| # taz.de -- Inlandsflüge im deutschen Fußball: Liga der Flieger | |
| > In der Fußball-Bundesliga sind Kurzstreckenflüge trotz Klimakrise üblich. | |
| > Sogar von Frankfurt nach Freiburg reist man mit dem Flugzeug. | |
| Bild: Hurra, Hurra, die Frankfurter sind da! Der Flieger der Eintracht nach der… | |
| „Bequemer geht’s nicht“, so bewirbt ein internationales Zugportal im | |
| Internet die schnellen Verbindungen zwischen Frankfurt am Main und | |
| Freiburg. Für den Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt gibt es | |
| offenkundig attraktivere Alternativen. Als Trainer Oliver Glasner nach der | |
| Partie beim SC Freiburg zum Ausfall des Stammtorhüters Kevin Trapp befragt | |
| wurde, [1][erzählte er:] „Er hat gestern Abend schon etwas gespürt, (…), | |
| dann haben wir gesagt, er fährt oder fliegt mit uns – wir sind ja heute | |
| erst angereist, er fliegt mit uns heute runter.“ | |
| Die beiden Städte sind via Luftlinie 243 Kilometer voneinander entfernt, | |
| für die Zuglinie braucht der ICE 2 Stunden und 10 Minuten. Warum nutzt der | |
| Klub, der vor knapp zwei Jahren stolz verkündete, bei einer Studie in der | |
| Bundesliga-Nachhaltigkeits-Tabelle auf dem fünften Platz gelandet zu sein, | |
| dennoch für diesen Kurztrip das Flugzeug? | |
| Nachgefragt hat damals in Freiburg niemand. Jan Stasheim, bei der Eintracht | |
| Leiter Medien und Kommunikation, zeigt sich Wochen später erst einmal | |
| ratlos. Grundsätzlich steuere man in der Saison 9 von 17 | |
| Bundesligastandorten mit Bus und Bahn an – auch Freiburg. Er schreibt: | |
| „Gegebenenfalls hat es sich hier um einen Versprecher gehandelt“. Er werde | |
| den Trainer dazu befragen. | |
| Drei Tage später, nach wiederholter Nachfrage der taz antwortet Stasheim: | |
| „Aufgrund der Tatsache, dass es sich um ein Abendspiel unter der Woche | |
| gehandelt hatte, ist die Mannschaft tatsächlich nach Freiburg geflogen. | |
| Dies ist allerdings als absolute Ausnahme zu verstehen.“ Und er erklärt: | |
| „Leider verzerrt dieser Fall das Bild etwas, denn in der Regel reisen wir | |
| bewusst.“ Vor dem Hintergrund der Klimakrise, hatte er zuvor geschrieben, | |
| sehe der Verein grundsätzlich die zwingende Notwendigkeit zu ökologischem | |
| Handeln. | |
| ## Sicherheitsbedenken bei der Auskunft | |
| Vor zweieinhalb Jahren geriet bereits das DFB-Nationalteam, das so gern | |
| gesellschaftliches Vorbild sein will, in Turbulenzen der öffentlichen | |
| Diskussion. Um zu langes Sitzen zu vermeiden, flog man damals „aus | |
| Verantwortung gegenüber den Vereinen“ (Zitat Oliver Bierhoff) von Stuttgart | |
| nach Basel. | |
| [2][Von ökologischer Verantwortung wird im Profifußball] aber ebenfalls | |
| viel gesprochen. Die Deutsche Fußball Liga verpflichtet die Vereine | |
| neuerdings, eine Nachhaltigkeits- und Umweltstrategie vorzulegen. Ab der | |
| Saison 2023/24 werden Mindestkriterien für das Lizenzierungsverfahren | |
| überprüft. | |
| Es wird dabei auch darum gehen, eigenes Handeln transparent zu machen. Noch | |
| tun sich damit einige Vereine schwer. Auf eine Anfrage der taz an die 18 | |
| Bundesligisten, wie häufig die Vereine vergangene Saison das Flugzeug für | |
| die Auswärtsreisen genutzt haben und welches die kürzeste Flugreise war, | |
| meldet sich immerhin das Gros der Liga. Lediglich fünf Vereine, darunter | |
| Bayern München und Borussia Dortmund, antworten überhaupt nicht. | |
| Der VfL Bochum und Bayer Leverkusen verweigern aus Sicherheitsgründen | |
| genauere Auskünfte. „Der Schutz unserer Werkself und sämtlicher Begleiter | |
| auf Reisen im In- und Ausland ist ein sensibles Thema“, schreibt Bayer | |
| Leverkusen und bittet um Verständnis. Der Verein sei aber entschlossen, | |
| sich „in diesem für uns alle wichtigen Zukunftsthema weiterzuentwickeln“. | |
| Die Bochumer erklären zumindest, Flüge seien bei ihnen die Ausnahme. In | |
| erster Linie sportliche Erfordernisse, so stellt Union Berlin klar, seien | |
| für die Reiseart entscheidend. Zu „betrieblichen Abläufen“ gebe man im | |
| Detail keine Auskünfte. | |
| ## Flugbewegungen auf der Homepage | |
| Lediglich pauschale Bekenntnisse zu nachhaltigem Handeln ohne die | |
| gewünschten konkreten Informationen erhält man vom SC Freiburg, Borussia | |
| Mönchengladbach und dem FC Augsburg. Im Gegensatz dazu bieten andere | |
| Vereine wiederum sehr genaue Zahlen an. | |
| Der VfB Stuttgart hat die Anzahl seiner neun Inlandsflüge vergangene Saison | |
| [3][sogar auf seiner Homepage] aufgeführt. Im Rahmen einer großen | |
| Treibhausgasbilanz, die etliche Faktoren wie Fanbewegungen, Müllproduktion, | |
| Energieverbrauch enthält. Beim FSV Mainz 05 verweist man darauf, seit | |
| diesem Jahr der erste klimaneutrale Verein der Liga zu sein. Bei der | |
| Inlandsflugfrage gelten hier als grobe Richtlinien, dass Flugreisen erst ab | |
| 400 Kilometer Entfernung in Erwägung gezogen werden. So habe es in der | |
| Saison 2021/22 sechs Flugreisen gegeben. | |
| Auf acht Flugreisen kommt die ebenfalls sehr transparente TSG Hoffenheim. | |
| Die Debatte um Kurzstreckenflüge, heißt es dort, sei „unbedingt richtig“. | |
| Die Vereine, die sich aufgeschlossen und auskunftsfreudig zeigen und die | |
| Bedeutung von Nachhaltigkeitsprojekten betonen, unterscheiden sich deshalb | |
| im Flugverhalten aber nicht unbedingt von anderen Teams. Die Hoffenheimer | |
| flogen vergangene Saison beispielsweise in das 314 Kilometer entfernte | |
| München. Und die Stuttgarter nach Köln, obwohl eine schnelle Zugverbindung | |
| (2 Stunden und 14 Minuten) besteht. | |
| Ein Vergleich, welche Vereine weniger Flüge bucht, wäre eh schief. Hertha | |
| BSC und RB Leipzig weisen zu Recht darauf hin, dass man aufgrund des | |
| Standortes häufiger weitere Auswärtsreisen unternehmen muss als andere | |
| Vereine. Im Schnitt, legt Hertha offen, sei man pro Saison 11 bis 13 Mal | |
| mit dem Flugzeug unterwegs. | |
| ## Auch ein wenig Flugscham | |
| Die Nutzung von Inlandsflügen ist eine Selbstverständlichkeit in der | |
| Bundesliga. Häufig machen die Vereine in ihren Antworten auf den Konflikt | |
| zwischen den Anforderungen des Profisports und dem | |
| Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Umwelt aufmerksam. Flugscham, | |
| darauf deutet die mitunter spärliche Auskunftsfreude hin, gibt es in der | |
| Liga durchaus. | |
| Diejenigen Klubs, die mit Transparenz in die Offensive gehen, verweisen | |
| gern auf ihre Konzepte zur Verringerung ihres gesamten CO2-Fußabdrucks. Es | |
| ist der Versuch, schlechtere Werte in einer Disziplin durch gute Taten in | |
| anderen zu kompensieren. | |
| Auf die Frage der taz, ob der jeweilige Verein in Zeiten der Klimakrise das | |
| Flugzeug heute seltener nutzt als früher, hat übrigens nur Werder Bremen | |
| offen geantwortet: Man versuche zwar Synergien zu nutzen, mit St. Pauli sei | |
| man gemeinsam ins Wintertrainingslager geflogen, die Anzahl der Flüge | |
| bewege sich aber noch auf gleichbleibendem Niveau. | |
| 18 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=OyfnGzvuFzg | |
| [2] /Fussball-entdeckt-Klimaschutz/!5846296 | |
| [3] https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/vfbfairplay/2223/kontinuierlich-den… | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Nachhaltigkeit | |
| Fliegen | |
| VfL Osnabrück | |
| TSG Hoffenheim | |
| Schalke 04 | |
| Fußball-WM | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußballverein erzieht Mitarbeiter*innen: Weniger CO₂, mehr Geld | |
| Der Zweitligist VfL Osnabrück hat eine Gemeinwohl-Klausel zur CO₂-Reduktion | |
| in seinen Arbeitsverträgen verankert. Ist das übergriffig oder sinnvoll? | |
| Fußballklub Hoffenheim in der Krise: Hoffenheim wird normal | |
| Mäzen Dietmar Hopp gibt seine Mehrheitsanteile an der TSG Hoffenheim ab, | |
| die strukturellen Probleme des Fußballklubs dürften aber bestehen bleiben. | |
| Union Berlin zurück im Fußballalltag: Runter vom Partymodus | |
| Vor den großen Aufgaben gegen Ajax Amsterdam und den FC Bayern bietet Union | |
| Berlin ein wenig Erholung vom surrealen Erfolg der letzten Monate. | |
| Greenwashing bei der Fußball-WM in Katar: Besser kein Siegel als Fake-Siegel | |
| Angeblich soll die Fußball-WM „klimaneutral“ sein. Das ist ein großer Blu… | |
| – Werbung mit dem fragwürdigen Label sollte nicht mehr erlaubt sein. | |
| Fußball entdeckt Klimaschutz: Profifußball könnte Vorbild sein | |
| Beim Thema Klimaschutz gibt es immer noch viele Fußballklubs, denen das | |
| Thema völlig egal ist. Dabei sind die Fans an der Basis viel weiter. | |
| Die CO2-Bilanz des Fußball: Lieber keine Regeln | |
| Langsam entdeckt der Fußball das Thema Klimaschutz für sich. Doch wenn's um | |
| Mobilität geht, hat der Enthusiasmus Grenzen. |