# taz.de -- Greenwashing bei der Fußball-WM in Katar: Besser kein Siegel als F… | |
> Angeblich soll die Fußball-WM „klimaneutral“ sein. Das ist ein großer | |
> Bluff – Werbung mit dem fragwürdigen Label sollte nicht mehr erlaubt | |
> sein. | |
Bild: Eher nicht Klimaneutral: Baustelle eines Stadions für die Fifa-WM in Kat… | |
Die Fußballweltmeisterschaft in Katar ist der bisherige Höhepunkt der | |
Verbrauchertäuschung mit „Klimaneutral“-Werbung. Das „vollständig | |
klimaneutrale Fifa-Turnier“ suggeriert, dass die WM in dem Wüstenstaat | |
nicht dem Klima schade, dass sie gar keine oder kaum Treibhausgasemissionen | |
verursache. | |
Das aber ist schlichtweg falsch. Für das Turnier hat Katar, wo Fußball | |
bislang keine sonderlich große Rolle spielte, [1][riesige Stadien gebaut]. | |
Das hat natürlich das Klima belastet. Da es in dem Emirat auch im Winter | |
regelmäßig über 30 Grad heiß ist, werden das Spielfeld und die | |
Zuschauertribünen mit Luft gekühlt. Auch das kostet selbstverständlich | |
Energie und Treibhausgase. Die VerbraucherInnen werden aber nicht nur bei | |
der WM in die Irre geführt. | |
Sie werden auch mit zahlreichen Lebensmitteln getäuscht, die mit dem | |
[2][Label „klimaneutral“] vermarktet werden. So können sich Hersteller ein | |
klimafreundliches Image kaufen, ohne irgendwie ihre Emissionen reduzieren | |
zu müssen. Denn die Anbieter von „Klimaneutral“-Siegeln schreiben ihren | |
Kunden eben nicht vor, ihren Ausstoß zu senken. | |
Bestenfalls beraten sie sie ein bisschen, was sie tun könnten. Aber sie | |
werden einem Hersteller von aus Frankreich nach Deutschland transportiertem | |
Mineralwasser wohl kaum sagen, was er eigentlich machen müsste: seine | |
völlig unnötige und klimaschädliche Ware gar nicht erst herstellen. Denn | |
dann könnten sie ihm ja auch kein Siegel mehr verkaufen. | |
Stattdessen werden über die Siegel Projekte finanziert, die die Emissionen | |
der gelabelten Produkte vor allem in Entwicklungsländern einsparen sollen. | |
Doch wer kann garantieren, dass die dafür gepflanzten Forste in | |
Mittelamerika auch in Hunderten von Jahren noch stehen und somit immer noch | |
Treibhausgase binden? Und würden durch Kompensationsprojekte geförderte | |
Windkraftwerke nicht auch ohne das Siegelgeld gebaut? | |
## Mehr Schaden als Nutzen | |
So nimmt die [3][Treibhausgaskompensation oft nur den Druck von der | |
Wirtschaft, ihre Emissionen zu reduzieren]. Auf diese Weise schadet sie dem | |
Klima sogar. Deshalb sollte sich die Bundesregierung bei der EU dafür | |
einsetzen, Werbung mit „Klimaneutral“-Aussagen zu verbieten. | |
Und sie sollte viel stärker als bisher klimafreundlicheres Konsumverhalten | |
fördern: Tierische Lebensmittel müssen durch höhere Abgaben verteuert, | |
pflanzliche und damit klimafreundlichere Nahrungsmittel von der | |
Mehrwertsteuer ausgenommen werden. Ärmere müssten dafür einen Ausgleich | |
bekommen, etwa durch ein erhöhtes Essensbudget für | |
Hartz-IV-EmpfängerInnen. | |
25 Nov 2022 | |
## LINKS | |
[1] /Beginn-der-Fussball-WM-in-Katar/!5892423 | |
[2] /Klimakompensation/!5193410 | |
[3] /Label-fuer-angebliche-Klimaneutralitaet/!5897662 | |
## AUTOREN | |
Jost Maurin | |
## TAGS | |
Fußball-WM | |
Greenwashing | |
GNS | |
Greenwashing | |
Fußball-Bundesliga | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Greenwashing | |
EU-Taxonomie | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Studie zu Klima-Labels auf Lebensmitteln: „Der Label-Dschungel muss entschlac… | |
Klima-Labels auf Lebensmitteln sind oft Greenwashing. Eine Studie der | |
Universität Göttingen empfiehlt eine Ampelkennzeichnung als beste | |
Lösung. | |
Inlandsflüge im deutschen Fußball: Liga der Flieger | |
In der Fußball-Bundesliga sind Kurzstreckenflüge trotz Klimakrise üblich. | |
Sogar von Frankfurt nach Freiburg reist man mit dem Flugzeug. | |
Podcast „Bundestalk“: Wie weiter mit dem Klima? | |
Die UN-Klimakonferenz ist vorbei, mit dürftigem Ergebnis. Den Protest der | |
Klimabewegung dürfte das weiter anheizen – zu Recht? | |
Label für angebliche Klimaneutralität: Werbung mit sieben Siegeln | |
Zertifizierungsfirmen helfen Unternehmen, ihre Produkte als klimaneutral zu | |
vermarkten. Verbraucherschutzorganisationen sehen das als „Ablasshandel“. | |
EU-Ökolabel für Atomkraft und Gas: Greenwashing statt Energiewende | |
Gas und Atomenergie als nachhaltig zu labeln, ist Unsinn, spielt aber für | |
die Energiewende keine Rolle. Investiert wird immer – wenn Profite winken. |