| # taz.de -- Miniserie „Bonn“: Alaaf statt Heil | |
| > Die neue ARD-Serie „Bonn“ schickt eine junge Frau in die Vergangenheit. | |
| > Sie soll den Verfassungsschützer Otto John rehabilitieren. | |
| Bild: Wie kann man damit leben, dass Millionen Menschen ins Gas geschickt wurde… | |
| Es gab da vor ein paar Jahren auf Arte diese herrlich charmante | |
| französische Agentenserie „Au service de la France“ – „Frankreich gege… | |
| Rest der Welt“, der deutsche Titel klang schon gleich eine Nuance weniger | |
| charmant. Der Krieg liegt gerade erst ein paar Jahre zurück, ein blutjunger | |
| Rekrut lernt vor realem historischem Hintergrund den Geheimdienst von innen | |
| kennen, wird mit Familiengeheimnissen konfrontiert und muss rechten | |
| Umstürzlern das Handwerk legen. Die Lässigkeit kommt ihm wie der Serie | |
| dabei nie abhanden, das Titelthema hat der Air-Musiker Nicolas Godin | |
| komponiert … Herrlich! | |
| Wie es aussieht, wenn deutsche Fernsehleute (Regisseurin/Headautorin: | |
| Claudia Garde; Musik: Florian Tessloff) ein hiesiges Pendant vor die im | |
| Grunde gleichen Aufgaben stellen, zeigt der ARD-Sechsteiler „Bonn“. Eine | |
| düstere Szene vom Jahreswechsel 1944/45 setzt den Ton, die folgende springt | |
| genau neun Jahre vor und führt die beiden Heldenfiguren ein, die bei einer | |
| Silvesterparty in London erstmals aufeinandertreffen: die fiktive Toni | |
| Schmidt (Mercedes Müller) und der reale Otto John (Sebastian Blomberg), | |
| über den in der anschließenden „Doku zur Serie“ (21.50 Uhr) der Historiker | |
| Michael Wala sagt: „Nach allem, was wir wissen, ist er kein Verräter | |
| gewesen, und er gehört rehabilitiert.“ Die Aufarbeitung der Vergangenheit | |
| ist ein immerwährender (Programm-)Auftrag. Das ist selbstverständlich kein | |
| Fehler – nur jegliche Lässigkeit damit eben auch perdu. | |
| Der vormalige Widerstandskämpfer Otto John war der erste Chef des 1950 neu | |
| gegründeten Bundesamtes für Verfassungsschutz und wurde nach einem | |
| mysteriösen Aufenthalt in Ostberlin später in der BRD zu einer vierjährigen | |
| Zuchthausstrafe wegen Landesverrats verurteilt. Sein Gegenspieler, der | |
| Leiter des nach ihm benannten BND-Vorläufers „Organisation Gehlen“, hat in | |
| Anspielung auf dessen Rolle im Widerstand über John gesagt: „Einmal | |
| Verräter, immer Verräter!“ Reinhard Gehlen wiederum war als ehemaliger Chef | |
| der Wehrmachts-Abteilung Fremde Heere Ost nichts weniger als ein | |
| Widerstandskämpfer gegen die Nazis und steht nach heutiger Lesart, ebenso | |
| wie der Adenauer-Staatssekretär Hans Globke, exemplarisch für die | |
| tiefbraunen Kontinuitäten in der frühen Bundesrepublik. Kontinuitäten, die | |
| es schlimmsten Kriegsverbrechern, wie dem Eichmann-Vertrauten Alois | |
| Brunner, ermöglichten, sich ins Ausland abzusetzen und dort unbehelligt | |
| ihren Lebensabend im Greisenalter zu beschließen. | |
| Es handelt sich bei „Bonn“ um eine Zeitreiseserie, nur dass man sich den | |
| Hokuspokus mit der Zeitmaschine heute einfach spart. Wie in derzeit | |
| etlichen Produktionen der „Event“-Liga – man denke nur an sämtliche neuen | |
| „Sis(s)i“-Adaptionen – ist eine weibliche Hauptfigur ihren biederen | |
| Zeitgenossen weit voraus, will sich nicht in die ihr von diesen zugedachte | |
| Geschlechterrolle fügen. Und welche Etappe der jüngeren deutschen | |
| Vergangenheit wäre biederer als die bleierne Zeit der 1950er Jahre, in der | |
| die Biedermänner nicht einfach nur harmlose Langweiler, sondern durch eine | |
| einschlägige braune Vergangenheit qualifiziert sind? | |
| Wie all die Globkes, Gehlens, Brunners und (der fiktive) Gerd Schmidt | |
| (Juergen Maurer), der also seine Tochter Toni im Büro des alten Kameraden | |
| Gehlen (Martin Wuttke) unterbringt. Otto John muss die von ihm gleich bei | |
| jener ersten Begegnung in London erkannte „kluge junge Frau“ gar nicht erst | |
| rekrutieren. „Wie kann man eigentlich damit leben, dass Millionen Menschen | |
| ins Gas geschickt wurden“, stellt sie die aus heutiger Sicht richtige | |
| Frage. Klärt en passant den vom Vater manipulierten Verbleib ihres nicht | |
| aus dem Krieg zurückgekehrten Bruders. Wehrt einen biederen Verlobten ab. | |
| Versucht, Gehlens Fluchthilfe für Brunner (André Eisermann) zu vereiteln. | |
| Versteckt sich in TKKG-Manier im Schrank, wenn der Geheimdienstler Gehlen | |
| den Zahlencode für seinen Safe unter dem Lampenfuß nachsehen muss. Das Geld | |
| braucht er, um zusammen mit Tonis Vater eine paramilitärische rechte | |
| Schattenarmee auszurüsten. „Das Ziel von damals ist unser Weg von heute!“, | |
| schwört Gerd Schmidt die alten Kameraden in den alten Uniformen ein. | |
| Nur selten hat dieses übermäßig korrekte, überhaupt nicht charmante | |
| TV-Produkt die simple Wucht der Szene, in der am Ende einer | |
| Karnevalssitzung die Narren den rechten Arm heben, wie sie es von früheren | |
| Massenveranstaltungen gewohnt sind. „Alaaf!“ statt „Heil Hitler!“, nur … | |
| sich ändert, bleibt sich treu. | |
| 16 Jan 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| TV-Serien | |
| Serien-Guide | |
| Agenten | |
| Serien-Guide | |
| Die Wahrheit | |
| Thriller | |
| Fernsehserie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spionage-Serie „Spy/Master“: Ein liebender Agent | |
| Jeder hintergeht jeden, alle verfolgen ihre eigene Agenda und Vertrauen ist | |
| tödlich. Klingt nach Klischee, aber „Spy/Master“ wiegt das geschickt auf. | |
| ZDF-Serie scheitert an Nazi-Satire: Lautes Faschismustheater | |
| Nazis mit Humor das Handwerk zu legen, klingt nach einer guten Idee. Doch | |
| in „Freiheit ist das einzige, was zählt“ funktioniert es leider nicht. | |
| Die Wahrheit: Zermürbt, nicht zerrüttet | |
| Wer wird nach Daniel Craigs letztem Einsatz der neue James Bond? Eine | |
| hochprozentige Spurensuche im Geheimdienstmilieu. | |
| Agenten-Serie „Die Schläfer“: Echte Ostblock-Atmosphäre | |
| Die tschechische Spionage-Serie „Die Schläfer“ auf Arte wirkt oldschool und | |
| authentisch. Nichts sieht nach billiger Kulisse aus, niemand scheint | |
| verkleidet. | |
| Amazon-Serie über Skripal-Anschlag: Gift im Parfümflakon | |
| Eine Miniserie erzählt die Geschichte von Menschen in Salisbury nach dem | |
| Giftanschlag auf Ex-Agent Skripal. Die Spannung ist teils fast | |
| unerträglich. |