| # taz.de -- Schmelzende Gletscher: Grönland bald grün | |
| > Der Eisschild der größten Insel der Welt schmilzt schneller, als viele | |
| > dachten. Das Gletscherwasser enthüllt dabei lange Verborgenes. | |
| Bild: Für viele Schollen wird das Eis dünner | |
| Berlin taz | Wissenschaftler:innen, die im T-Shirt und Shorts Volleyball | |
| spielen, eine Landebahn, die so angetaut ist, dass mit Kufen ausgestattete | |
| Flugzeuge nicht auf ihr landen können: Schon wieder gab es in diesem Sommer | |
| Nachrichten über Temperaturrekorde in Grönland. | |
| Auf der Forschungsstation Summit Station, auf der die | |
| Durchschnittstemperaturen auch in den wärmsten Monaten des Jahres nicht | |
| über minus 10 Grad Celsius steigen, wurde 2012 der bislang ungeschlagene | |
| Rekord von 2,2 Grad gemessen. Auch im Sommer 2021 lagen die Temperaturen | |
| knapp über null, und es regnete – extrem ungewöhnlich für die 3.216 Meter | |
| Höhe, auf denen die Station liegt. | |
| Seit einem Vierteljahrhundert schmilzt in den grönländischen Sommern | |
| [1][mehr Eis weg], als in den Wintern dazukommt. Allein zwischen dem 15. | |
| und dem 17. Juli dieses Jahres schmolzen pro Tag sechs Milliarden Tonnen | |
| Wasser, also über 7,2 Millionen olympische Schwimmbecken an einem | |
| Wochenende. „Unsere [2][Vorstellung vom ewigen Eis] müssen wir überdenken�… | |
| sagt Angelika Humbert, Glaziologin am Alfred-Wegener-Institut in | |
| Bremerhaven. | |
| Mit Hilfe von Computermodellen erforscht Humbert das Abschmelzen des | |
| Grönlandeises. Neben Flugzeugradar- und Satellitenbildern kommen für diese | |
| Modelle auch Daten aus Eisbohrkernen zum Einsatz. Ihre langen Zylinder sind | |
| wie ein 2.000 Jahre altes Klimaarchiv. Winter- und Sommerschnee sehen | |
| unterschiedlich aus und markieren so die einzelnen Jahre. In einem Bohrkern | |
| aus dem Bereich der Summit Station sind neun einzelne Jahre erkennbar, in | |
| denen eine Schmelzschicht aus Wasser auf dem Eis lag. Die ersten sechs | |
| Jahre sind 244, 753, 758, 992, 1094 und 1889. Die letzten drei sind 2012, | |
| 2019 und 2021. | |
| ## Große Wasserflächen in Grönland | |
| 2014 tropfte in Grönland plötzlich Wasser aus einem dieser Kerne. | |
| „Skurril“, sagt Angelika Humbert. Denn normalerweise, erklärt sie, sei der | |
| Firn kalt genug, dass das über den Sommer in den Gletscher hineingelaufene | |
| Wasser im Winter wieder gefriere. | |
| Firn ist mindestens ein Jahr alter Schnee, der zwischen dem Gletschereis | |
| und der frischen Schneedecke liegt. Durch Druck wird er über die Jahre zu | |
| neuem Gletschereis. | |
| Die Wassertafel erstreckt sich in Grönland über Tausende von | |
| Quadratkilometern und ist für die Wissenschaft ein weiteres Indiz, dass die | |
| Gletscher immer schneller schmelzen. Während in der Antarktis Eis vor allem | |
| durch das Kalben der Gletscher, also ihr Abbrechen ins Meer, verloren geht, | |
| ist es in Grönland das Schmelzen an der Oberfläche. | |
| Allein durch die Kraft des Nordöstlichen Eisstroms, genannt Negis, könnte | |
| der Meeresspiegel um 13 bis 15 Millimeter ansteigen. Dieser transportiert | |
| Eis und Schmelzwasser aus dem Landesinneren an die Küste. Bis vor Kurzem | |
| ging die Forschung noch von 1,5 bis 3 Millimeter Anstieg durch den Negis | |
| aus. Denn normalerweise bremsen ihn Gletscher wie der Zachariae Isstrøm. | |
| Wenn diese schmelzen, schwindet jedoch ihre Bremskraft. Das Fachblatt | |
| [3][Nature veröffentlichte im November eine Studie] zu dem Thema. | |
| ## Rechenmodelle bilden Unsicherheiten nicht ab | |
| Co-Autorin Angelika Humbert ist frustriert, wie weit ihre Computermodelle | |
| immer noch danebenliegen: „Wir haben uns diese Systeme lange zu einfach | |
| vorgestellt.“ Das Problem sei, dass Modelle zum Rechnen oft eine Linearität | |
| bräuchten, also dass die Veränderung eines Faktors zu einer proportionalen | |
| Veränderung eines weiteren Faktors führe. | |
| Das sei in der Realität aber oft nicht so. „Die Abschätzung von | |
| Unsicherheiten ist unglaublich schwer“, erklärt Humbert. Die Forschung | |
| müsse dafür noch viel genauer verstehen, wie Gletscher sich bewegen und wie | |
| ihr Kalben funktioniert. | |
| Das [4][Abschmelzen der Grönländischen Gletscher] wird, wie andere | |
| Klimaereignisse auch, durch sogenannte Feedback-Loops bestimmt. Ein | |
| besonders wichtiger Mechanismus ist das sogenannte Melt-elevation Feedback, | |
| das man mit Schmelz-Höhen-Rückkopplung übersetzen könnte. | |
| Wissenschaftler:innen benutzen bei der Erklärung dieses Kreislaufs das | |
| Bild vom Bergsteigen: Je tiefer man von oben ins Tal steigt, desto wärmer | |
| wird es. Ähnliches passiert mit dem Eis: Je mehr in den hohen Lagen | |
| schmilzt, desto tiefer sinkt der Gipfel und erreicht wärmere Luftschichten, | |
| was das Schmelzen wiederum beschleunigt. | |
| ## Grönlandeis ist als Kipppunkt relativ gut erforscht | |
| Dieser sich selbst verstärkende Effekt ist ein sogenannter positiver | |
| Feedback-Loop. Ein negativer Feedback-Loop ist, dass wärmere Luft mehr | |
| Feuchtigkeit aufnimmt und es dadurch auf dem grönländischen Eisschild mehr | |
| schneit. Dieser Schnee wird im Laufe der Zeit nicht nur zu neuem Eis. Seine | |
| Helligkeit sorgt außerdem dafür, dass mehr Sonnenlicht reflektiert wird, | |
| als das bei grauem Eis der Fall ist. Ein solcher Kreislauf wirkt der | |
| Erwärmung des Eises also entgegen. | |
| „Positive und negative Feedback-Loops spielen gegeneinander“, erklärt | |
| Niklas Boers. Der Physiker forscht am Potsdam Institut für | |
| Klimafolgenforschung und an der Technischen Universität München zu | |
| [5][Erdsystemen und deren Kipppunkten]. Das globale Klimasystem hat | |
| unterschiedliche überregionale Bestandteile wie das Grönlandeis oder den | |
| [6][Amazonas]. Wenn durch den menschengemachten Klimawandel bei einem | |
| dieser Bestandteile eine kritische Schwelle erreicht wird, führt das zu | |
| großskaligen, praktisch unumkehrbaren Veränderungen im Klimasystem. | |
| Trotz der Überraschungen, mit denen sich die Glaziolog:innen in den | |
| letzten Jahren herumschlagen mussten, sei das Grönlandeis laut Boers noch | |
| einer der relativ gut verstandenen Kipppunkte. „Die Modelle zeigen, dass es | |
| einen kritischen Temperaturwert gibt, an dem der aktuelle Zustand des | |
| Eisschilds seine Stabilität verliert.“ | |
| Doch anders als etwa beim Kipppunkt des Amazonas-Regenwalds sind die | |
| Zeitskalen, auf denen die Gletscherschmelzen ablaufen, sehr groß. Das macht | |
| es für die Forschung kompliziert. Boers benutzt das Bild einer Treppe: | |
| „Möglicherweise haben wir zunächst einen Meter Meeresspiegelanstieg, | |
| gefolgt von einer Stabilisierung des Systems bei geringerer Höhe des | |
| Eisschilds, bis der nächste kritische Schwellenwert erreicht wird und so | |
| weiter.“ | |
| ## Schmelzendes Grönlandeis hat anderswo Folgen | |
| Wie sehr die Erdsysteme miteinander zusammenhängen, zeigt der Einfluss des | |
| schmelzenden Grönlandeises auf einen anderen Kipppunkt: die Atlantische | |
| Umwälzzirkulation, auch AMOC genannt. Sie verbindet die Ozeane auf dem | |
| Planeten zu einem globalen Kreislauf. Warmes Wasser fließt im Atlantik aus | |
| den Tropen in Richtung Norden. Dort kühlt es ab und sinkt nach unten, weil | |
| kaltes und salzhaltiges Wasser schwerer ist. | |
| Süßwasser aus den schmelzenden Gletschern verändert jedoch den Salzgehalt | |
| im Meer und könnte so dazu beitragen, dass diese Zirkulation gestört wird | |
| oder sogar abbricht. Wann das passieren wird, ist unklar. Sicher ist, darin | |
| sind sich weltweit Wissenschaftler:innen einig, dass jedes Gramm CO2 | |
| in der Atmosphäre die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen dieser | |
| Kipppunkte erhöht. | |
| Wann genau also Grönland grün wird, ist ungewiss. Umso klarer ist jedoch, | |
| dass der große weiße Fleck am nördlichsten Ende der Welt nicht auf ewig | |
| weiß bleibt – und viele Küstengebiete weltweit verschwinden werden. | |
| 20 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Eis-in-Groenland-schmilzt/!5891319 | |
| [2] /Die-Wahrheit/!5898985 | |
| [3] https://www.nature.com/articles/s41586-022-05301-z | |
| [4] /Folgen-des-Klimawandels/!5907127 | |
| [5] /Klimaforscherin-ueber-Kipppunkte/!5904202 | |
| [6] /Studie-zur-Klimakrise/!5839664 | |
| ## AUTOREN | |
| Teresa Wolny | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Grönland | |
| Gletscher | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Grönland | |
| Robben | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wanderung durch Grönland: Die Eisbrecherin | |
| Fast zwei Jahre lang hat Geertje Marquardt sich auf ihre | |
| Grönland-Expedition vorbereitet. Nun ist sie zurück. Mit Verletzungen, die | |
| noch heilen. Und Erfahrungen, die sie selbst noch nicht fassen kann. | |
| Forschung über Robbengeschrei: Stilles ewiges Eis | |
| Robben rufen weniger und bekommen vielleicht weniger Junge, wenn das Eis am | |
| Südpol schmilzt. Das hat ein Team des Alfred-Wegener-Instituts | |
| herausgefunden. | |
| Wanderung durch Grönland: Am eisigen Ende der Welt | |
| Bevor sie 50 ist, will Geertje Marquardt die größte Insel der Erde | |
| durchqueren. Seit anderthalb Jahren trainiert sie dafür. Was will sie | |
| finden? | |
| Auftauende Permafrostböden: „Ein gewaltiger Unterschied“ | |
| Auf der Nordhalbkugel taut der Klimawandel Böden auf, die eigentlich | |
| dauergefroren sind. Forscher:innen untersuchen, was der Verlust | |
| bedeutet. | |
| Klimaforscherin über Kipppunkte: „Die Bauklötze stürzen ein“ | |
| Klimaforscher:innen reden von unterschiedlich vielen Kipppunkten. | |
| Ricarda Winkelmann erklärt, warum das so ist, und räumt mit Unklarheiten | |
| auf. | |
| Folgen des Klimawandels: Gletscher in Gefahr | |
| Eine Studie zeigt: Die Hälfte der Gletscher wird bis zum Jahr 2100 | |
| verschwinden. Selbst bei Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels drohen drastische | |
| Folgen. |