| # taz.de -- Die Wahrheit: Faunas Abschied von Buddha | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (161 – Teil 1): Wie geht | |
| > es den chinesischen Sternzeichentieren? Und was bedeuten sie? | |
| Bild: Wenn der Tiger am Schnee leckt | |
| Als Buddha die Erde verlassen wollte, rief er alle Tiere zu sich. | |
| Nacheinander kamen sie zu ihm, um sich zu verabschieden – in folgender | |
| Reihenfolge: | |
| ## Ratte | |
| Ich hatte mal einen zahme Ratte, die ich zusammen mit einem Meerschweinchen | |
| und einem Kaninchen auf einer Insel im Moor hielt, wo wir wohnten. Sie | |
| konnte schwimmen und tat das auch gern, wenn sie nicht gerade die Insel | |
| untertunnelte oder schlief. | |
| Ursprünglich sollte sie im [1][Aquarium des Bremer Überseemuseums] an | |
| Schlangen verfüttert werden. Sie war weiß und tauchte gern; wenn sie | |
| hochkam, war ihr Kopf voller brauner Pflanzenteile. Wir hatten den | |
| Eindruck, dass sie am liebsten schwamm und tauchte, wenn wir Besuch aus der | |
| Stadt hatten, der davon sehr beeindruckt war. | |
| Für die Chinesen ist die Ratte im Tierkreiszeichen charmant, gesellig, | |
| einfallsreich. | |
| ## Ochse | |
| Gemeint ist ein Wasserbüffel. Der Autor Aravind Adiga erinnert sich: „An | |
| der Tür steht das wichtigste Familienmitglied: die Wasserbüffelkuh. Sie war | |
| bei Weitem die Fetteste in unserem Haus, und so war es auch bei allen | |
| anderen Familien des Dorfes. Den ganzen Tag fütterten die Frauen sie mit | |
| frischem Gras; das Füttern war ihre Hauptbeschäftigung im Leben. Alle | |
| Hoffnungen dieser Frauen richteten sich auf den Leibesumfang der Büffelkuh. | |
| Gab sie genug Milch, konnten die Frauen etwas davon verkaufen, und am Ende | |
| des Tages war vielleicht ein bisschen Geld übrig. Sie war wohlgenährt, ihr | |
| Fell glänzte, über ihrem haarigen Maul stand eine Ader hervor, und von | |
| ihren Lefzen hingen lange, dicke, perlmuttfarbene Speichelfäden. Den ganzen | |
| Tag lag sie in ihrem dicken Scheißhaufen. Sie war die Haustyrannin!“ | |
| So gaben die Frauen zum Beispiel seinem Vater erst nach der Büffelkuh zu | |
| essen. Früh am Morgen band der Vater sie von ihrem Pfahl los und zusammen | |
| mit seinem Sohn brachte er das dicke Tier an einen Wassergraben, damit es | |
| sein Morgenbad nehmen konnte. „Die Büffelkuh watet hinein und kaut an den | |
| Seerosenblättern. Währenddessen geht über ihr, dem Vater, und mir und | |
| meiner Welt die Sonne auf. Es ist kaum zu glauben, aber manchmal vermisse | |
| ich diesen Ort.“ Die Männer arbeiten im Reisfeld mit Wasserbüffelbullen, | |
| die kastriert sind. | |
| Ochsen verkörpern die Eigenschaften stur, geduldig, beharrlich. | |
| ## Tiger | |
| Die US-Dompteurin Mabel Stark arbeitete zeitweilig mit 20 Tigern. Sie | |
| meinte: „Tiger mögen nur Menschen, die einen stärkeren Willen als sie | |
| haben“. Mit dem von ihr großgezogenen Tiger „Rajah“ lebte sie in ihrem | |
| Wohnwagen zusammen, er schlief in ihrem Bett, ebenso wie ihr dritter | |
| Ehemann. In der Manege bestand ihre berühmteste Nummer darin, dass sie den | |
| Tigern den Rücken zukehrte und Rajah sie plötzlich von hinten ansprang, zu | |
| Boden warf und mit ihr rang. Mit der Zeit entwickelte sich daraus bei dem | |
| Tiger ein Paarungsakt. Weil sein Samen auf ihrem schwarzen Lederkostüm | |
| unschön aussah, wechselte sie in ein weißes Kostüm, das sie bis zum Ende | |
| ihrer Karriere 1968 trug. | |
| Tiger werden als durchsetzungsfähig, abenteuerlustig und unabhängig | |
| charakterisiert. | |
| ## Hase(Wasser-Hasenjahr 2023) | |
| Hasen gibt es auf allen Kontinenten, sie leben im freien Feld und flachen | |
| Mulden. Neugeborene Hasen sind Nestflüchter, haben bereits Fell und können | |
| sehen. Häsinnen boxen laut WWF gern mal einen Verehrer um. Und sie können | |
| zweimal gleichzeitig schwanger werden, bis zu 80 km/h schnell werden, drei | |
| Meter weit und zwei Meter hoch springen und sehr gut schwimmen. | |
| Sie sind quasi Wiederkäuer, das heißt sie kauen ihre ausgeschiedenen | |
| Kotkugeln noch einmal durch. Hasen lassen sich nicht zähmen. Auf der Flucht | |
| schlagen sie ihre typischen Haken, ändern also mehrfach abrupt die | |
| Richtung. In den buddhistischen Ländern wird der Hase verehrt, und wenn | |
| man einen sieht, wird einem „ganz kühl ums Herz“. | |
| Hasen werden als distanziert, klug, diskret charakterisiert. | |
| ## Drache | |
| Man sagt in China, ein Chinese ist ein Drache, zwei Chinesen sind ein Wurm | |
| – und bei den Japanern ist es umgekehrt. Unter den Tieren gibt es heute nur | |
| noch den kleinen bis zu zwanzig Zentimeter langen Flugdrachen, der in | |
| Südostasien lebt. Er ist ein Insekten fressender Baumbewohner. Die von den | |
| ausgebreiteten verlängerten Rippen getragene Flankenhaut wird als Flughaut | |
| benutzt, mit der er von Baum zu Baum gleiten kann. | |
| Den Drachen charakterisieren die Chinesen als aktiv, launisch und | |
| vielseitig. | |
| ## Schlange | |
| In der Berliner Volksbühne machten einmal fünf Pythonschlangen Theater. Die | |
| Pythons wirkten bühnenerprobt. Sie balancierten auf einer Bambusstange und | |
| bewegten sich langsam auf den Schultern ihres Besitzers [2][Rainer Kwasi]. | |
| Die größte, eine etwa fünf Meter lange gelbe Python, spielte die Hauptrolle | |
| in einem Film. Man sah, wie sie züngelnd die ganze Volksbühne erkundete – | |
| bevor sie sich im Roten Salon dem zahlreich erschienenen Publikum zeigte. | |
| Derweil erklärte man uns das multifunktionale Sinnesorgan „gespaltene | |
| Schlangenzunge“, dazu hat die Python eine Art drittes Auge auf der Stirn, | |
| mit der sie etwa Infrarotstrahlen wahrnehmen kann. Im Übrigen sei ihr | |
| gesamtes Sensorium so ausgeprägt, dass sie sehr feine Informationen über | |
| den Menschen wahrnehmen könne – „vielleicht mehr als wir über sie“. | |
| Von den Chinesen wird die Schlange als sensibel, unabhängig und ab und an | |
| als faul charakterisiert. | |
| ## Pferd | |
| Früher gehörte dem die Welt, der ein gutes Pferd und eine Stunde Vorsprung | |
| hatte. Heute sind Pferde aus Chrom und Stahl gemacht, und kleine dicke | |
| Männer reiten sie. Nach wie vor gilt jedoch laut Adorno, dass „der Gestus | |
| Münchhausens, wie er sich und sein Pferd am eigenen Schopf aus dem Sumpf | |
| zieht, zum Schema einer jeden Erkenntnis wird, die mehr sein will als | |
| bloßer Entwurf“. | |
| Im Internet findet man dagegen mehrere Fotos, auf denen eine Reiterin | |
| verzweifelt versucht, ihr Freizeitpferd aus einem Sumpf zu ziehen, in dem | |
| es stecken geblieben ist. Pferde sind im Gegensatz zu Eseln Fluchttiere und | |
| drehen mitunter durch. | |
| Pferde werden im Chinesischen als aufmerksam, kontaktfreudig und eloquent | |
| charakterisiert.(Teil 2 folgt) | |
| 3 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ardmediathek.de/video/berichte-vom-tage/aquarium-im-berseemuseu… | |
| [2] http://www.schlangenbrut.net/ | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Tiere | |
| Helmut Höge | |
| Biologie | |
| Zoologie | |
| Astrologie | |
| Tierschutz | |
| Pandabären | |
| Einhörner | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Leck mich doch! | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (163): Die Kunde von der | |
| Kröte erweitert sowohl das Wissen als auch das Bewusstsein. | |
| Die Wahrheit: Ganz famose Schnuppertiere | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (162): Der Fall | |
| Schnabeltier – ein biologisches Wunder mit interessanter Kloakenfunktion. | |
| Die Wahrheit: „Und Buddha sah, es war gut“ | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (161 – Teil 2 und Ende): | |
| Wie geht es den chinesischen Sternzeichentieren? Und was bedeuten sie? | |
| Die Wahrheit: Ein Horn für Asiens Ständer | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (160): Nashörner sind | |
| gewichtige, kräftige Tiere und äußerst vom Aussterben bedroht. | |
| Die Wahrheit: Porno im Glashaus | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (159): Mit Pandas wird | |
| schmutzige Politik gemacht, und sie pflanzen sich schwer fort. | |
| Die Wahrheit: Ellenlanges Horn und noch viel mehr | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (158): Das Einhorn ist ein | |
| Fabeltier und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. |