| # taz.de -- Festival Transmediale: Debatten über Macht und Karten | |
| > Das Berliner Medienkunstfestival Transmediale ist nach zwei Jahren | |
| > Coronapause wieder zurück. Ein Großteil der Arbeiten ist im Stadtgebiet | |
| > verteilt. | |
| Bild: Simulation eines Sturms | |
| Nach zwei Jahren Coronapause ist die Transmediale zurück – und wie! Während | |
| [1][das Berliner Medienkunstfestival 2021 und 2022 vorwiegend online | |
| stattfand,] hatte man sich diesmal für Ausstellung und Konferenzprogramm in | |
| der Akademie der Künste am Hanseatenweg eingemietet. Und während viele | |
| Theater, Kinos und Museen ihr Vor-Corona-Publikum noch nicht von der Couch | |
| zurück in die Kulturstätten bewegen konnten, standen bei der Eröffnung der | |
| Transmediale die Besucher um den Block. | |
| Das Festival hat sein internationales Publikum trotz Pandemie halten | |
| können. Gerade die medienaffinsten Menschen haben offenbar wieder ein | |
| gesteigertes Bedürfnis nach körperlicher Nähe und informellen Treffen und | |
| Gesprächen im überfüllten Foyer statt Zoom-Meetings und Streams. | |
| Dazu passt in gewisser Weise das diesjährige Festivalthema: | |
| „Skalierungstechnologien“, also das Verhältnis vom Allerkleinsten zum | |
| Allergrößten – zum Beispiel von immateriellen Computercodes auf den | |
| physischen Raum, der (von Google Maps über die Lieferapps für Lebensmittel | |
| bis zu computergenerierten Wetterprognosen und Raumsimulationen) unsere | |
| Umwelt umgestaltet. Ein großer Teil der Transmediale ist darum diesmal in | |
| der Ausstellung „Out of Scale“ quer über die ganze Stadt verteilt zu sehen. | |
| Neben einer Reihe von Plakaten der Künstlerin Lauren Lee McCarthy, die in | |
| U-Bahnstation außerhalb des S-Bahnrings zu sehen sind und die mit | |
| wissenschaftlichen Statistiken („You are likely to have contact with bodily | |
| fluids in the next seven minutes.“) die trügerische Post-Corona-Sicherheit | |
| im öffentlichen Raum hinterfragen, gehören dazu auch eine Oper über das | |
| Anthropozän der katalanischen Künstlerin Joanna Moll, die man auf dem | |
| Tempelhofer Feld mit dem Smartphone hören kann. | |
| Einige Arbeiten von Transmediale-Künstlern werden bei Ebay angeboten. Und | |
| bei Berliner Spätis werden Wundertüten verkauft, die – ein Fluxus-Traum | |
| wird wahr! – einen USB-Stick mit digitalen Arbeiten und andere kleine | |
| Kunstwerke enthalten. | |
| ## Animierte Simulation eines Wintersturms | |
| Während diese Arbeiten bis Ende Februar zu sehen sind, wurde der größte | |
| Teil der Arbeiten, die in der Akademie der Künste gezeigt wurden, am | |
| Sonntagabend schon wieder abgebaut. Die Nan-Goldin-Ausstellung nimmt den | |
| größten Teil der Ausstellungsfläche ein, und nur eine Videoinstallation von | |
| Alan Butler und Simone C Niquille, die die Simulation eines Wintersturms im | |
| amerikanischen Yosemite-Nationalpark mit Bildern aus einer quietschbunten | |
| Animationsserie vermischt, ist bis zum 26. Februar zu sehen. | |
| Das ist schade, denn einige der Arbeiten würden länger denn nur als | |
| temporäre „Interventionen“ im Foyer für ein verlängertes Wochenende | |
| funktionieren – wie zum Beispiel die Installation „Water Cybernetics | |
| Hydrofiction 01: Holy Waters“ der chilenischen Künstlerinnen Antonia | |
| Hernandez und Laura Cugusi, die sich auf künstlerische Art für die | |
| Weisheiten der „Chicago Boys“ rächen, die ihr Heimatland in eine | |
| marktwirtschaftliche Hölle verwandelt haben. | |
| Diese Gruppe von chilenischen Wirtschaftswissenschaftlern hatte an der | |
| University of Chicago die neoliberalen Lehren von Friedrich August von | |
| Hayek und Milton Friedman kennengelernt und unter Pinochet implementiert: | |
| der Markt regelt, der Staat hält sich raus. Die Künstlerinnen haben darum | |
| an der Uni in Chicago Trinkwasser aus einem öffentlichen Trinkwasserbrunnen | |
| gezapft und damit eine Avocado-Plantage gewässert, die auf den früheren | |
| Feldern von enteigneten chilenischen Bauern angelegt wurde und nun ihrer | |
| Umwelt das Wasser entzieht. | |
| Wie Infrastruktur und geographische Entfernungen soziale Ungleichheit | |
| zementieren interessiert auch den amerikanischen Künstler Evan Roth, der | |
| seit Jahren mit Videos die Orte dokumentiert, an denen die globalen | |
| Internet-Tiefseekabel an Land kommen. Zu sehen sind reizvolle Strände, | |
| unter denen aber die Leitungen verlaufen, mit denen global Kapital und | |
| Macht verteilt werden. Diese Arbeiten haben ihnen nun zu einer | |
| Auseinandersetzung mit Weltkarten geführt, die scheinbar objektiv den | |
| Erdball zeigen, auf denen aber – wie bei der bis heute gängigen | |
| Mercator-Projektion – Alaska größer als Afrika ist. | |
| ## Die Macht der Kartographierung | |
| Um die Nachteile der verschiedenen gängigen Darstellungsweisen zu vermeiden | |
| und eine Debatte über Macht und Kartographierung anzustoßen, hat er ein | |
| Programm geschrieben und online veröffentlicht, mit dem man seine eigene | |
| Kartierungsprojektionen auf den Globus anwenden kann. So entstandene Bilder | |
| waren im vergangenen Jahr bereits im Kartenlesesaal der Berliner | |
| Staatsbibliothek zu sehen. Im Projektraum Rosa am Rosa-Luxemburg-Platz | |
| waren zur Transmediale nun Bilder vom Himmel über Berlin zu sehen, die mit | |
| diesen Kartierungsalgorithmen bearbeitet worden waren. | |
| Bei soviel Publikumszuspruch wie in diesem Jahr könnte man bei den | |
| kommenden Ausgaben der Transmediale wieder mehr Wert auf eine zugängliche | |
| Präsentation legen: mit einer übersichtlichen Website, einer transparenten | |
| Beschilderung der komplexen Arbeiten und einer längeren Ausstellungsdauer. | |
| So bleibt für alle, die am vergangenen Wochenende verhindert waren, nur ein | |
| Besuch des Transmediale-Ausstellungsraum im Silent Green im Wedding, wo | |
| eine kleine Präsentation bis zum 26. Februar zu sehen ist. | |
| Vielleicht findet man im von globalen Daten- und Warenströmen nur scheinbar | |
| abgekoppelten Späti an der Ecke aber auch noch eine | |
| Transmediale-Wundertüte. | |
| 6 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Medienkunstfest-Transmediale/!5750031 | |
| ## AUTOREN | |
| Tilman Baumgärtel | |
| ## TAGS | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Medien | |
| Transmediale | |
| Festival | |
| Animation | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ausstellung | |
| Bildende Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Clubszene in der Ukraine: Ein Grollen, ein Brodeln | |
| Das Berliner CTM-Festival widmet der ukrainischen Club- und Elektronikszene | |
| einen Abend. Dort geht es um den Kriegsalltag zwischen Heimatland und Exil. | |
| Ausstellung im Düsseldorfer Kunstverein: Zwischen Albtraum und Voyeurismus | |
| Die Kunst des Autodidakten Matthias Groebel liegt an der Schnittstelle von | |
| Malerei und Medienkunst. Sie entwickelt den Sog des alten Privat-TV. | |
| Ausstellung von Wieland Schönfelder: Untote aus dem 3D-Drucker | |
| Wieland Schönfelder geht im Haus Coburg in Delmenhorst auf die digitale | |
| Spurensuche einer futuristischen Oper. Dabei trifft er El Lissitzky. |