Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Ellenlanges Horn und noch viel mehr
> Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (158): Das Einhorn ist
> ein Fabeltier und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.
Bild: Wunder über Wunder: Ein wunderschönes Einhorn der US-Malerin Muriel Kal…
Das Einhorn ist ein Fabelwesen mit einem geraden Horn auf der Stirn. Seit
dem Mittelalter gilt es den Christen als das edelste aller Fabeltiere und
ist ein Symbol für das Gute. Seine „Erstbeschreibung“ erfolgte durch den
Leibarzt zweier Perserkönige um 400 vor unserer Zeit: „Das Einhorn gleicht
dem Pferde, ist nur ein wenig größer, weiß am Körper und rötlich am Kopf.
Seine Augen sind blau und auf der Stirn trägt es ein einziges, mächtiges,
eine Elle langes Horn.“
Auch Julius Cäsar erwähnt das Einhorn – in seinem Feldzugsbericht „De Bel…
Gallico“ (um 50 vor unserer Zeit). Diese seltsamen Wesen sollten ihm
zufolge im Herzynischen Wald leben. Ist schon sein Bericht als historische
Quelle umstritten, so erst recht die Einhorn-Passage darin, bei der das
netzwerk-kryptozoologie.de vermutet, dass es sich um einen „späteren
Einschub in den Text“ handelt. Für den US-Autor Odell Shepard zeigt er
jedoch eher, „dass selbst größte Geister der Geschichte an das Einhorn
glaubten.“
## Horn aus Mammutstoßzahn
Ob es Einhörner jemals gab, könnten heute nur Archäologen positiv
beantworten – anhand von Hornfunden. Die gibt es auch, aber eine
Ausstellung über „Irrtümer & Fälschungen“ im Museum für Archäologie in
Herne 2018 zeigte, dass das Skelett des „Einhorns von Quedlinburg“, das auf
Knochenfunden von 1663 im Harz basiert, von verschiedenen Tieren stammt –
das Horn vermutlich aus den Überresten eines Mammutstoßzahns.
Auf geo.de werden zwei Nicht-Fakes angeboten. Erstens ein Reh im
italienischen Wildreservat Prado, das auf seiner Stirn ein einzelnes Horn
trug, was ein sehr seltener Fehler im Erbmaterial des Tieres war. „Manche
Wissenschaftler“, so geo.de, „vermuten, ähnliche Genmutationen könnten au…
für die Entstehung des Einhorn-Mythos verantwortlich gewesen sein.“ Und zu
denen, die behaupteten, das Einhorn wirklich gesehen zu haben, „gehörte der
berühmte Reisende Marco Polo. Ganz falsch lag er nicht: Allerdings war sein
‚Einhorn‘ wohl ein Nashorn.“
## Nashorn gegen Erektionsproblem
Und Nashörner gibt es noch immer, sie sind vom Aussterben bedroht – gerade
wegen ihres Horns, das pulverisiert gegen Erektionsprobleme helfen soll.
Wenn, dann sah Marco Polo ein asiatisches Nashorn, das ein dem Nasenbein
entwachsenes Horn trägt, das wie unsere Fingernägel aus Keratin besteht.
Afrikanische Nashörner haben zwei hintereinander gesetzte Hörner.
Ebenfalls ein mit Horngewebe überzogenen hohen Auswuchs auf dem Kopf hat
der heute noch lebende Kasuar: ein Laufvogel, der in den Regenwäldern
Neuguineas und Queensland lebt. Sein Horn hat eine helmartige Form, wie sie
ähnlich auch verschiedene Armeeangehörige und Stewardessen tragen; diese
Helme nennt man dann „Schiffchen“.
Das Online-Wissenschaftsmagazin spektrum.de lieferte 2019 mehrere
Erklärungen für das Kasuar-Horn, die alle auf folgenden Nutzen abheben: Es
soll Schutz vor Kopfverletzungen bei schnellen Bewegungen im dichten Wald
bieten – Kasuare halten aber ihren Kopf immer gerade, und eine
Schutzfunktion des Helms tritt erst bei geneigtem Kopf ein.
Die Größe des Helms soll den sozialen Status eines Individuums
widerspiegeln und somit eine Rolle im Sozialverhalten spielen. Ebenso soll
der Helm wichtig sein für die tieffrequente akustische Kommunikation der
Kasuare. Jüngste Forschungen kommen nun zu dem Ergebnis, dass der Helm zur
Regulierung der Körpertemperatur dient. Wikipedia meint jedoch: „Momentan
sind die Funktion des Helms und die innerartliche Kommunikation der Kasuare
für definitive Schlüsse noch nicht hinreichend erforscht.“
Kasuare in Not können sehr aggressiv werden. Dabei wird der Kopf zu Boden
geneigt, also dem möglichen Gegner das helmartige Horn entgegengehalten.
Greift der Vogel an, geschieht dies aber mit beiden Beinen gleichzeitig.
Die dolchartige Kralle kann dabei schwerste Verletzungen hervorrufen. Außer
den Menschen haben Kasuare allerdings keine Feinde, höchstens den
Jungtieren können verwilderte Hunde gefährlich werden.
Es gibt drei Kasuar-Arten, zwei gelten als gefährdet. Im Westberliner Zoo
lebt ein Helmkasuarpärchen. Das 1,70 Meter große Weibchen wird von der
Tierpflegerin Janine Brix auf Fernsehaufnahmen mit „Na, Mäuschen“ begrüß…
Bei den Kasuaren legen die Weibchen die Eier, aber das Männchen brütet sie
aus, wie bei den Straussen, und zieht auch die Jungen auf, während sich das
Weibchen oft noch mit einem weiteren Männchen verpaart.
## Schmackhaftes Kasuarenfleisch
Die Papua-Völker haben gerne junge Kasuare gefangen, gemästet und gegessen,
das Fleisch gilt als schmackhaft und wertvoll. Die Krallen dienten als
Pfeilspitzen. Wikipedia erwähnt zwei Papua-Völker, bei denen die Kasuare
als Wiedergeburt ihrer weiblichen Ahnen gelten und die deswegen die Jagd
auf diese Vögel verboten haben. Nirgendwo fand ich eine Information über
die Verwendung des Kasuarhelms.
Beim Horn des Einhorns ist das anders: laut NZZ schützt es „nach einem
alten Aberglauben vor Gift. Es macht gewissermassen drogen-unsüchtig.“ Für
den Philosophen Michel Serres ist diese Droge die Sprache, die uns
berauscht. Das pulverisierte Horn des Einhorns würde uns demnach
sprachloser aber nüchterner machen. Für Serres ist das Tier im Übrigen ein
Hybrid aus Ziege, Pferd und Narwal.
Der Meeressäuger Narwal ist tatsächlich ein richtiges Einhorntier. „Es
handelt sich dabei um einen (meist den linken) Eckzahn des Oberkiefers, der
schraubenförmig gegen den Uhrzeigersinn gewunden die Oberlippe durchbricht
und bis zu drei Meter lang und bis zu zehn Kilogramm schwer werden kann.
Ohne Stoßzahn misst der Narwal vier bis fünf Meter,“ heißt es auf
Wikipedia.
## Zahn um Zahn um Eisdecke
Die Inuit jagten die Narwale des Fleisches wegen, die Narwalhaut gilt als
Delikatesse. Mit dem Stoßzahn jagten sie dann Eisbären, was nicht
ungefährlich war. Man vermutete, der Zahn diene zum Durchbrechen der
Eisdecke, zum Durchwühlen des Meeresbodens, als Instrument bei der
Echo-Ortung. Doch kanadische Forscher fanden jüngst heraus: Die Narwale
erschlagen damit ihre Beute, die Fische.
In Grönland und Kanada werden jährlich bis zu 1.100 Nawale erlegt. Bei
einer geschätzten Gesamtpopulation von 23.000 Narwalen sind solche
„Entnahmen“ laut Experten gerade noch für das Populationswachstum
tolerierbar. Narwale sind im Arktischen Ozean verbreitet, wo sie sich stets
in der Nähe des Packeises aufhalten.
Der sowjetische Polarforscher Georgi Uschakow schrieb in „Unbekanntes
Inselland“ von 1954 über eine Jagd auf Narwale, die massenhaft in einer
Bucht aufgetaucht waren. Mit deren Fleischmassen fütterte er seine Hunde
und konnte dadurch seine „weitere Forschung auf Sewernaja Semlja
durchführen“. Die Hörner der Narwale, die lange Zeit für die von Einhörne…
gehalten und dementsprechend teuer verkauft wurden, ließ er liegen.
Für die fabelhafte Geschichte des Einhorns braucht es auch gar nicht mehr,
„denn“, so nationalgeographic.de, „ihr gemeinsames Merkmal hat viel mehr
gemein, als man zuerst meinen mag: Es ist sozusagen dasselbe.“
21 Nov 2022
## AUTOREN
Helmut Höge
## TAGS
Einhörner
Tiere
Biologie
Tiere
Tierschutz
Pandabären
Tiere
Tiere
Reptilien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Faunas Abschied von Buddha
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (161 – Teil 1): Wie geht
es den chinesischen Sternzeichentieren? Und was bedeuten sie?
Die Wahrheit: Ein Horn für Asiens Ständer
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (160): Nashörner sind
gewichtige, kräftige Tiere und äußerst vom Aussterben bedroht.
Die Wahrheit: Porno im Glashaus
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (159): Mit Pandas wird
schmutzige Politik gemacht, und sie pflanzen sich schwer fort.
Die Wahrheit: Immer auf Sendung dank Antennen
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (157): Riechende und
schmeckende Hummer können bis zu 100 Jahre alt werden.
Die Wahrheit: Schrumpfhoden in Australien
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (156): Die Knutts aus dem
Wattenmeer sind wahre Marathonflieger.
Die Wahrheit: Die wollen doch nur spielen
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (155): Krokodile werden
von menschlichen Horrorgeschichten verfolgt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.