| # taz.de -- Maren Wursters neue Bücher: Getrennt und doch verbunden | |
| > Prosa vom Anfang und Ende des Lebens: Maren Wursters Roman „Eine | |
| > beiläufige Entscheidung“ und ihr Essay „Totenwache“. | |
| Bild: Hat gleich zwei neue Bücher veröffentlicht: Die Autorin Maren Wurster | |
| Zuletzt sind fast zeitgleich zwei Bücher von Maren Wurster erschienen, die | |
| scheinbar an völlig entgegengesetzten Punkten des Lebens ansetzen. Ihr | |
| Essay „Totenwache“ beschreibt ein Ritual des Abschiednehmens nach dem Tod | |
| ihres Vaters, verknüpft mit philosophischen und praktischen Überlegungen | |
| zum Umgang mit Sterben und Verlust. Der schmale Roman „Eine beiläufige | |
| Entscheidung“ hingegen erzählt sowohl von einer Mutter, die Mann und Baby | |
| verlässt, als auch, gut 15 Jahre später, aus der Perspektive ihres | |
| inzwischen herangewachsenen Sohnes. | |
| Schon 2021 hat die 1976 geborene Autorin mit „Papa stirbt, Mama auch“ | |
| [1][ein autofiktionales Buch] veröffentlicht, das drängend und dicht vom | |
| Altern, von Krankheit und der Überforderung aller Beteiligten erzählte. Als | |
| Maren Wurster ihre Eltern – die Mutter ist dement, der Vater hat Krebs – | |
| aus dem Schwäbischen nach Berlin holt, dort in Pflegeheim und Krankenhaus | |
| unterbringt und besucht, ist sie zugleich alleinerziehende Mutter eines | |
| Kleinkindes. Die intensive, fordernde Erfahrung dieser Doppelrolle hat | |
| zweifellos auch für die nachfolgenden Buchprojekte eine Rolle gespielt. | |
| „Eine beiläufige Entscheidung“ lässt sich von zwei Seiten lesen. Jede hat | |
| ihren eigenen Umschlag, der auf den ersten Blick identisch aussieht, aber | |
| die Fotografien einer Frau und eines jungen Mannes schwarz-weiß und in | |
| Farbe je unterschiedlich übereinander legt. Konrads Erzählung ist länger | |
| als die seiner Mutter; er erzählt aus der Ich-Perspektive, während Wurster | |
| für Lena die personale Erzählform wählt. Beide Geschichten laufen | |
| aufeinander zu und sind nur durch ein Blatt getrennt. | |
| Konrad setzt mit frühesten Erinnerungen ein. Sie gelten Una, der irischen | |
| Studentin, die nach Lenas Fortgang auf ihn aufpasst, schlagen einen | |
| schlichten, poetischen Ton an und skizzieren verdichtet das Drama, in dem | |
| Konrad aufwächst: Das innige Verhältnis zu Una wird durch die Information | |
| irritiert, dass sie nicht seine richtige Mama ist. Konrad schlägt dem Kind, | |
| das dies im Sandkasten behauptet, seinen Bagger ins Gesicht. | |
| ## Der 16-Jährige schneidet sich den Daumen ab | |
| Sprung in die jüngste Vergangenheit des Ich-Erzählers: Konrad berichtet, | |
| wie es dazu kam, dass er sich als 16-Jähriger auf dem Quellspring, einem | |
| Internat für Kinder wohlhabender, vielbeschäftigter Eltern, den Daumen | |
| abgeschnitten hat. Der Ton ist nun härter und entschieden selbstbewusst, so | |
| wie der hochfahrende junge Bildhauer, der hier seine ersten Konturen zeigt. | |
| Denn Konrad arbeitet leidenschaftlich gerne mit Holz, wird darin von seinen | |
| Lehrern unterstützt bis hin zu einer neu angeschafften Motorsäge. | |
| Gleichzeitig geht der Dampf, unter dem Konrad steht, über den schieren | |
| Schöpferdrang hinaus – Fragen nach seiner abwesenden Mutter ploppen immer | |
| wieder auf, sein Vater Robert glänzt durch Abwesenheit, dafür verbindet ihn | |
| mit seinem Zimmergenossen Kaspar mehr als Freundschaft, nämlich | |
| stürmischer, inniger Sex. Als Kaspars Familie überraschend mit ihm nach | |
| Hongkong zieht, er Konrad also verlässt, geschieht der Unfall. Oder war es | |
| Selbstverletzung? | |
| „Als der tiefrot eingesuppte Verband abgewickelt war, betrachte ich meinen | |
| Stumpf. Er war schräg abgetrennt und blutete nicht mehr, die Haut war | |
| teigig und am Rand eingerissen, dann kam schwulstiges Gewebe, das aussah | |
| wie das Fett eines Hühnchens, in der Mitte dann, vom geronnenen Blut | |
| schwarz, der Knochen.“ | |
| Gerade wenn es um die Verletzlichkeit des Körpers geht, sieht Maren Wurster | |
| sehr genau hin, als ließe sie sich so bannen. Das war schon in „Papa | |
| stirbt, Mama auch“ der Fall. Schmerzende, kaputte Körperteile sind es | |
| wiederum, die die Geschichten von Mutter und Sohn verbinden. Bei Lena | |
| entzündet sich die Brust, die Konrad nähren sollte: „Das waren keine vollen | |
| Milchbrüste mehr, sie fühlten sich an wie mit Steinen gefüllte | |
| Lederbeutel.“ | |
| Lenas Geschichte setzt ein, kurz nachdem sie Konrad und dessen Vater Robert | |
| verlassen hat und sich mit hohem Fieber ins Ferienhaus von Roberts Familie | |
| zurückzieht – es taucht auch in Konrads Erzählung auf, als Rückzugsort nach | |
| dem Unfall, an dem er eigenständig seine künstlerische Arbeit aufnimmt. | |
| ## Immer krassere Schieflage | |
| Im Wechsel zwischen Ferienhausgegenwart und Rückblick schildert Wurster, | |
| wie die von Sex und Arbeit erfüllte Liebe zwischen der Modedesignerin und | |
| dem Manager durch Lenas Schwangerschaft – im Schwangerwerden liegt weit | |
| eher die „beiläufige Entscheidung“ als im Verlassen von Mann und Kind – … | |
| eine immer krassere Schieflage gerät, wie Robert sich kühl weigert, von | |
| seinem bisherigen Lifestyle abzusehen und sich fürsorglich um Frau und Sohn | |
| zu kümmern. | |
| Es liegt nahe, den Vater als den Schurken auszumachen, zumal er gleichsam | |
| durch die ihm zugewiesene Nebenrolle ohne eigene Perspektive bestraft wird. | |
| Was womöglich seinem realen Einsatz entspricht: Für Konrad ist Robert ein | |
| ausschließlich materieller Versorger, der längst eine neue Familie in | |
| Kanada gründet; für Lena, die selbst mit einer unmütterlichen Mutter | |
| aufwuchs, entpuppt er sich als falsche Partnerwahl für ihr Familienprojekt, | |
| wie sie schmerzlich erkennt. | |
| In vielen sorgfältig komponierten Details verschränkt Wurster die beiden | |
| Perspektiven so, dass sie sich, in welcher Reihenfolge auch gelesen, | |
| wechselseitig beleuchten, spiegeln und erhellen, bis hin zu Trost und | |
| Heilung, die sich sowohl für Konrads schwer lokalisierbare Wut als auch für | |
| Lenas verzweifelte Hilflosigkeit eröffnen. | |
| Für den Sohn etwas mehr als für seine Mutter: Nicht nur der Daumen wächst | |
| dank eines neuen medizinischen Verfahrens wieder an, auch Una, die gerade | |
| ein eigenes Baby verloren hat, hält an ihrer sozialen Mutterschaft fest. | |
| Bei Lena wiederum nimmt der Text für einen Moment literarischer Willkür | |
| eine fast magische Wendung: In einer Zeitfalte (!) bestaunt sie Konrads | |
| Holzskulpturen, die es zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht geben kann. | |
| Natürlich kann man Maren Wursters Schreiben unter Care-Literatur oder | |
| [2][Regretting Motherhood] verschlagworten und wird doch der existenziellen | |
| Neugier und Durchlässigkeit, mit der die Autorin sich in Verlusterfahrungen | |
| hineinbohrt, nicht ganz gerecht. Das gilt auch für das weniger | |
| künstlerische, dafür informative und lebenskluge Buch „Totenwache. Eine | |
| Erfahrung“ über das Sterben ihres Vaters und die darauffolgende dreitägige | |
| Totenwache, die Wurster mit Mutter und Sohn an seinem Bett hält. Auch hier | |
| geht es um die Frage, welche Verbindungen sich nach unwiderruflichen | |
| Trennungen neu etablieren lassen. | |
| ## Im Sterben sind nicht alle gleich | |
| Im Vergleich zum autofiktionalen Vorgänger „Papa stirbt, Mama auch“ | |
| breitet Wurster in „Totenwache“ ihr Material schon mit Distanz zum Erlebten | |
| aus: einerseits die sehr persönliche, ja intime [3][Erfahrung der | |
| Sterbebegleitung] und Übergangsrituale, andererseits der Versuch, das | |
| Private gestützt von Lektüren und Recherchen ins Allgemeine zu öffnen. So | |
| diskutiert Wurster etwa das Bonmot, dass im Tod alle gleich seien, indem | |
| sie diese Gleichheit zumindest für das Sterben ausschließt. Es macht einen | |
| gewaltigen Unterschied, auch für die Hinterbliebenen, ob zu Hause, im | |
| Hospiz, Altersheim oder Krankenhaus gestorben wird, ob mit palliativem | |
| Beistand oder ohne. | |
| So betrachtet stirbt Wursters Vater einen privilegierten Tod, umsorgt von | |
| professionellen Pflegerinnen und einer Tochter, die die Situation mit | |
| höchster Intensität erlebt. „Nur meinen Sohn als Baby habe ich so ausgiebig | |
| angesehen, so zufrieden und glücklich, so hemmungslos, auch bedingungslos“, | |
| schreibt sie vom Totenbett. Bestärkt und beraten von der Berliner | |
| Bestatterin Angela Fournes lässt Wurster sich auf die Totenwache ein, zu | |
| der auch das Waschen, Herrichten, Schlafen und Feiern in Gegenwart des | |
| Leichnams zählt. | |
| Das an überlieferte Praktiken anschließende Übergangsritual soll den | |
| Abschied erleichtern; Maren Wurster erlebt es als Stiftung einer konkreten, | |
| körperlichen Verbindung mit dem Gegangenen. Hier schließt sich der Kreis zu | |
| ihren eindringlichen Romanen: Es braucht die Kunst oder auch die | |
| Lebenskunst, um das Ende von allem zu ertragen. | |
| 18 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-autofiktionale-Romane/!5905454 | |
| [2] /Soziologin-ueber-Regretting-Motherhood/!5295083 | |
| [3] /Hospiz-Koordinatorin-Martina-Kuhn-ueber-wuerdevolles-Sterben/!5151734 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Behrendt | |
| ## TAGS | |
| Care-Arbeit | |
| Regretting Motherhood | |
| Rezension | |
| Sterben | |
| Mutterschaft | |
| Lesung | |
| Sterben | |
| Literatur | |
| Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin, von Italien aus gesehen: Die Stadt auf dem 6-Zoll Bildschirm | |
| Ein junges Paar zieht nach Berlin in Vincenzo Latronicos Roman „Die | |
| Perfektionen“. Darüber sprach er mit Thomas Brussig im Literaturhaus. | |
| Neuer Studiengang: Alles übers Sterben lernen | |
| Ein neuer Master widmet sich Trauer und Tod. Die Studierenden lernen | |
| Totenversorgung und Sterbebegleitung. | |
| Familienroman von Alena Schröder: Das emotionale Erbe | |
| Alena Schröder erzählt von Müttern, Frauen, Töchtern, Wahlfamilien. Dabei | |
| hakt sich ihr Roman temporeich bei Irmgard Keun und Vicky Baum unter. | |
| Sheila Hetis Buch „Mutterschaft“: Dann wirft sie wieder eine Münze | |
| Mutterschaft oder Kunst – schließt sich das aus? Das Buch „Mutterschaft“ | |
| von Sheila Heti ist das Dokument einer Suche und Selbstbefragung. |