| # taz.de -- Iran-Revolution in Berlin: Druck machen mit Briefeschreiben | |
| > Politische Patenschaften können Gefangenen in Iran helfen, sagt die | |
| > Aktivistin Daniela Sepheri. In Berlin machen 29 | |
| > Abgeordnetenhaus-Mitglieder mit. | |
| Bild: Auch Schauspieler Hossein Mohammadi wurde in Iran zum Tode verurteilt | |
| Berlin taz | Politische Patenschaften für politische Gefangene in Iran | |
| wirken, davon ist die Berliner Aktivistin Daniela Sepheri überzeugt. „Es | |
| gibt spürbare Verbesserungen“, sagte sie am Montag der taz. 30 Inhaftierte, | |
| um die sich Pat:innen kümmern, seien bislang freigelassen worden, 5 bis 6 | |
| Todesurteile aufgehoben – und bei vielen Inhaftierten mit Pat:innen seien | |
| die Haftbedingungen spürbar verbessert worden. „Nicht in allen Fällen, wo | |
| es Patenschaften gibt, passiert etwas. Aber es ist auf jeden Fall ein | |
| zusätzliches Instrument“, sagt Sepheri. | |
| Die I[1][dee der politischen Patenschaft] ist nicht neu, die Internationale | |
| Gesellschaft für Menschenrechte organisiert dies seit Jahren für politische | |
| Gefangene. Nach Beginn der Iran-Revolution haben die Aktivistinnen Daniela | |
| Sepehri, Mariam Claren und Mina Khani das Konzept weiterentwickelt, „wir | |
| wollten schnell und unbürokratisch etwas in der Art starten“, so Sepheri. | |
| In Berlin kooperieren sie dabei mit dem Woman Life Freedom Collective. | |
| Bis heute haben nach Sepheris Angaben knapp 300 deutsche | |
| Politiker:innen aus Bundestag, Landtagen und EU-Parlament die | |
| Patenschaft für je eine*n Inhaftierte*n der iranischen Revolution | |
| übernommen. Aus dem Berliner Abgeordnetenhaus seien 29 Abgeordnete dabei, | |
| davon 21 von der Linkspartei, 4 Grüne, 3 SPD-Abgeordnete und eine von der | |
| FDP. | |
| Die Linke-Abgeordnete Katalin Gennburg ist seit Anfang Dezember politische | |
| Patin von Schauspieler Hossein Mohammadi. Wie alle Pat:innen hat sie | |
| Briefe geschrieben an Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), den | |
| iranischen Botschafter in Berlin und verschiedene Menschenrechtsbeauftragte | |
| mit der Bitte, sich für Mohammadi einzusetzen. Der 26-Jährige wurde im Zuge | |
| der Proteste Anfang November in Karaj festgenommen und nur wenige Tage | |
| später zum Tode verurteilt. Angeblich soll er an einem Mord beteiligt | |
| gewesen sein, es war ein Schnellprozess ohne rechsstaatliche | |
| Mindeststandards wie alle Verfahren in Iran gegen Aktivist:innen. | |
| ## „Keine Symbolpolitik“ | |
| Reaktionen auf ihre Briefe habe sie noch nicht bekommen, so Gennburg zur | |
| taz. Aber auch wenn die Wirkung der Patenschaften schwer zu messen sei, | |
| seien sie „keine reine Symbolpolitik“. Neben den Briefen und der | |
| Social-Media-Arbeit, etwa [2][auf Twitter], gehe es darum, als Pat:in „die | |
| Leute, die hier für die Revolution kämpfen, langfristig zu unterstützen“. | |
| Sie wolle Sichtbarkeit für Aktivist:innen, etwa von Woman Life Freedom | |
| Berlin, herstellen. „Es gibt viele Dinge konkret zu tun“, sagt Gennburg, | |
| etwa das Aufenthaltsrecht für iranische Aktivist:innen sichern. | |
| Die SPD-Abgeordnete Tamara Lüdke hat eine Patenschaft für die 23-jährige | |
| Shaghayegh Khademi übernommen. „Dabei geht es vor allem um Sichtbarkeit und | |
| politischen Druck auf das Mullah-Regime“, sagt sie. Auch sie will mehr tun, | |
| als Briefe zu schreiben – den iranischen Frauen eine „Plattform“ geben, um | |
| ihre Arbeit hier bekannt zu machen. Im Zuge dessen hatte Lüdke am Sonntag | |
| [3][die Aktivistin Sanaz Azimipour] von Woman Life Freedom Collective | |
| Berlin zu einer Veranstaltung eingeladen. | |
| Die FDP-Abgeordnete Maren Jasper-Winter ist Patin von Javad Rouhi, einem | |
| 35-Jährigen, der ebenfalls zum Tode verurteilt wurde. Ob ihre Briefe etwas | |
| bewirken, vermag auch sie nicht zu sagen. Aber sie hoffe, mit ihren Posts | |
| auf Facebook und Co auf sein Schicksal aufmerksam zu machen, „damit er und | |
| die ganze Situation in Iran nicht vergessen werden“. | |
| 24 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weitere-Todesurteile-im-Iran/!5905034 | |
| [2] https://twitter.com/die_gennburg/status/1602984738653933569 | |
| [3] /Aktivistin-ueber-Revolution-in-Iran/!5901676 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Bundestag | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politische Gefangene im Iran: Bitte werdet zu unserer Stimme | |
| Die Gefangene Sepideh Qolian appelliert an Abgeordnete aus Land, Bund und | |
| EU. Sie sollen als "kollektive Stimme" für die politischen Gefangenen | |
| sprechen. | |
| Abgeordneten-Patenschaften für Iran: Grüne halten sich zurück | |
| Zahlreiche deutsche Abgeordnete haben Patenschaften für politische | |
| Gefangene in Iran übernommen. Die Grünen sind verhältnismäßig schwach | |
| vertreten. | |
| EU-Sanktionen gegen den Iran: Revolutionsgarden ausgeklammert | |
| Wegen der Gewalt gegen Oppositionelle verhängt die EU neue Sanktionen gegen | |
| den Iran. Die Revolutionsgarden stuft sie jedoch nicht als terroristisch | |
| ein. | |
| Irans Revolutionsgarden: Terroristen in Uniform | |
| Die iranische Elitetruppe ist entscheidend an der Unterdrückung der | |
| Proteste beteiligt. Sie gehört auf die EU-Liste der Terrororganisationen. | |
| Deutsch-Iraner droht Todesstrafe: „Das Ganze ist ein Schauprozess“ | |
| Dem Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd droht im Iran die Todesstrafe. Seine | |
| Tochter wirft der Bundesregierung vor, nichts für ihn erreicht zu haben. | |
| Iraner*innen im Exil: Das Ringen um Einheit | |
| Der Wunsch nach einem Ende der Islamischen Republik in Iran ist auch unter | |
| Oppositionellen im Exil groß. Doch ein Bündnis gibt es bislang nicht. | |
| Sanktionen gegen Irans Revolutionsgarden: Streit um EU-Terrorliste | |
| Die EU-Staaten streiten über weitere Iran-Sanktionen. Es soll die | |
| Revolutionsgarden treffen – für die iranische Wirtschaft wäre das ein | |
| harter Schlag. | |
| Britisch-iranischer Doppelstaatler: Empörung über Hinrichtung im Iran | |
| Der Iran hat den britischen Staatsbürger Aliresa Akbari exekutiert. Der | |
| britische Premier Sunak spricht von einem „barbarischen Regime“. | |
| Internes Lagebild des Auswärtiges Amts: Iranische Abgründe | |
| Das Auswärtige Amt warnt in einem internen Lagebild vor einer dramatischen | |
| Menschenrechtslage. Das Regime gehe „unerbittlich“ gegen Gegner vor. |