den USA etwa | |
| sind die Autohersteller seit dem Auffliegen des Betrugs längst dazu | |
| verpflichtet, die betroffenen Dieselfahrzeuge so nachzurüsten, dass sie | |
| auch die gängigen Vorschriften vollumfänglich einhalten. | |
| Dass das Kraftfahrt-Bundesamt die Dieselfahrzeuge hierzulande mit einem | |
| unzureichenden Software-Update wieder für den Straßenverkehr genehmigt hat, | |
| dürfte in einem letzten Schritt auch den Autoherstellern schaden. Denn das | |
| durch den Skandal eingebüßte Vertrauen kann so sicher nicht | |
| wiederhergestellt werden. Zwar wurde etwas geändert, aber nicht genug. | |
| 22 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-im-VW-Dieselskandal/!5914220 | |
| [2] /Umwelthilfe-kritisiert-Autokonzerne/!5766481 | |
| [3] /Urteil-des-EuGH/!5864485 | |
| ## AUTOREN | |
| Nikola Endlich | |
| ## TAGS | |
| BMW | |
| Dieselskandal | |
| Umweltverschmutzung | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| BMW | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil im Dieselskandal: EuGH erleichtert Dieselklagen | |
| Autobauer könnten auch haften, wenn sie ohne Betrugsabsicht fahrlässig | |
| gehandelt hätten, urteilt der EuGH. Dies könnte die Rechtssprechung | |
| verändern. | |
| EuGH-Generalanwalt zu Abgasskandal: „Thermofenster“ wohl unzulässig | |
| Der EuGH-Generalanwalt hält temperaturbedingte Einschränkungen der | |
| Abgasreinigung von Autos für illegal. Das Gericht dürfte ihm folgen. | |
| EU-Kommission rügt Autokonzerne: Millionenstrafe für VW und BMW | |
| Erstmals hat die EU-Kommission ein rein technisches Kartell bestraft. | |
| Gemeinsame Absprachen über Tankgrößen kosten die Autokonzerne nun 875 | |
| Millionen Euro. | |
| EuGH-Urteil gegen Deutschland: „Systematische“ Luftverschmutzung | |
| Jahrelang wurden in diversen deutschen Städten anhaltend die Luftgrenzwerte | |
| überschritten. Der EuGH sieht darin einen Verstoß gegen EU-Recht. |