Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Ein Horn für Asiens Ständer
> Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (160): Nashörner sind
> gewichtige, kräftige Tiere und äußerst vom Aussterben bedroht.
Bild: SOS! Save our souls: Panzernashornkuh Betty, hier 2008, mit Töchterchen …
„Das Nashorn ist das Tier für die großen Fragen im Leben“, heißt es in d…
„Portrait ‚Nashörner‘“ (2017) von Lothar Frenz. Einst waren sie bis na…
Sibirien verbreitet. Heute gibt es noch fünf Arten: Das Breitmaul- und das
Spitzmaulnashorn leben in Afrika, das Java-, Sumatra- und Panzernashorn in
Asien. Alle fünf sind vom Aussterben bedroht, vor allem weil Wilderer sie
wegen ihres Horns jagen, das unter anderem in China als Potenzmittel gilt,
weswegen man für ein Kilo bis zu 60.000 Euro zahlt, obwohl die Hörner nur
aus Keratin bestehen wie unsere Fingernägel.
Von den Javanischen Nashörnern leben noch ganze 67. „Bis vor Kurzem gab es
Vertreter dieser Nashornart auch noch in Vietnam, dort sind sie aber
ausgestorben. Nun kommen sie nur noch in einem Nationalpark auf Java vor“,
schreibt tierarten.de.
Die FAZ berichtete über das letzte Sumatra-Nashorn: „Nur wenige Wochen
nachdem zum ersten Mal nach 40 Jahren wieder ein Sumatra-Nashorn gesichtet
worden war, ist das Tier auch schon verendet. Der erste Lebendkontakt mit
dem Nashorn hatte bei Tierschützern große Hoffnungen geweckt.“
Auf geo.de heißt es über die afrikanischen Breitmaulnashörner: „In Afrika
erlegen Wilderer alle 8,3 Stunden ein Nashorn. Besonders gefährlich ist es
für die Tiere in Südafrika, denn dort hält sich kaum einer an die Regeln
und Gesetze, die sie vor der Jagd schützen sollen. 2013 wurden insgesamt
1.000 Tiere getötet. Viele bleiben nicht mehr übrig.“
## Mörderische „Burenmafia“
Regelrechte Banden gibt es in Südafrika, „Burenmafia“ genannt, mit
Hubschraubern ausgerüstet: Die Ranger in den Reservaten erschießen deren
Jäger, wenn sie sie erwischen. Es ist ein „Rhino-War“. Tierschutzstiftungen
wollen deshalb schnellstmöglich viele Nashörner nach Botswana oder Kenia
bringen. Dort sind die Tiere sicherer.
Das Magazin Focus schrieb vor ein paar Jahren noch: „‚Sudan‘ ist das letz…
männliche Breitmaulnashorn auf der Erde. Um es gegen Wilderer zu schützen,
wird das Tier 24 Stunden am Tag von einer paramilitärischen Einheit
bewacht. Denn skrupellose Wilderer lauern nur darauf, das gigantische Tier
zu erlegen. Weltweit ist die Nashorn-Population in den vergangen 50 Jahren
um 96 Prozent gesunken. Besonders betroffen sind die Nördlichen
Breitmaulnashörner.“
Zusammen mit zwei weiblichen Artgenossen streifte Sudan in Kenia durch das
Ol Pejeta Conservancy, das größte ostafrikanische Schutzgebiet für
Nashörner. Dort hoffte man, dass die drei irgendwann Nachwuchs bekämen.
„Doch der einzige Weg führt wohl über künstliche Befruchtung“, so das
Magazin.
Der Tagesspiegel berichtete 2021 über solch eine technische Lösung:
„Forscher vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
beabsichtigen, zusammen mit anderen Instituten, das Nördliche
Breitmaulnashorn mit neuer Stammzelltechnologie vorm Aussterben zu
bewahren. Der Plan ist, dessen Eier nach einer künstlichen Befruchtung in
eine Leihmutter einzubringen – vermutlich in Südliche Breitmaulnashörner,
von denen es noch ein paar mehr Tiere gibt.“ Aber woher den Samen dafür
nehmen, nachdem etwa in Kenia Sudan 2018 an Altersschwäche starb?
## Ernster Krieg um Rhinos
In Afrika gibt es neben den Nationalparks viele private Tierreservate,
meist von Weißen, einige haben sich der Aufgabe verschrieben, verwaiste und
verletzte Nashornbabys, deren Mütter von Wilderern in den Nationalparks
getötet wurde, aufzuziehen. Neben reichen Gönnern brauchen sie ständig
Jugendliche aus aller Welt als Volontäre. Diese schreiben anschließend
Bücher über ihre Arbeit „als Wildhüter in Afrika“. Erwähnt sei Sebastian
Hilperts Buch „Überleben“ (2019), in dem es vorwiegend um eine 46.000
Hektar große Nashorn-Auffangstation in Südafrika geht. Er meint, dass viele
Volontäre dort „nicht den Ernst des Rhino-Wars verstehen“, sie wollen bloß
„Selfies mit Nashörnern“ machen.
Die Besucher der Reservate sind aber auch nicht besser, deswegen sind nicht
wenigen Besitzern der sogenannten Nashorn- oder Elefanten-Sanctuaries
Trophäenjäger lieber als Safaritouristen: Einer mit Gewehr bringt so viel
Geld wie hundert mit Kamera und macht weniger Arbeit.
Als der inzwischen gestorbene Besitzer des südafrikanischen Wildreservats
Thula Thula, Lawrence Anthony, erfuhr, dass nur noch vier Nördliche
Breitmaulnashörner im kongolesischen Nationalpark Garamba wild leben,
entschloss er sich, sie zu retten – vergeblich, sie verschwanden im
ugandisch-südsudanesischen Guerillakrieg: „Naturschutz in Afrika zu
betreiben, heißt einzusehen, dass man diesen Krieg nicht gewinnen kann“,
schreibt er in seinem Bericht: „Das letzte Nashorn: Was ich von einer
aussterbenden Tierart über das Leben lernte“ (2020).
## Erschossen im Tierpark
Ein tschechischer Zoo entschloss sich danach, seine ebenfalls vier
Nördlichen Breitmaulnashörner in einem schwer bewachten Schutzgebiet in
Kenia frei zu lassen. Und in einem Pariser Zoo haben Wilderer 2017 frontal
ein Breitmaulnashorn erschossen und ihm sein Horn abgesägt.
Der niederländische Schriftsteller Lodewijk van Oord hat einen Roman –
ebenfalls mit dem Titel „Das letzte Nashorn“ – geschrieben. Darin geht es
um den Amsterdamer Zoo, dessen Einnahmen zurückgehen, weswegen der neue
Direktor aus dem Zoo einen attraktiven Event- und Themenpark machen will.
Er engagiert eine südafrikanische Nashornexpertin und beginnt mit dem
Themenpark „Afrika“. Die Attraktion darin sollen drei Exemplare einer
Nashornart werden, von denen es nur noch acht auf der Welt gibt. Aber alles
geht schief. Viele Rezensenten und Literaturkritikerinnen betonten, das
Buch rege „zum Nachdenken“ an.
Die Gründerin des kenianischen Rhino-Schutzparks Ngare Sergoi, Anna Merz,
erzählt in „Begegnungen mit (anderen) Tieren“ (2022) von ihrem Nashorn
Samia, das seine Mutter nicht annehmen wollte und von der Autorin
aufgezogen wurde: „Als winziges Baby schlief sie in meinem Bett, was zu
Eheproblemen führte, weil sie unglaublichen Dreck macht“, schreibt Merz.
Zehn Jahre waren Samia und Anna Merz schließlich „Gefährtinnen“. In dieser
Zeit „lehrte sie mich sehr vieles über die Nashornwelt, was ich anders nie
hätte lernen können“. So bot Samia ihr auf steilen Pfaden oder wenn sie
hingefallen war, ihren Schwanz an, damit sie sich daran hochziehen konnte:
Später beschützte sie Anna Merz vor dem wilden Nashornbullen Kenu, der 1995
Vater von Samias erstem Kind wurde.
Die Autorin versuchte ihrerseits, Samia etwas beizubringen: Um deren
Geruchssinn zu schulen, versteckte sie sich, hoffend, dass Samia nach ihr
schnüffeln würde. „Stattdessen ging sie zum Gartentor, machte es auf, um
die Hunde herauszulassen, und galoppierte dann hinter ihnen her direkt zu
mir.“ Für Merz sprach dies für Samias „unglaubliche Intelligenz“. Nash�…
sind also „keineswegs einzelgängerische, übellaunige, dumme Tiere“.
19 Dec 2022
## AUTOREN
Helmut Höge
## TAGS
Tierschutz
Biologie
Nashörner
Jagd
Zoologie
Astrologie
Tiere
Fußball
Lionel Messi
Pandabären
Einhörner
Tiere
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“: Wenn der Löwe nicht weglaufen kann
Trophäenjagd ist letztes Jahrhundert? Auf Europas größter Jagdmesse gibt es
sogar Reisen, bei denen Wildtiere im Gehege geschossen werden können.
Die Wahrheit: Ganz famose Schnuppertiere
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (162): Der Fall
Schnabeltier – ein biologisches Wunder mit interessanter Kloakenfunktion.
Die Wahrheit: „Und Buddha sah, es war gut“
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (161 – Teil 2 und Ende):
Wie geht es den chinesischen Sternzeichentieren? Und was bedeuten sie?
Die Wahrheit: Faunas Abschied von Buddha
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (161 – Teil 1): Wie geht
es den chinesischen Sternzeichentieren? Und was bedeuten sie?
Artenschutz in Simbabwe: Kicken gegen die Wilderei
Die illegale Nashorn-Jagd in Simbabwe ist auch Folge sozialer Probleme. Was
tun? Zum Beispiel Fußball spielen – in der Rhino Cup Soccer League.
Die Wahrheit: Breaking News: Messi wird Papst
Franziskus tritt zurück +++ Vatikan im Chaos +++ Argentinien am Abgrund +++
Infantino heilig gesprochen +++ Weltlage verschärft sich +++
Die Wahrheit: Porno im Glashaus
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (159): Mit Pandas wird
schmutzige Politik gemacht, und sie pflanzen sich schwer fort.
Die Wahrheit: Ellenlanges Horn und noch viel mehr
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (158): Das Einhorn ist ein
Fabeltier und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.
Die Wahrheit: Immer auf Sendung dank Antennen
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (157): Riechende und
schmeckende Hummer können bis zu 100 Jahre alt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.