| # taz.de -- Vertriebene in Griechenland: Entwurzelt auf der Suche im Jetzt | |
| > Vor 100 Jahren mussten fast zwei Millionen Menschen aus Griechenland und | |
| > der Türkei fliehen. Für die Nachfahren ist das noch immer schmerzvoll. | |
| Bild: September 1922: Tausende versuchen, vertrieben von der Armee Atatürks un… | |
| Traditionelle Tänze werden in der Grundschule von Sourmena im Süden Athens | |
| geprobt. Es sind Tänze aus dem Norden Kleinasiens, von der türkischen | |
| Schwarzmeerküste. Die Region ist auch als Pontos bekannt. Hand in Hand | |
| bilden Frauen, Männer und Kinder des lokalen Tanzvereins einen Halbkreis. | |
| Die meisten tragen Jogginghose und T-Shirt. Ihre Körper bewegen sich zum | |
| schnellen Rhythmus der pontischen Lyra, einem länglichen Saiteninstrument, | |
| bekannt auch als Kemence, und der Trommel, dem Daouli, der den fast schon | |
| kriegerisch wirkenden Ton angibt. In der Mitte des Raums steht der | |
| Tanzlehrer und Vereinsvorsitzende Giorgos Sarafidis. Der kleine Mann bewegt | |
| sich im Musikrhythmus, schaut streng auf die Füße der Tanzenden und | |
| korrigiert Fehler. | |
| Der Verein der Griechen aus Pontos in Sourmena ist einer der ältesten | |
| Griechenlands. Griechische Flüchtlinge von der türkischen Schwarzmeerküste | |
| gründeten ihn 1924. Sie waren zwei Jahre zuvor im Süden Athens angesiedelt | |
| worden. Hinter dem Namen des Viertels „Sourmena“ steckt die Geschichte | |
| dieser Menschen, die damals dort ankamen. „Die ersten Flüchtlinge“, so der | |
| 57-jährige Giorgos Sarafidis, „kamen vor allem aus dem türkischen Ort | |
| Sourmena bei Trabzon. Deshalb heißt unser Stadtteil so.“ Nach und nach | |
| ließen sich griechische Flüchtlinge auch aus anderen Regionen der | |
| türkischen Schwarzmeerküste nieder. | |
| Noch heute erzählen die Straßennamen die Entstehungsgeschichte des | |
| Stadtteils. Sie heißen etwa Odos Pontou, Pontos-Straße, oder tragen Namen | |
| von Persönlichkeiten der Schwarzmeer-Region, wie etwa des Bischofs von | |
| Trabzon, Chryssanthos, der später zum Erzbischof Athens gewählt wurde. | |
| Sourmena ist dabei kein Einzelfall. In ganz Griechenland gibt es Namen, die | |
| mit Kleinasien und der türkischen Schwarzmeerküste verbunden sind; meist | |
| mit dem Wort Nea (neu) gekoppelt wie etwa Nea Smyrni. | |
| ## Nie wieder zurück in die alte Heimat | |
| Doch warum mussten die Griechinnen und Griechen Kleinasien überhaupt | |
| verlassen? Ende Januar 1923 beschlossen Griechenland und die Türkei den so | |
| genannten „Bevölkerungsaustausch“ (siehe Kasten). Er sah vor, dass die im | |
| Territorium der Türkei lebende griechisch-orthodoxe Bevölkerung einerseits | |
| und die muslimische Bevölkerung Griechenlands andererseits „ausgetauscht“ | |
| werden. | |
| Damit sollte Frieden in die durch Kriege zerrüttete Region einkehren. Die | |
| eigentliche Fluchtgeschichte der großen Mehrheit der Griechinnen und | |
| Griechen Kleinasiens hatte sich aber schon längst abgespielt. Der | |
| „Bevölkerungsaustausch“ hieß in der Praxis für sie, dass sie nie wieder … | |
| ihre alte Heimat zurückkehren konnten. | |
| Auch die Vorfahren des Historikers und Buchautors Vlassis Agtzidis waren | |
| betroffen. Der 66-Jährige sitzt in seinem Büro in der Athener Innenstadt. | |
| Vor ihm liegt sein neues Buch „Pontos- eine Geschichte des kleinasiatischen | |
| Nordens“. Agtzidis' Mutter kam aus Izmir an der Westküste der heutigen | |
| Türkei, der Vater aus Kars und Trabzon an der türkischen Schwarzmeerküste, | |
| dem Pontos-Gebiet in der Nordtürkei. | |
| Für den Historiker mit ein Grund, seine wissenschaftliche Arbeit seit | |
| Jahrzehnten vor allem den Ereignissen zu widmen, die zum | |
| Bevölkerungsaustausch 1923 führten. Sie hätten schon zehn Jahre früher | |
| begonnen, als sich im Osmanischen Reich die nationalistischen Jungtürken an | |
| die Macht putschten. Anders als nicht-türkischstämmige Muslime sahen die | |
| Jungtürken Christen in einem rein türkischen Staat als nicht-assimilierbar | |
| an. Es galt damals, sie zu vernichten, so Agtzidis. | |
| Mit dem Ersten Weltkrieg begann für die Christinnen und Christen des | |
| Osmanischen Reiches eine Zeit der ethnischen Säuberungen, der Deportationen | |
| ins Landesinnere und der Massaker. Heute ist vor allem der Völkermord an | |
| den Armeniern bekannt. Doch auch hunderttausende Griechen und Assyrer | |
| hätten ein ähnliches Schicksal gehabt, sagt der Historiker. | |
| Die Jungtürken hätten als enge Verbündete des Deutschen Kaiserreichs | |
| deutsche und österreichische Rückendeckung besessen: „Der Oberbefehlshaber | |
| der türkischen Armee war Deutscher, und die deutschen Berater des | |
| Osmanischen Reichs waren es, die den Jungtürken die Deportation der | |
| Griechen von den Küstenregionen ins Landesinnere nahelegten.“ | |
| Diese Verschleppungen nutzten die Jungtürken, um ihre Vernichtungspläne | |
| gegen die Christen des Osmanischen Reiches in die Tat umzusetzen, so | |
| Agtzidis. Etwa mit Todesmärschen zu Fuß, Zwangsarbeitslagern für die | |
| wehrpflichtigen griechischen Männer und Massakern, oft ausgeführt von | |
| paramilitären Gruppen, die zu diesem Zweck mit Waffen ausgestattet wurden. | |
| Unter diesen Umständen, so schildert es der Athener Historiker, fingen die | |
| osmanischen Griechen an, die politische Selbstbestimmung zu suchen. Die | |
| Griechinnen und Griechen der Region rund um Izmir etwa und jene in | |
| Ostthrakien, der Region westlich von Istanbul, wollten eine Vereinigung mit | |
| Griechenland. Konträr dazu und weit weg von Athen strebten die Griechen an | |
| der türkischen Schwarzmeerküste, dem Pontos, nach einem eigenen Staat. | |
| ## Die „große Idee“ | |
| Als 1918 [1][der 1. Weltkrieg] endete, war Griechenland, nach Jahren der | |
| Neutralität, an der Seite der Siegermächte. Das Osmanische Reich hingegen | |
| gehörte zu den Verlierern. Dem damaligen griechischen Premier, dem | |
| liberalen Eleftherios Venizelos, erlaubten Frankreich und England bei | |
| Verhandlungen zur Zukunft des auseinanderfallenden Osmanischen Reiches, in | |
| Izmir einzumarschieren. Geleitet war dieser Vorstoß von der „Megali Idea“, | |
| der “Großen Idee“. | |
| So hieß das politische Bestreben nach einer Vereinigung aller Griechen auf | |
| beiden Seiten der Ägäis und mit Konstantinopel als Hauptstadt. Tatsächlich | |
| sprach man im Friedensvertrag von Sèvres Griechenland 1920 den europäischen | |
| Teil der heutigen Türkei, die Inseln vor den türkischen Meerengen Imvros | |
| und Tenedos und die Region Izmir zu. Die stand allerdings längst unter | |
| griechischem Mandat. | |
| Doch [2][Mustafa Kemal Atatürk] weigerte sich, den von der Türkei als | |
| erniedrigend empfundenen Friedensvertrag umzusetzen. Griechenland begann | |
| daraufhin im Sommer 1920 eine militärische Offensive. Auch die griechische | |
| Seite beging dabei Kriegsverbrechen gegen die muslimische Bevölkerung in | |
| Anatolien, erklärt Vlassis Agtzidis. Als die griechische Armee im August | |
| 1922 dann endgültig besiegt wurde und sich aus Kleinasien zurückzog, musste | |
| damals die einheimische griechische Bevölkerung mit schlimmen | |
| Vergeltungs-Maßnahmen rechnen. Sie floh nach Izmir. Das letzte Kapitel der | |
| Ereignisse, bekannt in Griechenland als Kleinasiatische Katastrophe, | |
| spielte sich dort im September 1922 ab. | |
| „Die Griechen Kleinasiens wurden von Griechenland wortwörtlich im Stich | |
| gelassen“, sagt der Historiker. Demnach hatte der damalige griechische | |
| Premier Petros Protopapadakis der griechischen Verwaltung von Izmir, bevor | |
| das türkische Militär dort eintraf, per Dekret befohlen, die Griechen daran | |
| zu hindern, die Küste zu verlassen. „Obwohl er genau wusste, dass Izmir | |
| zerstört werden würde“, schildert Agtzidis. | |
| Zu der Zeit hatte der liberale Venizelos längst die griechischen | |
| Parlamentswahlen verloren. Die Macht hatte die konservative | |
| pro-monarchische Volkspartei. Sie befürchtete, dass die progressiven, | |
| gebildeten und größtenteils die Opposition rund um Venizelos | |
| unterstützenden Griechen Kleinasiens das Regime in Athen umstürzen könnten. | |
| ## Verzweifelt an der Promenade von Izmir | |
| Tagelang drängten sich also verzweifelte griechische Flüchtlinge an der | |
| Promenade von Izmir, waren den Massakern der türkischen Soldaten | |
| ausgeliefert – die ehemaligen Alliierten, die Neutralität vorgaben, | |
| blickten weg. Das armenische und das griechische Viertel der Stadt wurden | |
| in Brand gesetzt. Schließlich zerstörte das Feuer den Großteil der | |
| Metropole. Heute noch ist das Flammeninferno von Izmir das Sinnbild der | |
| Kleinasiatischen Katastrophe. Erst Tage später sandte Griechenland Schiffe, | |
| um Flüchtende aufzunehmen. | |
| Unter diesen furchtbaren Umständen kamen also die Griechinnen und Griechen | |
| Kleinasiens nach Hellas – die meisten nur mit dem, was sie am eigenen | |
| Körper trugen. So erging es auch den Vorfahren von Giorgos Sarafidis, dem | |
| Vorsitzenden der Pontosgriechen im Athener Stadtteil Sourmena und | |
| Tanzlehrer des Tanzvereins. In Griechenland mussten sie von Null anfangen, | |
| einheimische Griechen feindeten sie an, erzählt Sarafidis: „Sie waren nicht | |
| willkommen, das ist noch nett ausgedrückt“. Auch jetzt noch seien leider | |
| viele Menschen Flüchtlingen gegenüber reserviert. Damals hätten die | |
| Einheimischen Angst gehabt, dass die Flüchtlinge Seuchen übertragen | |
| könnten. | |
| Viele Griechen im Osmanischen Reich waren wohlhabend gewesen als | |
| Unternehmer, Bankiers oder Händler. Ihre Kinder hatten eine exzellente | |
| Schulausbildung, zu Hause zusätzlich Fremdsprachenunterricht. Auch Giorgos | |
| Sarafidis' Vorfahren ging es vor ihrer Entwurzelung im Osmanischen Reich | |
| anscheinend gut. „Mein Urgroßvater besaß mehrere Schiffe. Meine Großmutter | |
| fing in Athen bei Null an, sie hat Häuser geputzt.“ Die Flüchtlinge seien | |
| sich für keine Arbeit zu schade gewesen – um zu überleben und ihre Kinder | |
| versorgen zu können. „Wenn das ein erfolgreicher Bevölkerungsaustausch | |
| gewesen sein soll, dann weiß ich auch nicht weiter.“ Sarafidis wird still, | |
| schüttelt den Kopf. | |
| „Der Begriff ‚Bevölkerungsaustausch‘ verharmlost die damaligen Ereigniss… | |
| kritisiert er. “Es klingt so, als hätte man hundert Menschen von dort gegen | |
| hundert Menschen von hier ausgetauscht.“ Doch habe jeder und jede von ihnen | |
| in der eigenen Familie Opfer der damaligen ethnischen Säuberungen. „Wir | |
| haben eine moralische Verantwortung unseren Vorfahren gegenüber. Was damals | |
| passierte, muss von der Türkei als Völkermord anerkannt werden.“ | |
| Dass die damals von den Jungtürken begangenen ethnischen Säuberungen bei | |
| den Griechinnen und Griechen, wie auch bei den anderen christlichen | |
| Minderheiten des Osmanischen Reichs, den Tatbestand des Völkermords | |
| erfüllt, zu diesem Ergebnis kommt mittlerweile auch die Internationale | |
| Vereinigung der Völkermordforschenden. | |
| Die Türkei weist diesen Vorwurf jedoch nach wie vor zurück. Die | |
| Deportationen von Griechen und Armeniern seien lediglich kriegsbedingte | |
| Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des Ersten Weltkriegs gewesen. Eine | |
| Vernichtungsabsicht gemäß der Völkermordkonvention der UNO habe es nicht | |
| gegeben. | |
| Die Anerkennung des Genozids würde letztlich auch der Türkei helfen, glaubt | |
| Giorgos Sarafidis. “Wir sehen zum Beispiel, wie Deutschland durch die | |
| Anerkennung des Holocaust den anderen Völkern wieder in die Augen schauen | |
| kann. Deutschland hat sich dafür entschuldigt.“ Die Türkei habe das im Fall | |
| des Genozids durch die Jungtürken nicht gemacht. Auch der Historiker und | |
| Buchautor Vlassis Agtzidis ist davon überzeugt: „Die Vernichtungspolitik | |
| der Jungtürken hatte System und entspricht der Völkermorddefinition der | |
| UNO“. | |
| Es gebe genügend Beweise, wie etwa amtliche Dokumente Österreichs aus der | |
| Zeit, die dieses Vorhaben der Jungtürken bereits vor Beginn des Genozids | |
| belegten, erklärt er. Der damalige Krieg habe dann lediglich den Anlass | |
| geboten, die Pläne in die Tat umzusetzen. | |
| Finanzielle Konsequenzen müsste die Türkei im Falle ihrer Anerkennung des | |
| Genozids nicht befürchten – zumindest nicht, was Griechenland anbelangt, | |
| sagt Agtzidis. „Entschädigungen stehen nicht zur Debatte.“ Anders sei das | |
| bei [3][den Armeniern] und Assyrern, da gebe es offene Rechnungen. | |
| Griechenland und die Türkei hätten, so Agtzidis, 1930 den sogenannten | |
| „Freundschafts- und Stabilitätsvertrag von Ankara“ unterschrieben, „durch | |
| den die gegenseitigen Entschädigungsansprüche als beglichen angesehen | |
| wurden.“ | |
| Der Genozid müsste aber als historisches Ereignis von der Türkei anerkannt | |
| werden. Die moderne Türkei wurde 1923 gegründet, die Verbrechen fanden | |
| zwischen 1914 und 1922 statt. „Sie belasten also die heutige Türkei streng | |
| genommen nicht, sondern ihren Vorgängerstaat – das Osmanische Reich.“ Die | |
| Gründer der heutigen Türkei, so Agtzidis, seien eben diejenigen gewesen, | |
| die für den Völkermord verantwortlich waren. „Das ist die Zwickmühle, in | |
| der die moderne Türkei steckt.“ | |
| Auch die Nachfahren der Pontos-Griechen in Sourmena, wie alle anderen | |
| Organisationen von Nachfahren damaliger Kleinasien-Flüchtlinge, verlangen | |
| die türkische Anerkennung dieses Völkermords. So auch Giorgos Sarafidis. | |
| Auch wenn er zur dritten Generation gehört, verwendet er nach wie vor das | |
| Wort „Heimat“, spricht er vom Pontos, der türkischen Schwarzmeerregion. | |
| „Auch wenn meine Großeltern über Kleinasien sprachen, nannten sie es | |
| ‚Heimat‘“. Eigentlich sei die Heimat doch da, wo man aufwachse, sagt | |
| Sarafidis, „aber die Menschen in Sourmena haben eben diese Geschichte. Ihre | |
| frühere Herkunft ist auch in ihrem Alltag immer noch präsent.“ Eine | |
| Aussage, der auch viele Vereinsmitglieder zustimmen, die an diesem Abend | |
| zum Tanzunterricht gekommen sind. | |
| Die Traditionen ihrer Vorfahren seien ein wichtiger Bestandteil ihrer | |
| eigenen Identität heute, sagt etwa der 41-jährige Nikos Kalandidis. „Einer | |
| meiner Großväter kam aus Sourmena an der Schwarzmeerküste, eine | |
| Urgroßmutter aus Trabzon-Stadt“, erzählt er und wischt sich den Schweiß vom | |
| Tanzen von der Stirn. All das, was die Pontos-Griechen durchgemacht hätten, | |
| die Entwurzelung, das präge sich ein. „Für mich ist es wie eine Art | |
| Psychotherapie“, so Kalandidis, „hierher zu kommen. Ich sehe es als innere | |
| Notwendigkeit. Tanze ich, fühle ich mich, als würde meine Seele fliegen.“ | |
| Wer in Sourmena lebt, könne nicht anders, als sich früher oder später auf | |
| die Suche nach den Wurzeln seiner Vorfahren zu machen, sagt auch die | |
| 39-jährige Artemisia Savvidou. Ihre Großeltern seien ebenso als Flüchtlinge | |
| aus Sourmena nach Athen gekommen, erzählt sie. Ihre zwei Töchter sind acht | |
| und zehn Jahre alt. Sie gehen hier zur Schule, in diesem Gebäude, wo gerade | |
| getanzt wird. „Und die zwei sagen voller Stolz: 'Wir sind Pontierinnen’, | |
| obwohl eigentlich nur ihr Opa noch aus dem Pontos stammt“, berichtet | |
| Savvidou. „Aber wir sind hier eben nicht in irgendeinem Viertel von Athen. | |
| Wir sind hier in Sourmena.“ | |
| 29 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Erster-Weltkrieg/!t5028182 | |
| [2] /Kemal-Atatuerk/!t5026955 | |
| [3] /Voelkermord-Armenien/!t5010199 | |
| ## AUTOREN | |
| Rodothea Seralidou | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| GNS | |
| Entschädigung | |
| Osmanisches Reich | |
| Inflation | |
| Griechenland | |
| Kyriakos Mitsotakis | |
| Kyriakos Mitsotakis | |
| Griechenland | |
| Seenot | |
| Kyriakos Mitsotakis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über Inflation in Frankfurt: 18 Milliarden für eine Postkarte | |
| Das Historische Museum Frankfurt am Main widmet sich der Inflation von 1923 | |
| – ein Trauma im Gedächtnis der krisengewohnten Deutschen. | |
| Geflüchtetenkrise auf Lesbos: Nur ein Freispruch zählt | |
| Eine Afghanin zündet sich in einem griechischen Geflüchtetenlager selbst | |
| an. Das Urteil fällt mild aus – doch die Verteidigung will in Berufung | |
| gehen. | |
| Vor Wahlen in Griechenland: Comeback der Neonazis? | |
| Mit einer Gesetzesreform will die Regierung Mitsotakis verhindern, dass | |
| Ilias Kasidiaris ins Parlament einzieht. Doch alle Linksparteien sind | |
| dagegen. | |
| Flucht und Migration über Griechenland: Steigende Zahlen, negativer Trend | |
| Die von der konservativen Regierung beschworene Festung Griechenland wird | |
| durchlässiger. Es kommen deutlich weniger Menschen an als 2015. | |
| Flüchtlingscamp in Athen wird aufgelöst: Gegen den Willen der Geflüchteten | |
| Eleonas galt als „Vorzeigecamp“ Griechenlands – mit Wohncontainern statt | |
| Zelten und Freizeitangeboten. Jetzt weicht es einem Großprojekt. | |
| Seenotretter über Pushbacks und Hetze: „Diese Praxis ist bewiesen“ | |
| Kritiker*innen illegaler Pushbacks macht die griechische Regierung zur | |
| Zielscheibe von Hetze. Iasonas Apostolopoulos kennt das Problem. | |
| Hochschulpolizei in Griechenland: Proteste gegen Cops auf dem Campus | |
| Polizisten durften in Griechenland bis 2019 keine Unis betreten. Jetzt will | |
| die Regierung sogar eine Campuspolizei schaffen. |