Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bilanzen der Coronapandemie: Endlich Maskenfall
> Drei Jahre begleitete uns die Maske: beim Einkaufen, im Nahverkehr, in
> der Schule. Nun bleibt sie noch in Krankenhäusern Pflicht. Drei Blicke
> zurück.
Bild: Nur vermummt in die U-Bahn – das galt bis Donnerstag
## „Ende einer Ausbildung“
Mit dem [1][Ende der Coronamaßnahmen] endet auch meine Ausbildung als
Pflegekraft. Ich habe vor zwei Wochen hingeschmissen. Ich musste eben
abwägen, was mir wichtiger ist: meine psychische Gesundheit oder meine
Ausbildung. Der Stress hat mich fertiggemacht. Unter den gegebenen
Arbeitsbedingungen in der Pflege ist es nicht möglich, Menschen gut zu
pflegen.
Vielleicht war der Wendepunkt im Herbst letzten Jahres. Ich war im zweiten
Lehrjahr und habe eine Frau mit Lungentumor betreut. Als ich ihr eines
Morgens einen Verband angelegt habe, kamen zwei Ärzte rein und haben ihr
ziemlich unfreundlich gesagt: Ihr Tumor ist nicht heilbar, sie müssen bald
sterben. Danach sind sie wieder raus – und ich war alleine mit ihr. Sie hat
stark angefangen zu weinen und hatte total viele Fragen. Die sollte aber
nicht ich beantworten müssen, ich bin 19 Jahre alt, verdammt!
Das Schlimme war, dass sie auch noch sofort entlassen wurde. Obwohl sie auf
Sauerstoff angewiesen war, obwohl bei ihr zu Hause nichts vorbereitet war.
Sie als Person war überhaupt nichts wert, sie war einfach nur ein Bett, das
neu belegt werden sollte. Ich habe versucht, mich einzusetzen – vergeblich.
Lediglich ein Sauerstoffgerät hat sie geliefert bekommen. Ich habe mich
tausendmal entschuldigt, doch wofür? Ich bin doch nicht verantwortlich für
dieses scheiß Gesundheitssystem.
Dabei war ich anfangs total begeistert, in meinem Leben etwas zu machen,
dass Menschen aktiv hilft. Im Frühjahr 2020, zu Beginn der Pandemie, als
die Pflege so viel beklatscht wurde, habe ich während meines Fachabis ein
Jahrespraktikum in einem Krankenhaus gemacht. Das war richtig gut. Ich
hatte viel Zeit, um mit den Patient:innen zu reden. Ich bin gerne um 5
Uhr morgens zur Arbeit gefahren. Daraufhin habe ich die Schule abgebrochen
und die Ausbildung begonnen.
In der Ausbildung war dann alles anders. Das ganze Menschliche war weg. Die
Kolleg:innen hatten keine Zeit, mir Dinge zu zeigen. Ich habe
hauptsächlich Hilfsarbeiten gemacht, eben Sachen, die sonst hinten
weggefallen wären. Ich war damals auf einer Station, wo die Leute, die
Covid hatten, wieder aufgepäppelt wurden. Da habe ich gesehen, was Covid
mit Menschen machen kann.
Der [2][Krankenhausstreik 2021] hat mir noch einmal Kraft gegeben, auch
Selbstvertrauen, für mich einzustehen. Im Nachgang ist mir aber klar
geworden: Obwohl der Tarifvertrag super ist, konnten wir das System nur
minimal ändern. Das war extrem ernüchternd. Ich kann mir nicht vorstellen,
mein ganzes Leben unter diesen Bedingungen zu arbeiten. Würden die sich
aber ändern, ich würde sofort wieder anfangen.
Valentin Jonas (Name geändert) war Azubi in einem großen Berliner
Krankenhaus. Protokoll: Timm Kühn
## „Immense Erschöpfung“
Es ist so, dass sich in unterschiedlichen Bereichen bestimmte Problemlagen
verschärft haben und die Pandemie auch noch nachwirkt. Aus den Schulen
bekomme ich in meiner Beratungsarbeit mit: Gerade die Kinder, die in der
Pandemie schwierig zu erreichen waren, für die ist es jetzt auch
schwieriger, Rückstände aus den Pandemiejahren aufzuholen.
Das sind Kinder, die zu Hause weniger Ressourcen hatten als andere. Sei es,
weil die [3][Technik im Homeschooling fehlte]. Sei es, weil die Eltern
nicht so unterstützen konnten beim Lernen oder kaum Geld für Nachhilfe
hatten. Diese Kinder sind während der Pandemie häufig vom Radar
verschwunden. Das schlägt sich jetzt in schlechteren Leistungen nieder.
Was ich auch gespiegelt bekomme: eine Erschöpfung, nicht nur bei den
Kindern, sondern auch bei den Eltern und Lehrkräften. Sie klagen über
Überlastungserscheinungen, sie haben weniger Geduld und haben das Gefühl,
dass ihre pädagogische Arbeit leidet. Das ist natürlich auch wieder ein
Risikofaktor für Kinder, wenn das Hilfesystem in der Überlastung ist.
Es ist aber nicht jede Erschöpfung direkt auf Corona zurückzuführen. Aber
was erschöpfend nachwirkt: die Umstellung von Routinen. Das ist eine enorme
Belastung für unser kognitives System, man nennt das in der Psychologie
„mental load“: wie viel Rechenleistung muss das Gehirn zur Verfügung
stellen, um den Alltag zu bewältigen? Rituale reduzieren den „mental load“
– weil wir über gewisse Dinge einfach nicht nachdenken müssen.
Während Corona mussten sehr viele Dinge neu gelernt werden, vom Masketragen
über das nicht mehr erlaubte Händeschütteln bis zum Homeschooling-Alltag.
Das zieht Energie aus dem System. Wenn einem gefühlt alles über den Kopf
wächst, kann man versuchen, Routinen wiederaufzubauen.
Ich erlebe nun ein breites Spektrum an Reaktionen: Angst vor dem Ende der
Maßnahmen und das genaue Gegenteil. Das sorgt im Arbeitsalltag für
Spannungen.
Im Rückblick auf die Pandemie den Zeigefinger rauszuholen, ist der falsche
Ansatz. Am Anfang konnte man viele Dinge einfach nicht absehen. Was man für
die Zukunft besser machen muss: den Blick mehr auf diejenigen richten, die
sich selbst wenig Gehör verschaffen können. Kinder brauchen soziale
Kontakte und ganz besonders Kinder, die ohnehin schon benachteiligt sind.
Wir sehen jetzt einfach viele Kollateralschäden in der Jugendhilfe – etwa
Kinder mit Migrationshintergrund, bei denen der deutsche Spracherwerb
gelitten hat. Und da ist zum Beispiel zeitweise ein Gespür verlorengegangen
dafür, wie wichtig bestimmte Zeiträume für Jugendliche sind – ins Ausland
fahren nach dem Abitur, Partys feiern als junger Mensch, das kann man nicht
aufschieben. Bestimmte Lebensphasen sind unwiederbringbar.
Thilo Hartmann ist Psychologe und arbeitet unter anderem mit Familien zu
Stressbewältigung und Gesundheitsprävention. Protokoll: Anna Klöpper
## „Musik verschwindet“
Ich habe die soziale Abschottung während der Pandemie nicht als so schlimm
empfunden wie andere in meinem Freundeskreis. Denn eigentlich bin ich gern
zu Hause, bastel vor mich hin und mache Musik, und ich habe jeden Tag viel
telefoniert. Auch, dass keine Konzerte mehr stattfinden konnten, war okay
für mich. Wenn ich ganz ehrlich bin, stand die Entscheidung schon vor
Corona im Raum. Es ist mir einfach ein bisschen zu anstrengend geworden.
Allerdings war die Erkenntnis, dass man als Musiker*in meines
Bekanntheitsgrads ohne Konzerte überhaupt nichts mehr verdient, schon ein
bisschen bitter. Aber irgendwann ist man halt raus aus dem Alter, dauernd
auf Tour gehen zu wollen. Ein Kollege von mir, Torsun von Egotronic, singt
in einem Song: „Ich wurde nicht reich und bin jetzt wieder arm.“ So ist das
bei sehr vielen Musiker*innen.
Trotzdem habe ich kein Selbstmitleid. Denn ich bin ja immer gut
durchgekommen, weil ich noch Klavierunterricht gegeben habe. Außerdem bin
ich sehr gern Klavierlehrerin. Noch dazu haben die Coronahilfen wirklich
sehr geholfen. Und als vor einem halben Jahr das Konto auf einmal immer
leerer wurde, habe ich zum Glück einen neuen Job gefunden, den ich einen
Tag die Woche machen kann. Ich spiele in der Psychiatrie Klavier mit
Kindern und Jugendlichen, die nicht unbedingt mal Mozart spielen wollen,
sondern einfach für den Moment beschäftigt sein wollen. Das ist wirklich
eine sehr schöne Arbeit.
Ich bin also ganz zufrieden. Und ich bin auch froh, so wie früher Musik
machen zu können, ohne dass jemand etwas von mir erwartet. Das macht mich
auf eine gewisse Art auch freier. Ich mache und veröffentliche wieder viel
mehr Musik. Mitte Februar erscheint meine neue Single „Lampenfieber“.
Schade finde ich nur, dass sich die Berliner Musikszene so sehr gewandelt
hat. Die meisten sind vom Regen in die Traufe gekommen, und jetzt haben sie
keinen Schirm mehr. Alle, die wieder spielen wollen, haben echt
Schwierigkeiten. Die Vorverkäufe laufen überhaupt nicht mehr gut. Konzerte
und ganze Touren werden einfach so abgesagt, von kleineren, aber auch von
mittelgroßen Acts. Da ändert sich leider nachhaltig etwas. An Konzerten
kann man eben eher sparen als am Wocheneinkauf.
Ira Göbel, 46, ist freie Musikerin und Klavierlehrerin, ihre neue Musik
veröffentlicht sie bei Audiolith Records. Protokoll: Susanne Messmer
2 Feb 2023
## LINKS
[1] /Ende-der-Maskenpflicht-im-OePNV/!5909430
[2] /Berliner-Krankenhausbewegung/!5807315
[3] /Homeschooling/!t5678901
## AUTOREN
Anna Klöpper
Timm Kühn
Susanne Messmer
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Maskenpflicht
Gesundheitspolitik
Pandemie
Influencer
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
ARD-Doku über Fynn Kliemann: Comeback ohne Maske
Nach drei Jahren Funkstille ist Fynn Kliemann mit einer ARD-Dokumentation
zurück. Gelingt es ihm, Verantwortung für seine Fehler zu übernehmen?
Corona und Isolation: Volle Dosis Eigenverantwortung
Unsere Autorin bekommt zum dritten Mal Corona. Diesmal gibt es keine
verbindlichen Regeln mehr – und sie muss zu einer Wohnungsbesichtigung.
Corona und psychische Gesundheit: Nach der Pandemie
Die Coronapandemie hat bis heute Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche.
Die Regierung beschloss deshalb am Mittwoch ein Maßnahmenpaket.
Erinnerungen an Corona: Das zerfranste Ende der Pandemie
Die Maskenpflicht ist größtenteils abgeschafft – war's das jetzt mit
Corona? Um zu verstehen, was wir durchgemacht haben, müssen wir
zurückblicken.
Sicherheitsreport 2023: Inflation und Krieg bereiten Sorgen
Der Krieg in der Ukraine und die Inflation sind aktuell die bestimmenden
Ängste, befindet ein Allensbach-Report. Die Coronapandemie wird weniger
wichtig.
Ende der Maskenpflicht bei der Bahn: Von Masken und Menschen
Am Donnerstag endet die FFP2-Pflicht in Zügen, Bussen und Bahnen. Zeit für
alle, mal tief durchzuatmen.
Ende der Maskenpflicht im ÖPNV: Ins Private abgeschoben
Die Maskenpflicht in den Öffis ist Vergangenheit. Das ist bedauerlich:
Masken können Infektionen mit schweren Folgen verhindern.
Debatte über Maskenpflicht im ÖPNV: Die Politik hat keine Wahl mehr
Natürlich wären Masken in vollen Berliner U-Bahnen sinnvoll, auch jenseits
von Corona. Aber die Zeit der Pflicht ist vorbei, zumindest derzeit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.