| # taz.de -- Waffenstillstand in Kolumbien: Präsident verkündet totalen Frieden | |
| > Staatschef Gustavo Petro verkündet einen Waffenstillstand mit den fünf | |
| > wichtigsten Guerillagruppierungen. Bis Ende Juni soll es | |
| > Friedensverhandlungen geben. | |
| Bild: Einst Guerillero, heute Friedenskämpfer: Gustavo Petro | |
| Bogota rtr/dpa/afp/taz | In Kolumbien macht der von Präsident Gustavo Petro | |
| versprochene Friedensprozess Fortschritte. In der Nacht zum Sonntag gab er | |
| Abkommen für eine Feuerpause und Friedensverhandlungen mit fünf bewaffneten | |
| Gruppierungen in dem südamerikanischen Land bekannt. „Der totale Frieden | |
| wird Wirklichkeit werden“, [1][twitterte der erste linke Präsident | |
| Kolumbiens]. Dies sei ein mutiger Akt, [2][schrieb Petro weiter]. „Der | |
| bilaterale Waffenstillstand verpflichtet die bewaffneten Organisationen und | |
| den Staat, ihn einzuhalten. Es wird einen nationalen und internationalen | |
| Überprüfungsmechanismus geben.“ | |
| Der Waffenstillstand sei mit der „ELN, der Segunda Marquetalia, dem Estado | |
| Mayor Central, den AGC (Autodefensas Gaitanistas de Colombia) und den | |
| Autodefensas de la Sierra Nevada“ vereinbart worden, so Petro. Es handelt | |
| sich um die fünf wesentlichen bewaffneten Gruppen in Kolumbien. | |
| Die Regierung kündigte an, für jede der Organisationen ein Dekret zu | |
| erlassen, in dem die Dauer und die Bedingungen des Waffenstillstands | |
| festgelegt werden. Er soll am 30. Juni enden, kann aber verlängert werden. | |
| ## Vom Guerillero zu Präsidenten | |
| [3][Petro war einst Mitglied der Guerillabewegung M-19]. Der frühere | |
| Guerillakämpfer war im Sommer [4][zum ersten linksgerichteten Staatschef | |
| des südamerikanischen Landes] gewählt worden und hat sich zum Ziel gesetzt, | |
| die bewaffneten Konflikte zu beenden. Die Friedensgespräche [5][hatten im | |
| November] zunächst [6][mit der Guerillaorganisation ELN begonnen]. | |
| Vor einer Woche erklärten sich nach Angaben der Zeitung „El Tiempo“ weitere | |
| Gruppierungen ihrerseits zu einem Waffenstillstand bereit, am vergangenen | |
| Dienstag ließ die ELN einen entführten Marineoffizier frei. | |
| In [7][Kolumbien sind bei Kämpfen] zwischen Regierungstruppen, linken | |
| Rebellengruppen, rechten Milizen und Drogenkartellen [8][zwischen 1985 und | |
| 2018 mindestens 450.000 Menschen] getötet worden. | |
| Bereits [9][2016 hatte die linksgerichtete FARC nach jahrelangen Kämpfen | |
| gegen die kolumbianische Regierung ein Friedensabkommen mit dem Staat] | |
| abgeschlossen und die Waffen abgegeben. 2019 kündigte allerdings eine | |
| kleine Fraktion der FARC die Wiederbewaffnung an, weil das Abkommen mit der | |
| Regierung gebrochen worden sein soll. | |
| 1 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/petrogustavo/status/1609395412431167488 | |
| [2] https://twitter.com/petrogustavo/status/1609396319201726464 | |
| [3] /Wahlsieger-Gustavo-Petro-in-Kolumbien/!5862021 | |
| [4] /Gustavo-Petro-folgt-auf-Ivan-Duque/!5868273 | |
| [5] /Friedensgespraeche-in-Kolumbien/!5896438 | |
| [6] /Friedensgespraeche-in-Kolumbien/!5900089 | |
| [7] /Kolumbiens-Geschichte-der-Gewalt/!5853596 | |
| [8] /Wahrheitskomission-in-Kolumbien/!5861222 | |
| [9] /Friedensprozess-in-Kolumbien/!5353839 | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| ELN | |
| Farc | |
| Gustavo Petro | |
| Frieden und Krieg | |
| Waffenstillstand | |
| Guerilla | |
| Gustavo Petro | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungskrise in Kolumbien: Fünf Millionen Pesos in Bar | |
| Gegen das engste Umfeld von Kolumbiens Präsidenten Petro wird ermittelt. Es | |
| geht um illegales Abhören und Bargeldkoffer in Privatwohnungen. | |
| Farc-Dissidenten in Kolumbien töten Kinder: Regierung setzt Waffenruhe aus | |
| Nach jahrelangen Konflikten verhandeln Kolumbien und die Rebellen über | |
| Frieden. Die Ermordung von vier Kindern führt zu einem Rückschritt. | |
| Friedensgespräche mit ELN in Kolumbien: Auswegsuche beim Weg zum Frieden | |
| Zu Silvester waren in Kolumbien die Friedensgespräche durcheinander | |
| geraten. Jetzt versuchen beide Seiten, die Fäden wieder aufzunehmen. | |
| Bürgerkrieg in Kolumbien: Petros peinliches Vorpreschen | |
| Auch wenn der Präsident ihn bereits verkündet hatte, lässt der | |
| Waffenstillstand in Kolumbien auf sich warten. Die ELN will vorerst | |
| verhandeln. | |
| Friedensgespräche in Kolumbien: Ein Lichtblick | |
| Mehrere Entwicklungen im bewaffneten Konflikt mit der ELN in Kolumbien | |
| geben Anlass zur Hoffnung. Euphorie ist aber fehl am Platz. | |
| Friedensverhandungen in Kolumbien: Schwierig, aber den Versuch wert | |
| Kolumbiens Regierung verhandelt mit den Guerillas von der ELN. Gut so – | |
| aber mit Venezuela am Tisch hat dies ein Geschmäckle. | |
| Gustavo Petro folgt auf Ivan Duque: In Kolumbien beginnt der Wandel | |
| Noch nie hatte das Land einen linken Präsidenten. Am Sonntag wird er ins | |
| Amt eingeführt. Auch sein Kabinett sorgt für Aufsehen. |