| # taz.de -- Nach Äthiopien-Reise: Baerbock ruft zu Schulterschluss auf | |
| > Der russische Krieg in der Ukraine begleitet Außenministerin Baerbock | |
| > auch auf ihrer Ostafrika-Reise. Es geht außerdem um Kriegsverbrechen und | |
| > Kaffee. | |
| Bild: Außenministerin Baerbock mit der Leiterin einer Kaffeerösterei im äthi… | |
| Addis Abeba dpa | Deutschland und Frankreich haben die Afrikanische Union | |
| (AU) zum Schulterschluss mit Europa gegen den russischen Angriffskrieg auf | |
| die Ukraine aufgerufen. „Wir brauchen in diesen Zeiten, wo unsere | |
| Friedensordnung in Europa durch [1][den russischen Angriffskrieg] | |
| angegriffen worden ist, die Unterstützung von unseren Freunden und Partnern | |
| weltweit“, sagte Außenministerin Annalena Baerbock am Freitag am AU-Sitz in | |
| der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba. | |
| Baerbock äußerte sich bei einem Auftritt zusammen mit ihrer französischen | |
| Kollegin Catherine Colonna und dem AU-Vorsitzenden Moussa Faki Mahamat. | |
| Baerbock unterstrich die Forderung nach einer Reform des | |
| UN-Sicherheitsrats: Die Zahl der ständigen Sitze soll auch um zwei aus | |
| Afrika erweitert werden. | |
| Mit Blick auf Russland sagte Baerbock, so wie die Europäische Union für | |
| Frieden und Sicherheit und Freiheit stehe, so stehe auch die AU für genau | |
| diese gemeinsamen Werte. Daher sei es wichtig, die Zusammenarbeit zwischen | |
| der Europäischen Union und der Afrikanischen Union weiter auszubauen. | |
| Das gelte „gerade in diesen Zeiten, wo globale Krisen sich überlappen – der | |
| Angriff auf die europäische Friedensordnung, Konflikte hier in Afrika, die | |
| Klimakrise und die Ernährungskrise“. Europa und Afrika seien nicht nur | |
| geografisch Nachbarn, „sondern wir sind auch im Herzen Nachbarn“. | |
| ## Viele afrikanische Länder von Russland abhängig | |
| Die Aufforderung Baerbocks ist nicht ohne Brisanz: [2][In Afrika gibt es | |
| etliche Länder, die von Russland mehr oder weniger abhängig] sind – und | |
| sich deswegen nicht von Moskau distanzieren wollen. So hatte sich auch | |
| Äthiopien bei der UN-Resolution zur Forderung nach einem russischen Rückzug | |
| aus der Ukraine enthalten und später einen Ausschluss Russlands aus dem | |
| UN-Menschenrechtsrat abgelehnt. Auch eine Resolution über russische | |
| Reparationen an die Ukraine lehnte Äthiopien ab. | |
| Auch Colonna betonte, die multilaterale Zusammenarbeit sei wichtiger denn | |
| je. Moussa hob die gute Zusammenarbeit mit Europa hervor. Insbesondere | |
| Deutschland und Frankreich unterstützten die AU etwa im Kampf gegen Terror | |
| und Gewalt in der Sahelzone. Zugleich kritisierte er: „Afrika ist im | |
| Sicherheitsrat nicht vertreten, obwohl 70 Prozent der Arbeit des | |
| Sicherheitsrats den afrikanischen Kontinent betreffen. Diese | |
| Ungerechtigkeit muss behoben werden.“ | |
| Baerbock und Colonna ließen sich außerdem in dem mit deutschen Geldern | |
| errichteten AU-Gebäude von dem für den AU-Mechanismus zur Überprüfung des | |
| Waffenstillstands in Tigray zuständigen Leiter ein Lagebild geben. Die | |
| äthiopische Regierung hatte im November unter AU-Vermittlung ein | |
| [3][Friedensabkommen mit der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF)] | |
| geschlossen. Bei den Kämpfen in der nördlichen Region starben nach | |
| UN-Angaben seit 2020 mehrere Hunderttausend Menschen. Äthiopien ist mit | |
| rund 120 Millionen Einwohnern nach Nigeria der zweitbevölkerungsreichste | |
| afrikanische Staat und noch immer eines der ärmsten Länder der Welt. | |
| ## Stärkung von Frauen | |
| Aktuell hat Senegal den Vorsitz der 2002 gegründeten AU, im Februar folgen | |
| die Komoren. Als zentrale Ziele sind in der AU-Gründungsakte Frieden, | |
| Sicherheit, Entwicklung, Demokratisierung und der Schutz der Menschenrechte | |
| festgehalten. Bei Kriegsverbrechen oder Genoziden hat die Organisation ein | |
| Interventionsrecht. | |
| Einen besonderen Schwerpunkt will die AU auf die [4][Stärkung der Rolle von | |
| Frauen] bei der Konfliktprävention und in Friedensprozessen legen – dies | |
| ist auch ein wichtiges Thema von Baerbock. | |
| Vor dem Rückflug besuchte die Ministerin eine Kaffeerösterei, die mit 150 | |
| meist weiblichen Mitarbeitern etwa 200 Tonnen Kaffee pro Jahr nach | |
| Deutschland exportiert. Äthiopien ist mit [5][Abstand größter afrikanischer | |
| Exporteur von Kaffee] und hat einen Weltmarktanteil von drei bis fünf | |
| Prozent, wichtigste Märkte sind Deutschland und die EU. Direkt oder | |
| indirekt gilt die Kaffeeproduktion als Lebensgrundlage von über einem | |
| Viertel der Bevölkerung. | |
| 13 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [2] /Europaeische-Soeldner-im-Kongo/!5904737 | |
| [3] /Friedensprozess-in-Aethiopien/!5901569 | |
| [4] https://au.int/en/articles/au-strategy-gender-equality-and-womens-empowerme… | |
| [5] /Kaffeeanbau-in-Aethiopien/!5762017 | |
| ## TAGS | |
| Äthiopien | |
| Annalena Baerbock | |
| Afrikanische Union | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Russland | |
| Außenpolitik | |
| Äthiopien | |
| Zukunft | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Afrikapolitik: Noch ein „Nie wieder!“ | |
| Annalena Baerbock weiht in Ruanda eine Impfstoffanlage ein. Bei ihrem | |
| Besuch geht es aber auch um die Wahlen im Kongo und die deutsche | |
| Asylpolitik. | |
| Friedensprozess in Äthiopien: Mehr Frieden und neue Ängste | |
| Erster Linienflug, mehr Zusammenarbeit: Äthiopiens Regierung und Tigrays | |
| Rebellen beschleunigen die Umsetzung ihres Friedensvertrags. Die Zeit | |
| drängt. | |
| Slow Food in Uganda: Kentucky Fried Maniok | |
| Der neue Vorsitzende der weltweiten Slow-Food-Bewegung kommt aus Uganda. | |
| Kein Zufall: Das Land setzt auf biologischen Anbau. | |
| Weltbevölkerung wächst: Acht Milliarden Chancen | |
| Dieser Tage leben erstmals acht Milliarden Menschen auf der Erde. Daraus | |
| ergeben sich verkürzte, dystopische Ideen. Vier Korrekturen. |