| # taz.de -- AfD-Richter Jens Maier: „Kleiner Höcke“ arbeitslos | |
| > Das Dienstgericht Leipzig hat entschieden: Der als rechtsextrem | |
| > eingestufte frühere AfD-Richter Jens Maier muss in den vorzeitigen | |
| > Ruhestand. | |
| Bild: Darf nicht im Namen des Volkes urteilen: Jens Maier (rechts), neben Andre… | |
| Leipzig taz | Hinterher wollte er alles nicht mehr gewesen sein, gesagt | |
| oder gepostet haben: Jens Maier agierte jahrelang als einer der größten | |
| Scharfmacher der AfD, hielt rechtsextremistische Reden im Bundestag und in | |
| Bierhäusern, wollte politische Gegner entsorgen, verharmloste rechten | |
| Terror und nannte sich selbst „kleiner Höcke“. Der 60-Jährige war Obmann | |
| des Flügels, gilt dem Verfassungsschutz als Rechtsextremist. Am Donnerstag | |
| in Leipzig hingegen erschien er nicht einmal persönlich zu seiner eigenen | |
| Verhandlung am Dienstgericht, sondern ließ sich vertreten vom zeitweiligen | |
| NSU-Anwalt Jochen Lober und ließ zahlreiche seiner Äußerungen verleugnen. | |
| Am Ende half alles nichts. Das Richterdienstgericht entschied nach | |
| mehrstündiger Verhandlung in Leipzig, dass Jens Maier nicht mehr Recht | |
| sprechen darf. Das sächsische Justizministerium hat den AfD-Richter damit | |
| erfolgreich in den Ruhestand versetzt. Eine Revision gegen das Urteil ist | |
| zugelassen. Den Streitwert hat das Gericht auf 97.000 Euro festgelegt. Die | |
| Kosten des Verfahrens muss Maier tragen. | |
| ## Seine Bezüge behält er | |
| Das Gericht begründete das Urteil mit Maiers Tätigkeit als Obmann des | |
| rechtsextremen AfD-Flügels sowie zahlreichen Äußerungen in | |
| Social-Media-Beiträgen, während Wahlkampfauftritten und in Reden. Durch | |
| eine Tätigkeit von Maier im Staatsdienst würde das Vertrauen der | |
| Öffentlichkeit in die Justiz in hohem Maße Schaden nehmen. Eine Versetzung | |
| in den Ruhestand sei geboten. Seine Bezüge behält Maier dabei. | |
| In der Regel haben Beamte einen Anspruch auf Rückkehr in den Staatsdienst, | |
| nachdem sie ein Mandat in Parlamenten wahrgenommen haben. Das für Beamte | |
| geltende Mäßigungsgebot ruht während der Abgeordnetentätigkeit. Das | |
| sächsische Justizministerium von Ministerin Katja Meier (Grüne) erkannte | |
| den Rückkehranspruch Maiers 2022 zunächst an, um dann ein | |
| Disziplinarverfahren gegen ihn anzustrengen und ihn nach seiner Rückkehr | |
| auch infolge eines großen zivilgesellschaftlichen Aufschreis dann doch in | |
| den vorzeitigen Ruhestand zu schicken. | |
| Während der Hauptverhandlung im Leipziger Landgericht machte der | |
| Vorsitzende Richter Hanns-Christian John klar: Für Äußerungen im Bundestag | |
| oder dessen Ausschüssen bestehe Immunität, aber Maier müsse sich bei der | |
| Rückkehr in den Staatsdienst auch Äußerungen anrechnen lassen, die er | |
| außerhalb des Bundestags während seiner Abgeordnetenzeit getätigt hat, so | |
| John: „Beamte im ruhenden Dienstverhältnis sind stärker aus ihren Pflichten | |
| herausgelöst, aber sie sind nicht gänzlich daraus befreit.“ Sie müssten | |
| nachweisen, jederzeit die Gewähr zu bieten, im Sinne des Grundgesetzes für | |
| die freiheitlich-demokratische Grundordnung einzutreten. | |
| Genau das stellte das sächsische Justizministerium während der Verhandlung | |
| im Fall Maier deutlich in Abrede mit einer umfangreichen Sammlung an | |
| Zitaten, Social-Media-Posts, Videoaufnahmen von Wahlkampfauftritten und | |
| Wirtshausreden. | |
| Die Richter*innen hatten diese bereits im Vorfeld gesehen und | |
| verzichteten in Absprache mit den Verfahrensbeteiligten auf eine Vorführung | |
| im Saal, etwa der [1][berüchtigten Rede im Ballhaus Watzke], worin Maier in | |
| Höcke-Manier eine Abkehr von der „Herstellung von Mischvölkern“ und vom | |
| angeblichen „Schuldkult“ in Bezug auf die NS-Aufarbeitung forderte. | |
| Das Gericht ging jeden vorgelegten Beleg durch: Social-Media-Beiträge, in | |
| denen Maier kommentiert haben soll: „Wenn Angeklagte ‚AfD-Richter‘ | |
| fürchten, haben wir alles richtig gemacht.“ Einen Tweet, in dem Maier eine | |
| Kopftuch tragende Frau als „Schleyereule“ und „Gesindel“ bezeichnet hab… | |
| soll. Oder Berichte über eine Compact-Veranstaltung, wo er Verständnis für | |
| den norwegischen Massenmörder von Utøya geäußert haben soll. | |
| ## AfD-Politiker im Publikum | |
| Zu der Verhandlungen waren auch einige AfD-Politiker gekommen. Als es um | |
| einen Wahlkampf-Auftritt vor der Dresdener Frauenkirche ging, wo Maier von | |
| „linker Schmarotzerideologie“ sprach, die auf den „Müllhaufen der | |
| Geschichte“ gehöre und „Volksverräter“-Rufe provizierte, quittierte der | |
| sächsische AfD-Landtagsabgeordnete Roland Ulbrich, der zusammen mit | |
| Siegbert Droese und weiteren AfD-Politikern im Gerichtssaal saßen, | |
| kommentierte die Schilderung der „Volksverräter“-Rufen mit einem trockenem: | |
| „Wahlkampf“. | |
| Jochen Lober, der Verteidiger Maiers, behauptete, dass mittlerweile | |
| gelöschte Tweets von Mitarbeitern gestammt hätten, dass einzelne Aussagen | |
| aus dem Kontext gerissen worden oder gar nicht gefallen seien. In Summe | |
| seien die vorgelegten Fakten des Justizministeriums „Beschmutzungsversuche“ | |
| und eine „Sammlung von Phrasen, Unterstellungen und letztlich Erfindungen“, | |
| von denen aus seiner Sicht nichts juristisch bestand habe. Auf den | |
| antidemokratischen Subtext all der belegbaren Bemerkungen ging er nicht | |
| ein. Auch von Reue keine Spur: „Mein Mandat hat sich nichts vorzuwerfen“, | |
| sagte Lober im Abschlussplädoyer. | |
| Das sächsische Justizministerium argumentierte, unabhängig davon, wie man | |
| „Rechtsextremismus“ definierte, stünden die vorgebrachten Äußerungen im | |
| Spannungsfeld mit dem Amt des Richters, wobei der öffentliche | |
| Vertrauensverlust überwiege. Maier habe seine Haltung gegenüber Migranten, | |
| Andersdenkenden, Religionen und Minderheiten gründlich dokumentiert. In | |
| einem gerichtlichen Verfahren könne er daher nicht unparteilich neutral | |
| sein und besäße nicht die für den Rechtsstaat erforderliche Integrität. | |
| „Der Staat muss von seinen Repräsentanten geschützt und nicht bekämpft | |
| werden“, sagte die Vertreterin der Antragsstellers. | |
| ## Verschärfung nach der „Causa Maier“? | |
| Auch wegen der „Causa Maier“ drängt die sächsische Justiz derzeit auf | |
| schärfere gesetzliche Regeln für den Fall, dass Rechtsextreme nach einer | |
| Abgeordnetentätigkeit in den Staatsdienst zurückkehren wollen. Vor der | |
| letzten Justizministerkonferenz plädierte Justizministerin Katja Meier | |
| dafür, dass man die Bezüge kürzen könne, falls Dienstgeschäfte vorläufig | |
| untersagt werden. Ebenso will sie Verjährungsfristen bei | |
| disziplinarrechtlichen Verstößen verlängern. Darüber müsste letztlich der | |
| Bundestag entscheiden. Der Rechtsstaat müsse grundsätzlich klären, [2][wie | |
| mit Verfassungsfeinden umgegangen werde], die in „sensible Bereiche des | |
| öffentlichen Dienstes“ zurückkehren wollten, begründete Meier. | |
| Das Dienstgericht Berlin hatte in einem ähnlichen Fall entschieden, dass | |
| die ehemalige [3][AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann] | |
| wieder als Richterin arbeiten darf. Bei ihr gab es über ihre | |
| AfD-Mitgliedschaft hinaus deutlich weniger außerparlamentarische Beleg für | |
| eine verfassungsfeindliche Gesinnung. Ihre rassistischen Reden im Bundestag | |
| durften laut Gericht aufgrund des Immunitätsschutzes nicht bei der | |
| Bewertung einfließen. Die Berliner Justizbehörde prüft derzeit noch, ob sie | |
| dagegen in Berufung geht. | |
| Der Verfassungsrechtler Fischer-Lescarno [4][kritisierte das Berliner | |
| Urteil deutlich] – sehr wohl sei Malsack-Winkemann eine „Nähe zu | |
| verschwörungstheoretischen Kreisen mit rechtsextremen Hintergrund“ | |
| nachzuweisen – schließlich sei sie Mitglied der AfD und habe als | |
| Bundestagsabgeordnete und Richterin sogar im Vorfeld des Sturms auf die | |
| Reichstagstreppen im August 2020 mit der Querdenken-Bewegung in Berlin | |
| demonstriert. | |
| 1 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AfD-Richter-in-Dresden/!5443301 | |
| [2] https://www.nd-aktuell.de/artikel/1168688.jens-maier-striktere-regeln-gegen… | |
| [3] /Entscheidung-des-Dienstgerichts-Berlin/!5884146 | |
| [4] https://verfassungsblog.de/kein-ruhestand-fur-afd-richterin/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Jens Maier | |
| Prozess | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesgerichtshof bestätigt: Berufsverbot für AfD-Richter Maier | |
| Jens Maier war AfD-Abgeordneter und wollte wieder als Richter arbeiten. | |
| Stattdessen wurde er in den Ruhestand versetzt. Der BGH sagt jetzt: zu | |
| Recht. | |
| Ex-AfD-Abgeordneter und Richter: Disziplinarklage gegen Jens Maier | |
| Sachsens Justizministerium wirft dem Ex-AfD-Abgeordneten Maier vor, er habe | |
| 2017 mit rechten Äußerungen seine Dienstpflichten als Richter verletzt. | |
| Entscheidung des Dienstgerichts Berlin: AfD-Richterin darf weiter urteilen | |
| Birgit Malsack-Winkemann (AfD), einst Abgeordnete, darf als Richterin | |
| arbeiten. Das Land scheitert, sie in den Ruhestand zu versetzen. | |
| Rechtsextremer Richter Jens Maier: Dienstgericht stoppt Amtsgeschäfte | |
| Richter stufen ehemaligen AfD-Bundestagsabgeordneten als untragbar ein. | |
| Maier wird vom Verfassungsschutz in Sachsen als Rechtsextremist eingestuft. | |
| Rechtsextremer spricht wieder Recht: AfD-Richter in Dippoldiswalde | |
| Weil sich das Verfahren gegen AfD-Mann Jens Maier zieht, darf er vorerst | |
| doch als Richter arbeiten. Hat Sachsen alles getan, um das zu verhindern? |