| # taz.de -- Nach der Pandemie: Endlich wieder krank zur Arbeit | |
| > Die Pandemie wird zur Endemie, sagt Christian Drosten. Längst schleicht | |
| > sich das alte „Normal“ in den Alltag ein. Nur: Wollen wir das überhaupt? | |
| Bild: Gesundheit! | |
| Diese eine zaghafte Hoffnung hatte es von Anfang an gegeben, in der | |
| Pandemie, neben all der Angst und Ungewissheit. Diese Hoffnung, dass die | |
| Krise langfristig auch Gutes haben könnte. Vielleicht würden wir weniger | |
| konsumieren? Uns insgesamt verkleinern, besinnen auf das Wesentliche? | |
| Weniger fliegen? Und vielleicht nie, nie, nie wieder krank oder kränklich | |
| ins Büro gehen? Schließlich hielten im Frühjahr 2020 plötzlich Menschen | |
| Konferenzen vom Küchentisch aus ab. Manche gaben Fernsehinterviews auf der | |
| Couch. | |
| Während all das Antikapitalist:innen und Umweltschützer:innen | |
| hoffnungsvoll stimmte, wollten Konservative und Wirtschaftsliberale am | |
| liebsten so schnell wie möglich zurück zum „Normal“ der präpandemischen | |
| Zeit. Es sind wohl auch diejenigen, die Corona stets ausschließlich als | |
| Störung der Abläufe begriffen haben, die jetzt jede Erinnerung an die | |
| Pandemie schnellstmöglich tilgen möchten – Masken weg, lieber heute als | |
| morgen. Ungeachtet dessen, dass Masken unglaublich nützlich sind und kaum | |
| Nachteile haben. FFP2-Masken schützen nicht nur vor Corona, sondern auch | |
| vor anderen Atemwegserkrankungen. In Zeiten, in denen Kliniken mal wieder | |
| am Limit sind und [1][das RS-Virus vor allem Kinder gefährdet], sind sie | |
| ein einfaches Mittel. Aber der Diskurs in Deutschland verkämpft sich an | |
| ihnen als politisches Symbol. | |
| FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai rief die Bundesländer vergangenen | |
| Mittwoch auf, die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen sofort abzuschaffen: | |
| „Es gibt keine Grundlage mehr für Grundrechtseinschränkungen. Auch die | |
| Bundesländer müssen handeln und auf die veränderte Lage reagieren.“ Auch | |
| Justizminister Marco Buschmann (FDP) forderte: Weg mit den Schutzmaßnahmen. | |
| Hintergrund ist, dass der Chefvirologe der Charité, Christian Drosten, im | |
| Tagesspiegel gesagt hatte: Deutschland befinde sich in der ersten | |
| endemischen Coronawelle – die Pandemie sei vorbei. | |
| Was meint Drosten damit? Der Übergang von der Pandemie zur Endemie bedeutet | |
| erst einmal lediglich, dass die meisten in Deutschland lebenden Menschen | |
| eine Grundimmunität haben. Sie werden sich wohl regelmäßig anstecken, aber | |
| mit meist vergleichsweise „milden“ Verläufen. Das heißt jedoch nicht, dass | |
| Corona oder Long Covid plötzlich auf die leichte Schulter zu nehmen sind. | |
| Noch immer sterben viele Menschen daran, selbst milde Verläufe können | |
| Gehirn, Lunge, Herz und Nieren schädigen. | |
| ## Das Wort „vorbei“ ist trügerisch | |
| [2][Nun diskutierten die Koalitionspartner darüber, wie mit dieser | |
| Information umzugehen ist]. Grüne und SPD sprechen sich für ein Beibehalten | |
| der Maßnahmen bis April aus – wie vorgesehen. Die FPD scheint nur das Wort | |
| „vorbei“ gehört zu haben. | |
| Das Wort ist trügerisch. Man kann die Lage mit Malaria vergleichen. Malaria | |
| ist endemisch, kann aber bekanntermaßen auch tödlich sein. Mike Ryan von | |
| der Weltgesundheitsorganisation (WHO) formulierte es im März so: „Wenn eine | |
| Krankheit endemisch wird, kann sie immer noch Leid und Tod verursachen.“ | |
| Das macht natürlich Angst. Vor allem, wenn die Gesellschaft mit einem | |
| solchen Risiko zu leben lernen muss. | |
| Deutschland befindet sich an einem Punkt maximaler Unentschiedenheit, was | |
| die Haltung zu Corona angeht. Laut einer repräsentativen Umfrage von YouGov | |
| sagen 64 Prozent, die Pandemie sei für sie noch nicht vorbei. Derweil | |
| wollen nur 52 Prozent die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln | |
| noch behalten, 41 wollen sie loswerden. Eindeutige Mehrheiten sehen anders | |
| aus. | |
| Derweil schleicht sich das präpandemische „Normal“ von selbst wieder ein. | |
| [3][Fast jede zehnte Person geht trotz Corona-Infektion zur Arbeit], ergibt | |
| eine Befragung der Krankenkasse pronovaBKK vom September. Dafür kann es | |
| viele Gründe geben: weil man Kolleg:innen nicht „im Stich“ lassen will, | |
| weil ein Projekt dringend fertig werden muss, weil es „nur“ ein Schnupfen | |
| ist, weil man Angst hat, den Job zu verlieren. Es ist schon fast wieder wie | |
| die „alte“ Welt, dieser Hyperkapitalismus, in dem die meisten sich dringend | |
| unersetzlich fühlen möchten. Klar: Mancherorts müssen | |
| Arbeitnehmer:innen damit rechnen, gekündigt zu werden, wenn sie nicht | |
| arbeiten. Manche Menschen arbeiten freiberuflich und haben keine Wahl. Aber | |
| selbst diejenigen, die eine Wahl hätten, hängen häufig am Anspruch der | |
| eigenen Unersetzlichkeit. | |
| ## Es hängt an allen, dass es besser wird | |
| Es geht nicht um eine Woche Krankschreibung bei jedem Nieser. Aber wer | |
| ignoriert, dass der Körper schlapp macht, um alle Aufgaben zu erfüllen, | |
| handelt fahrlässig. Wer alle zwei Minuten zum Taschentuch greift („Keine | |
| Angst, kein Corona, nur eine Erkältung!“), der hätte vielleicht im Bett | |
| bleiben sollen. | |
| Wie schön das wäre, wenn wir durch die Pandemie gelernt hätten, unsere | |
| Körper ernster zu nehmen. Gelernt hätten, unserem Organismus die Auszeiten | |
| zu gönnen, die er nun mal regelmäßig braucht. Wenn wir unsere psychische | |
| Gesundheit ernst genug nähmen. Wenn Deadlines sich selbstverständlicher | |
| nach hinten verschieben dürften. Gesundheit und Krankheit müssten dafür als | |
| Gegebenheiten akzeptiert werden – statt als etwas, das sich nach Terminen | |
| zu richten hat. | |
| Das ist Selbstfürsorge, aber es ist auch systemische Fürsorge. Es hat mit | |
| Rücksicht zu tun, die Erkältung nicht ins Büro oder ins Geschäft zu | |
| schleppen. Es ist vernünftig, auf Regeneration zu achten, anstatt unsere | |
| Leistungsfähigkeit ständig auszureizen. | |
| Es hängt an Arbeitgeber:innen, eine Atmosphäre zu schaffen, in der es | |
| okay ist, krank zu sein. Es ist aber auch an der Politik. | |
| [4][Selbstständige etwa müssen gesetzlich besser abgesichert werden.] Und | |
| auch Arbeitnehmer:innen müssen Körper und Psyche ernster nehmen. | |
| Hatschi, hier ist Ihr Kaffee, haben Sie eine schöne postpandemische Zeit, | |
| schneuz. | |
| 2 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Medizinerin-ueber-Folgen-des-RS-Virus/!5902304 | |
| [2] /Debatte-ueber-Ende-der-Corona-Massnahmen/!5901384 | |
| [3] https://www.pronovabkk.de/media/pdf-downloads/unternehmen/studien/arbeiten2… | |
| [4] /Gesetz-wird-geprueft/!5904622 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicole Opitz | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Krankheit | |
| Gesundheitspolitik | |
| Arbeit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona und psychische Gesundheit: Nach der Pandemie | |
| Die Coronapandemie hat bis heute Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. | |
| Die Regierung beschloss deshalb am Mittwoch ein Maßnahmenpaket. | |
| Covid-19 in Deutschland: Neuer Zwist um Coronakurs | |
| Maske auf oder Maske ab? Die Ampelkoalition beginnt das vierte Coronajahr | |
| mit einem neuerlichen Streit über den Umgang mit der Pandemie. | |
| Debatte über Ende der Maskenpflicht: Weiter Zoff um Coronaregeln | |
| Die FDP drängt auf ein Ende der Maskenpflicht in Zügen und Bussen. | |
| Bundesgesundheitsminister Lauterbach will lieber noch abwarten. Und der | |
| Kanzler? | |
| Debatte über Ende der Corona-Maßnahmen: Die Ampel ist uneins | |
| Der Virologe Christian Drosten sieht Corona nun als endemisch an. Fallen | |
| bald die Schutzmaßnahmen? Die Koalition streitet darüber. | |
| Verlängerung der Corona-Maßnahmen: Berlin bremst bei Masken-Aus | |
| Gesundheitsverwaltung plant aktuell kein Ende von Maskenpflicht im ÖPNV. | |
| Senat berät im Januar über auslaufende Verordnung. |