| # taz.de -- Ost-Institut in Wismar: Die Russland-Versteher | |
| > Das Ost-Institut sollte die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland | |
| > fördern und Russlands Ruf verbessern. Die Gründungsidee erwies sich als | |
| > falsch. | |
| Bild: Deutsch-russische Zusammenarbeit: Kiellegung auf der Nordic-Werft in Wism… | |
| Hamburg taz | Die Sache war Thema in jeder Schweriner Kabinettssitzung: | |
| Sollte der Russland-Tag des Ost-Instituts Wismar [1][2014 angesichts des | |
| russischen Einmarschs auf der Krim] stattfinden oder nicht? Der | |
| Russland-Tag war das größte Event, das das 2009 gegründete Ost-Institut bis | |
| dahin veranstaltet hatte. Am Ende kamen knapp 500 Gäste, um die | |
| deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen zu vertiefen und um dem | |
| Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder (SPD) zu lauschen, der bei der | |
| Gelegenheit bekannte, er sei ein „Russland-Versteher“ und stolz darauf. | |
| Zwei Jahre lang hätten er und seine Kollegen diese Veranstaltung damals | |
| vorbereitet, erinnert sich Vorstandsmitglied Andreas Steininger. „Sowas | |
| machen Sie nicht mal eben.“ Letztlich sei es eine politische Entscheidung | |
| des damaligen Ministerpräsidenten Erwin Sellering (SPD) gewesen, die | |
| Veranstaltung durchzuziehen – als Plattform, um im Gespräch zu bleiben. | |
| „Damals fand ich das richtig“, bekennt Steininger. „[2][Aus heutiger Sicht | |
| war es ein Fehler].“ Allerdings war es bei der Gründung des Instituts von | |
| vornherein darum gegangen, ein allzu negatives Russlandbild im Westen zu | |
| korrigieren, Wissen über das Land zu vermitteln und auch Verständnis zu | |
| wecken. | |
| Er habe als Rechtsanwalt und Ingenieur in Russland deutsche Firmen | |
| vertreten, erzählt Steininger. „Ich habe erlebt, wie viele Russen die | |
| 1990er und Nullerjahre als unglaubliche Demütigung empfunden haben“, sagt | |
| er. Der [3][Warnruf des russischen Präsidenten Wladimir Putin 2007 auf der | |
| Münchner Sicherheitskonferenz], doch bitte die russischen Interessen zu | |
| respektieren, habe für ihn ein Manko offengelegt, das er mit Gründung des | |
| Instituts zumindest etwas habe ausgleichen wollen. | |
| Er selbst habe über russisches Recht promoviert und den Eindruck gewonnen, | |
| dass es in Westeuropa zu wenig Wissen über die russische Rechts- und | |
| Wirtschaftsgeschichte gebe. Das Ost-Institut, [4][das mit Unterstützung des | |
| verstorbenen ehemaligen Bundeswirtschaftsministers Wolfgang Clement (SPD) | |
| gegründet wurde], sollte „deutsche Juristen für den russischen Markt | |
| ausbilden“. Es sollte zur Rechtsentwicklung in Osteuropa publizieren und | |
| mit Veranstaltungen die Wirtschaftskontakte verbessern. Die Hochschule bot | |
| und bietet Austauschprogramme und Studienkooperationen mit russischen, | |
| ukrainischen und kasachischen Universitäten an. | |
| Steininger, der eine Professur für Wirtschaftsrecht an der Hochschule | |
| Wismar bekleidet, legt Wert darauf, [5][dass das Ost-Institut „keinen Cent“ | |
| staatlicher Förderung erhalten habe], weder von russischer noch von | |
| deutscher Seite. Natürlich hätten er und seine Mitstreiter versucht, | |
| Kontakt zu russischen Offiziellen zu knüpfen, sozusagen als Türöffner. Der | |
| Verdacht, Russland habe bei der Gründung des Instituts seine Finger im | |
| Spiel gehabt, sei aber Unsinn. | |
| Der 24. Februar 2022, der Tag des russischen Einmarschs in die Ukraine, hat | |
| viel verändert. „Wir sind davon ausgegangen, die denken wie wir rational“, | |
| sagt Steiningers Professorenkollege Hans-Joachim Schramm. Den russischen | |
| Aufmarsch habe er für einen Bluff gehalten. Als Reaktion auf den Überfall | |
| hat die Hochschule den Doppelstudiengang und das Austauschprogramm mit den | |
| russischen Universitäten ausgesetzt. Der Studiengang Deutsches und | |
| Internationales Wirtschaftsrecht bleibt jedoch bestehen. Er richtet sich | |
| jetzt insbesondere an Studierende aus der Ukraine und aus den | |
| zentralasiatischen Staaten. | |
| Der Fokus der Arbeit habe sich auf die Ukraine verschoben, sagt Schramm. | |
| „Da wir wirtschaftlich ausgerichtet sind, ist die Ukraine für uns das | |
| interessanteste Land.“ Derzeit seien sieben ukrainische Professoren am | |
| Institut, um sich mit dem Rechtssystem der EU vertraut zu machen. | |
| 30 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ruprecht-Polenz-ueber-Russland-Strategie/!5046678 | |
| [2] /Thomas-de-Maiziere-zur-Russlandpolitik/!5836767 | |
| [3] /Archiv-Suche/!317245&s=Putin+Sicherheitskonferenz&SuchRahmen=Print/ | |
| [4] /Wolfgang-Clement-gestorben/!5716814 | |
| [5] https://www.ostinstitut.de/startseite | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Wismar | |
| Wissenschaft | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sicherheitskonferenz in München: Bitterer Aufruf der Gegen-Demo | |
| Die Welt hat sich verändert. Doch bei der Münchner Friedenskonferenz, der | |
| Gegenveranstaltung zur Sicherheitskonferenz, leiern ganz alte Platten. | |
| Stalingrad-Gedenken in Russland: Aktualisierte Erinnerung | |
| Am 2. Februar 1943 kapitulierte die Wehrmacht in Stalingrad. 80 Jahre | |
| danach nutzt Russland das für seine Propaganda im Krieg gegen die Ukraine. | |
| Orthodoxe Kirche in Estland: Kirche im Vorwahlkampf | |
| Die orthodoxe Kirche lädt zu einem Friedensgebet in Tallinn ein. Kurz | |
| darauf sagt sie das Vorhaben ab – man habe sich politisch vereinnahmen | |
| lassen. | |
| Russlandtag in Mecklenburg-Vorpommern: Hoch soll er leben! | |
| Viele Nettigkeiten, wenig Kritik: In Rostock zeigt Ministerpräsidentin | |
| Manuela Schwesig (SPD), wie sie sich den Umgang mit Russland vorstellt. | |
| Russlandtag in Mecklenburg-Vorpommern: Lieber Kartoffeln statt Konflikte | |
| Auf der Veranstaltung in Rostock umschifft Ministerpräsidentin Schwesig | |
| kritische Themen. Bei den russischen Gästen kommt das gut an. | |
| Russlandtag in Meck-Pomm: Networking im Bernsteinsaal | |
| Die Schweriner Regierung veranstaltet ihren Russlandtag – trotz aller | |
| Kritik. In Rostock treffen sich Politik, Wirtschaft und: Gerhard Schröder. |